Darf man noch Aal essen?

Ein Stück fetter Räucheraal gilt als Spezialität. Doch der Bestand des Fisches ist gefährdet. Zum Schutz soll jetzt ein sechsmonatiges Aalfangverbot in deutschen Meeresgewässern gelten.
Ein Stück fetter Räucheraal gilt als Spezialität. Doch der Bestand des Fisches ist gefährdet. Zum Schutz soll jetzt ein sechsmonatiges Aalfangverbot in deutschen Meeresgewässern gelten.
Auf Sektflaschen fehlen normalerweise Angaben zu Jahrgang oder Mindesthaltbarkeit. Spätestens beim nächsten Umzug stellt sich die Frage: Ist das noch Partybrause – oder muss das weg? Und wie sollte man Sekt am besten lagern, damit er möglichst lange genießbar bleibt?
Zu viel Salz ist ungesund. Und doch steckt es in vielen verarbeiteten Lebensmitteln. Das meiste Salz nehmen wir über Brot, Käse und Wurst auf. ÖKO-TEST erklärt, welche gesundheitlichen Folgen ein dauerhaft zu hoher Salzkonsum hat, wie viel Salz empfohlen wird und wie Sie Ihre Salzaufnahme reduzieren können.
Das neue Gebäudeenergiegesetz – GEG – soll für mehr Überblick sorgen. Leichte Kost ist es nicht. Es enthält aber ein paar wichtige Regeln für Bauwillige und Mieter.
Vor Jahren war er laufend in den Schlagzeilen, dann wurde es ruhig um den Baustoff Asbest. Allerdings gibt es dafür keinen Anlass. Im Gegenteil: Asbest steckt auch heute noch in vielen Gebäuden - Mieter und Hausbesitzer haben allen Grund zur Beunruhigung.
Im Januar 2021 wurde die CO2-Abgabe als Teil des Klimaschutzpakets der Bundesregierung eingeführt. Heizen und Tanken wird durch den CO2-Preis für viele Haushalte teurer. Doch was bedeutet das für den Alltag und inwieweit teilen sich Mieter und Vermieter die Kosten?
Mit Stecklingen lässt sich von vielen Blumen und Sträuchern Nachwuchs für die nächste Saison züchten. Was Sie zum Abschneiden und Anziehen wissen müssen und welche Pflanzen sich eignen.
Eierkartons lassen sich ganz vielseitig recyceln: Sie können zum Kauf frischer Eier wiederverwendet werden, sie eignen sich für Basteleien und lassen sich als Anzuchtschalen für Jungpflanzen nutzen. Was ökologisch sinnvoll ist, kann allerdings zur Gesundheitsgefahr werden.
Cadmium im Kakao, Blei im Fruchtriegel, Nickel im Mineralwasser – immer wieder stößt ÖKO-TEST auf Schwermetalle in Lebensmitteln. Auch in Kosmetik werden sie oft nachgewiesen. Wie kommt es dazu und wie kann man sich schützen? Ein Überblick.
Der Abend war lang, das Glas immer wieder voll. Beginnt der Tag danach mit fiesen Kater-Kopfschmerzen, sollten Sie bestimmte Schmerztabletten besser nicht einwerfen. Aus folgendem Grund.