Warum Stadtbäume ums Überleben kämpfen – und wie wir ihnen helfen können

Stadtbäume gelten als "grüne Superhelden" – doch was ist, wenn sie kränkeln? Forschende wollen bestehende Arten besser schützen und mehr neue pflanzen. Doch es gibt Hürden.

Stadtbäume gelten als "grüne Superhelden" – doch was ist, wenn sie kränkeln? Forschende wollen bestehende Arten besser schützen und mehr neue pflanzen. Doch es gibt Hürden.

Fruchtriegel sind oft sehr süß und erzeugen Heißhunger. Wir haben sie entzuckert und kerniger gemacht − für gleichmäßige Power und mehr Genuss.

Himbeeren schmecken nach Sommer, Sonne und einer feinen Mischung aus Süße und leichter Säure. Gleichzeitig stecken in den kleinen Beeren aber auch erstaunlich viele Nährstoffe, die sie zu einem echten Gesundheitsbooster machen.

Die Klimakrise lässt viele Gärten trockener werden, sorgt aber auch für heftige Starkregen. Ein Ausweg aus dem Dilemma sind natürliche Wasserspeicher: Teiche, Tümpel, Gräben und Zisternen sorgen für einen ökologischen Wasserhaushalt – und bereichern das Gartenleben.

Eierschalen dürfen in den Biomüll oder auf den Komposthaufen – oder nicht? Und was ist eigentlich mit den gefärbten Schalen der Ostereier? Wir geben Antworten.

Sie kann uns Menschen sehen und verfolgen: Die Hyalomma-Zecke gilt als Jagdzecke. Doch die Wahrscheinlichkeit, dass Sie hierzulande beim Ausflug ins Grüne auf diese Zecke treffen, ist sehr gering. Eine Expertin erklärt, wo Begegnungen drohen und welche Krankheiten die Zecke theoretisch übertragen kann.

In der Werbung tragen Kosmetikhersteller gerne dick auf, vor allem, wenn es um Anti-Falten-Cremes geht. Umso dünner sind die Belege für die vollmundigen Wirksamkeitsversprechen. Wir haben am Lack gekratzt.

Spinat essen wir meist gekocht – aber auch roh ist das grüne Blattgemüse beliebt. Ist das denn gesund? Alles über die Vor- und Nachteile von rohem Spinat. Außerdem: Was es beim Verzehr zu beachten gibt.

Warum ich? Chronische Hautkrankheiten wie die Schuppenflechte oder die Weißfleckenkrankheit brechen vollkommen unerwartet über die Betroffenen herein. Sie sind ein Schicksal - aber man kann einiges tun, um seine Lebensqualität zu verbessern.

"Einen Schluck Wasser, bitte!" Wenn das so einfach wäre. Soll es eines der rund 550 Mineral- und Heilwässer sein, die in Deutschland auf dem Markt sind? Ein Tafelwasser, unter denen die Auswahl nicht minder groß ist? Oder einfach ein Glas aus dem Wasserhahn? Am Preis lässt sich die Qualität jedenfalls nicht ablesen.