Holzdielen im Test: Nur ein Dielenboden ist "sehr gut"

Holzdielen werden heute meist als Fertigparkett angeboten – mit immer dünner werdender Nutzschicht. In unserem Test zeigten allerdings auch die Massivholzdielen Mängel.
Holzdielen werden heute meist als Fertigparkett angeboten – mit immer dünner werdender Nutzschicht. In unserem Test zeigten allerdings auch die Massivholzdielen Mängel.
Nach einem aktuell gesprochenen Urteil des europäischen Gerichtshofs dürfen EU-Staaten die rituelle Schlachtung ohne Betäubung verbieten. Eine Vorschrift zur Betäubung der Tiere verstoße gemäß EuGH grundsätzlich nicht gegen das Recht auf Religionsfreiheit.
Frankreich wird in Sachen Plastikmüll aktiv: Rund 30 Obst- und Gemüsesorten dürfen vom kommenden Jahr an nur noch ohne Plastikverpackung verkauft werden.
Rückenschmerzen sind quälend. Da muss es doch eine Ursache geben. Gibt es sicher. Aber die ist nur selten auf Röntgenbildern oder Tomografien zu erkennen. Wichtiger als Bilder sind ein Gespräch mit dem Arzt und eine körperliche Untersuchung. Dann ist die Diagnose meist schon klar.
Tomaten, Gurken, Zucchini: Viele Gemüsesorten sind geernet, die Gartensaison ist fast vorbei. Karotten und Co. haben den Boden im Gemüsebeet ausgezehrt. Zeit, ihm etwas zurückzugeben – zum Beispiel durch eine Gründüngung ab dem Spätsommer.
Schon einmal hat es die internationale Politik geschafft, schnell und gemeinschaftlich auf ein Umweltproblem zu reagieren: als sie FCKW verbot, um das Ozonloch zu schließen. Ein Muster für den Kampf gegen die CO2-Klimakatastrophe? Aber auch eine Warnung, denn die Erholung der Ozonschicht braucht mehr Zeit als erwartet.
Der Preiskampf im Handel ist hart. Wir haben Schweineschnitzel gekauft und uns die Frage gestellt: Was kommt eigentlich beim Schweinemäster an - und was können Verbraucher tun, damit sich die Tierhaltung verbessert?
Parkettböden sind gegenüber Feuchtigkeit sehr empfindlich und können schnell Schaden nehmen. Ist es deshalb überhaupt schlau, Dielenböden feucht zu wischen?
Sommer, Sonne, Durst: Und der Markt lockt mit neuen Trendgetränken wie Gurkenlimos, Fassbrausen mit Mangogeschmack oder Estragon-Ingwer-Mischungen. Fast alle haben eins gemeinsam: Sie sind zu süß.
Zu viel Milch im Kühlschrank? Nicht schlimm! Ganz problemlos können Sie Milch einfrieren und später bei Bedarf wieder auftauen. Mit unseren Tipps funktioniert das einfach und bequem.