Pilze: Regen bringt Boom – Tipps zum sicheren Sammeln

Dank des feuchten Julis sprießen derzeit viele Pilzarten in ungewohnter Fülle. Doch Vorsicht: Auch tödlich giftige Arten gedeihen prächtig. Experten geben Tipps zum sicheren Sammeln.
Dank des feuchten Julis sprießen derzeit viele Pilzarten in ungewohnter Fülle. Doch Vorsicht: Auch tödlich giftige Arten gedeihen prächtig. Experten geben Tipps zum sicheren Sammeln.
Plötzlich schwirren sie durch die Luft – die Junikäfer sind zurück! Warum sie abends scheinbar ziellos umherfliegen, wieso sie Licht lieben und ob sie gefährlich sind: Hier erfahren Sie alles Wichtige über die kleinen Sommerkäfer.
Sie gehört zu den unterschätzten Früchten des Sommers: Während Pfirsiche kiloweise verzehrt werden, liegt der Pro-Kopf-Verbrauch von Aprikosen bei nur rund 600 Gramm im Jahr. Dabei überzeugt das Steinobst mit einer feinen Balance aus Süße und Säure – und verdient deutlich mehr Aufmerksamkeit auf dem Speiseplan.
Unkraut in Pflasterfugen oder zwischen Steinplatten sieht unschön aus und ist leider auch ganz schön hartnäckig. Mit diesen Methoden werden Sie die wuchernden Unkräuter in Fugen und Ritzen wieder los, ohne die Umwelt unnötig zu belasten.
Gärtnern mit Kindern ist mehr als Spielerei – es fördert Geduld, Naturverständnis und Selbstbewusstsein. Welche Pflanzen sich besonders eignen und warum das Säen und Pflanzen für Kinder so wichtig ist.
Ihre Hinterlassenschaften ärgern so manchen Gartenbesitzer: Maulwürfe graben sich unterirdisch durch das Erdreich und türmen die freigeschaufelte Erde überirdisch zu Hügeln auf. ÖKO-TEST zeigt, warum Maulwürfe im Garten auch ein gutes Zeichen sein können und wie Sie die Tiere vertreiben – ohne ihnen zu schaden.
Brennnesseln brennen – aber sie können auch gesund sein. Viele übersehen, wie viele Nährstoffe in der Wildpflanze stecken. Dabei wächst sie fast überall und lässt sich einfach zubereiten.
Markenspielwaren so günstig, dass man es kaum glauben kann? Dann hat die Sache meist einen Haken. Woran Sie Spielzeugfälschungen erkennen können und welche Gefahr von solchen Imitaten ausgeht.
Gemüseschalen, Salatstrünke oder schrumpelige Zwiebeln landen meist im Bioabfall. Das ist schade, denn aus den Küchenresten lässt sich frisches Grün ziehen – ganz einfach auf der Fensterbank. "Regrowing" nennt sich dieser Trend. Er spart Geld und reduziert Lebensmittelabfälle.
Essig gegen Unkraut gilt bei Hobbygärtnern als Geheimtipp. Das Hausmittel ist zwar effektiv, aber lange nicht so sanft und umweltschonend, wie viele denken. Die Verwendung kann sogar mit Geldbußen bestraft werden. Wir verraten umweltfreundliche Alternativen, die bei Unkraut helfen.