Leinsamen geschrotet oder ganz: Welche sind gesünder?

Wer in den Verkaufsregalen nach Leinsamen sucht, hat die Wahl zwischen ganzen und bereits geschroteten Körnern. Nur: In welcher Form sind sie am gesündesten?
Wer in den Verkaufsregalen nach Leinsamen sucht, hat die Wahl zwischen ganzen und bereits geschroteten Körnern. Nur: In welcher Form sind sie am gesündesten?
Im Veganuary versuchen viele, sich vegan zu ernähren. Doch auch Kosmetik enthält oft tierische Rohstoffe. Diese können jedoch wie Fleisch und Milch durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden. Wie weit die Entwicklung veganer Kosmetik ist.
Bei Vitamin D gehen die Meinungen stark auseinander: Für die einen ist es ein "Wundermittel", für die anderen ein überflüssiger Nahrungszusatz. Unser Test von 23 Vitamin-D3-Präparaten zeigt: Viele Produkte enthalten zu viel Vitamin D und/oder bedenkliche Inhaltsstoffe. Nur zwei schneiden mit Bestnote ab.
Viele geschrotete Leinsamen enttäuschen in unserem Test. Grund dafür ist nicht nur die berüchtigte Blausäure-Bildung. Im Labor zeigten sich auch Probleme wie Belastungen mit Mineralölrückständen und Anzeichen für Fettverderb.
Trockene Hände sind unangenehm und vermeidbar: Nach unserem Test können wir 30 "sehr gute" Handcremes für die Hautpflege empfehlen. In einigen stecken aber auch Stoffe, die aus unserer Sicht nichts auf strapazierter Haut zu suchen haben.
Räuchertofu punktet mit vielen Proteinen und eignet sich gut als Fleischersatz. Aber ist das Räuchern von Lebensmitteln nicht problematisch, weil es krebserregende Schadstoffe hinterlassen kann? Wir haben Räuchertofus getestet. Zudem klären wir die allgemeine Frage, wie gesund Tofu ist.
Immer mehr Menschen versuchen, tierische Produkte durch vegane Alternativen zu ersetzen. Wir haben zwölfmal veganen Käse geprüft – das Ergebnis könnte besser sein. Viele Produkte sind mit Mineralölbestandteilen belastet. Ein Problem ist außerdem zu viel enthaltenes Salz.
Im Winter sind unsere Gärten ganz schön kahl und ohne Farbtupfer. Das lässt sich glücklicherweise ändern: Denn es gibt einige Pflanzen, die blühen, während die meisten anderen Gewächse Winterruhe halten. Diese Pflanzen blühen im Winter.
Nach den ruhigen Wintermonaten steigt die Vorfreude aufs beginnende neue Gartenjahr. Die gute Nachricht: Auch jetzt im Februar gibt es schon einiges zu tun. Wir zeigen Ihnen, welche Pflanzen Sie auf der Fensterbank vorziehen sollten und was draußen bereits gesät werden darf.
Bei grünen und keimenden Kartoffeln ist Vorsicht geboten: Der natürliche Giftstoff, der sich bei langer oder falscher Lagerung bildet, kann zu Vergiftungen führen. Hier erfahren Sie, welche Kartoffeln Sie noch unbesorgt essen können – und welche lieber nicht.