Beet richtig planen: Mit diesen 7 Tipps klappt es

Hier etwas Grün, da etwas Blühendes und viel Boden dazwischen: Sehr locker bepflanzte Beete werden nie prächtig wirken. Gleiches gilt, wenn man nur auf Lieblingspflanzen setzt.
Hier etwas Grün, da etwas Blühendes und viel Boden dazwischen: Sehr locker bepflanzte Beete werden nie prächtig wirken. Gleiches gilt, wenn man nur auf Lieblingspflanzen setzt.
Durch hohe Recyclingraten spart Deutschland Rohstoffe. Das gilt als ökologischer Erfolg. Die Voraussetzung für erfolgreiches Recycling ist, Müll richtig zu trennen – doch welcher Müll gehört eigentlich in welche Tonne?
Manchmal steht ein Baum nicht mehr an der richtigen Stelle. Statt ihn ständig zu beschneiden, kann man ihn ruhig verpflanzen. Der November ist ein guter Monat dafür – und die Erfolgsaussichten beim Baum umpflanzen sind gar nicht schlecht.
Wer Gluten nicht verträgt, muss seine Ernährung umstellen. Denn Weizen, Roggen und Co. sind in vielen Lebensmitteln enthalten. Der Markt für glutenfreie Produkte ist in den vergangenen Jahren gewachsen. Glutenfreies Brot lässt sich allerdings auch einfach Zuhause backen.
Viele Gartengeräte braucht es nicht, um einen Garten zu bestellen. Dennoch können Gartenwerkzeuge wie Schuffel und Spork, Pendelhacke und Jätefaust die Arbeit in Beeten und Rabatten erleichtern und verschönern. ÖKO-TEST stellt wichtige Gartengeräte vor und gibt Tipps zu Auswahl, Pflege und Kauf.
Weniger Plastik im Badezimmer liegt im Trend – und schont die Umwelt. Doch eignen sich Holzzahnbürsten und Zahnputztabletten auch schon für Kinder? Und was halten Kinderzahnärzte von den plastikfreien Zahnpflegetools? Außerdem: 5 Tipps zur Pflege von Kinderzähnen.
Um das jährliche Silvesterfeuerwerk gibt es ordentlich Krach. Befürworter pochen auf Jahrhunderte der Tradition. Gegner kritisieren das Böllern als Gefahr für Umwelt und Gesundheit. Wie hoch die Feinstaubbelastung wirklich ist.
Eine Infektion mit Listerien (Listeriose) kann für immunschwache Menschen tödlich enden. Auch Schwangere sollten vorbeugen. Diese einfachen Tipps helfen Ihnen, sich zu schützen.
Kleidung kaufen, tragen, wegschmeißen? Klamotten, die in Billiglohnländern unter beklagenswerten Zuständen genäht werden? Kreative Modemenschen zeigen Auswege aus dem Dilemma – wir stellen neun besonders interessante Beispiele vor.
Näherinnen schuften oft unter unmenschlichen Bedingungen für unsere Klamotten, obwohl fast jede Modefirma beteuert, verantwortungsvoll zu handeln. Hier finden Sie die wichtigsten Hintergründe und Antworten auf die Frage, warum Fair Fashion die Mode der Zukunft ist.