- Drei Wattepads im Test schneiden mit "sehr gut" ab. Mit Bestnote sind außerdem zwei wiederverwendbare Abschminkpads empfehlenswert.
- Mit "mangelhaft" fallen zwei überprüfte Produkte durch den Test.
- Nicht alle Pads im Test nehmen das Make-up gut auf, ein paar wenige enthalten Problemstoffe.
Der Vorteil von wiederverwendbaren Abschminkpads, der vermutlich jedem klar ist, ist weniger Abfall. Eine Packung mit zehn Mehrwegpads ersetzt laut Anbieterangaben bis zu 30 Packungen mit 60 Einwegpads – ein Verhältnis von 1 zu 180. Andere Anbieter schreiben, ihre Produkte seien zwischen 200 bis 300 Mal wiederverwendbar; vorausgesetzt sie werden gut gepflegt.
Getrübt wird die Öko-Bilanz durch das häufige Reinigen mit Wasser per Hand oder in der Maschine. Aber: Bei Einwegprodukten ist der Wasserverbrauch im Produktionsprozess einzuberechnen. Doch kommen wir zu Fragen, die sich Verbraucher und Verbraucherinnen nicht so einfach selbst beantworten können.
Viele Abschmink- und Wattepads empfehlenswert
Sind die Abschmink- und Wattepads mit Schadstoffen belastet? Wie reißfest und stabil sind sie? Wie viel Make-up nehmen sie auf? Und wie gut lassen sich die Wiederverwendbaren waschen? Wir haben 22 Wattepads und acht wiederverwendbare Abschminkpads getestet.
Das Ergebnis: Ob Wattepads oder wiederverwendbare Abschminkpads – Sie haben eine große Auswahl zwischen vielen "sehr guten" und "guten" Produkten. Ein paar schneiden allerdings auch nur mittelmäßig ab, zwei fallen durch den Test.

Stecken Schadstoffe in Abschmink- und Wattepads?
An den Inhaltsstoffen haben wir im Vergleich zu anderen Kosmetiktests wenig zu beanstanden:
- In zwei wiederverwendbaren Abschminkpads aus Polyester analysierten die Laborexperten giftiges Antimon. Wir bewerten die Gehalte einmal als "erhöht" und einmal als "stark erhöht". Zum Hintergrund: In der Polyesterproduktion kommt Antimon häufig als Katalysator zum Einsatz.
- Vier Wattepads im Test und ein wiederverwendbares Produkt enthielten halogenorganische Verbindungen, die sich vor allem in der Umwelt anreichern.
- Sieben Mal wies das Labor optische Aufheller nach. Sie sollen den Produkten und textilen Verpackungsanteilen ein "frischeres" Aussehen verleihen. Allerdings sind optische Aufheller schwer abbaubar und belasten die Umwelt.
Sind Abschmink- und Wattepads reißfest und stabil?
In Sachen Reißfestigkeit unterscheiden sich die Wattepads im Test stark. Sechs Produkte konnten hier nur wenig überzeugen. Im Vergleich dazu sind die Mehrwegpads sehr reißfest. An sie legten wir freilich auch viel höhere Maßstäbe an als an die Wattepads. Schließlich sind die wiederverwendbaren Abschminkpads nicht aus Watte, kommen in die Wäsche und sollen lange halten.
Auch Zerfasern und Fusseln ist eher ein Phänomen der Wattepads. Deshalb prüfte das Labor mit einer Spezialmaschine ihre Oberflächenstabilität: Wie gut halten die Einwegpads durch, wenn die Oberfläche maschinell gescheuert wird?
Aus der Prüfung mit der Maschine lassen sich Rückschlüsse darauf ziehen, wie schnell die Pads im Gebrauch beginnen, die ungeliebten Eigenschaften zu entwickeln. Insgesamt sind die Ergebnisse in diesem Punkt besser als bei der Prüfung der Reißfestigkeit: 16 von 22 Wattepads sind "stabil" oder "sehr stabil".

Wie viel Make-up nehmen die Pads auf?
Die Wattepads im Test nehmen durchweg besser Make-up auf als die Mehrwegvarianten. Hier überzeugten 18 von 22 Einmalprodukten mit einer "sehr hohen" Aufnahme. Dabei ließ sich das Make-up mit trockenen Pads meist besser entfernen als mit solchen, die die Testexperten mit einem Gesichtswasser zum Abschminken getränkt hatten. Drei erzielten allerdings mit dem Gesichtswasser getränkt bessere Ergebnisse.
Für die Prüfung trugen die Tester im Labor jeweils dieselbe Menge an Make-up auf einer Glasplatte auf und ließen es trocknen. Anschließend befestigten sie die Glasplatten an einem Prüfgerät. In einen Halter eingespannte Pads tupften die Platte dann maschinell mit der jeweils selben Kraft und im selben Bewegungsmuster ab – einmal trocken, einmal mit Mizellenwasser.
Abschließend wogen die Prüfer die Glasplatten, um so die jeweils aufgenommene Menge Make-up zu bestimmen. Gab es bei den wiederverwendbaren Abschminkpads zwei unterschiedliche Seiten, haben die Experten mit der geprägten, zum Abschminken geeigneten Seite geprüft. Die andere, glatte Seite eignet sich gut für das Auftragen von Cremes und Lotionen.
Verwirrende Gebrauchsanleitungen
Im Gegensatz zu den Wattepads im Test ist auf den Verpackungen der meisten wiederverwendbaren Pads eine Gebrauchsanleitung aufgedruckt, die auch angibt, ob die Produkte im trockenen oder im angefeuchteten Zustand zu benutzen sind. Allerdings: Auf die betreffenden Deklarationen können sich Anwenderinnen und Anwender kaum verlassen.
So erzielten die Produkte zweier Marken im Test im feuchten Zustand um mehr als 30 Prozentpunkte schlechtere Ergebnisse als im trockenen, obwohl sie zur Nassanwendung ausgelobt sind. Insgesamt überzeugt nur die Hälfte der Mehrwegprodukte, was die Aufnahme von Make-up betrifft.

Wie gut lassen sich die Mehrwegpads waschen?
Die Mehrwegpads im Test sind sehr unterschiedlich beschaffen und aus verschiedenen Materialien gefertigt. Sie bestehen überwiegend aus Polyester (Mikrofaser), eines aus einem Kunststoffmix aus Polyester und Polyamid, ein weiteres aus Bambusviskose und Baumwolle. Alle wiederverwendbaren Abschminkpads prüften wir auf ihre Auswaschbarkeit.
Sie kamen gemäß Waschanleitung in die Waschmaschine. Die Hälfte der Produkte erzielte dabei Bestnoten. Bei den anderen war der Make-up-Fleck stellenweise wenig entfernt, schwach erkennbar, oder es gab an wenigen Stellen noch leichte Reste.
Kauftipps zu Abschmink- und Wattepads
Das rät ÖKO-TEST:
- Mit wiederverwendbaren, waschbaren Abschminkpads lässt sich sehr viel Müll vermeiden.
- Probieren Sie aus, welche waschbaren Pads die eigenen Bedürfnisse am besten befriedigen. Sie unterscheiden sich in Material, Anwendung und Reinigung. Hinweise geben die Auslobungen auf der Packung.
- Wenn schon Wattepads, dann am besten Bio. Sowohl beim Anbau als auch bei der Reinigung und Aufbereitung von Baumwolle kommt viel Chemie zum Einsatz.
- Manche Anbieter von Einwegprodukten drucken "biologisch abbaubar" oder "kompostierbar" auf die Packung. Allerdings hat ein mit Make-up oder Nagellack getränktes Wattepad nichts im Kompost verloren. Die Kosmetikbestandteile können schwer abbaubare Substanzen enthalten. Zudem bringt es laut Umweltbundesamt ohnehin nichts, die Pads in den Bioabfall zu geben, da sie aussortiert werden.
Die Testsieger, die Testtabelle sowie das gesamte Ergebnis im Detail lesen Sie im ePaper.
Weiterlesen auf oekotest.de
- Mascara im Test: Giftiges Arsen gefunden – Auch Mineralöl ist ein Problem
-
Reinigungsmilch-Test: L‘Oréal, L‘Occitane und Avène fallen durch
- Augen-Make-up-Entferner im Test: So gut sind Nivea, Garnier & Co.
- Nachtcreme-Test: Jede vierte Marke fällt durch
-
Mizellenwassser im Test: Wie gut sind Bioderma, Garnier & Co.?