- Wir haben 21 Körperöle getestet, darunter elfmal zertifizierte Naturkosmetik. Die Preisspanne liegt zwischen 2,45 Euro und 22 Euro pro 100 Milliliter.
- Die gute Nachricht: Den Großteil der Körperöle im Test können wir empfehlen.
- Kritik üben wir unter anderem an erdölbasierten Fetten, kritischen Mineralölbestandteilen, einem hormonverdächtigen UV-Filter sowie Duftstoffen, die Allergien auslösen können.
Aktualisiert am 08.12.2022 | Der Winter ist die Zeit der reichhaltigen Körperpflege. Der ständige Wechsel zwischen Kälte und Wärme, die trockene Heizungsluft – all das macht unserer Haut schwer zu schaffen. Mit rückfettenden Pflegeprodukten können wir sie bei der Regeneration unterstützen.
Wann ist Körperöl sinnvoll?
Körperöle eignen sich dafür hervorragend. Vor allem für Menschen, die unter einer trockenen Haut leiden, sind sie eine gute Alternative zur Bodylotion. Das Körperöl sollte am besten nach dem Duschen auf die noch feuchte Haut aufgetragen werden – so lässt es sich besser verteilen und zieht schneller ein.
Wer unter trockener Haut leidet, kann auch ein paar Tropfen eines möglichst reinen Pflanzenöls als Pflegezusatz ins Badewasser geben. Das hat einen sanften, rückfettenden Effekt. Darüber hinaus können die Produkte für eine entspannende Massage eingesetzt werden. Ein angenehmer Duft – zum Beispiel nach Lavendel, Rose oder einer frischen Zitrusnote – rundet schließlich das sinnliche Erlebnis ab.

Außerdem eignen sich viele Öle auch zur Haarpflege. Ein Hauch Jojobaöl oder Kokosöl im feuchten Haar verteilt, glättet Spliss und hilft gegen trockene Spitzen. In der Schwangerschaft kann die tägliche Pflege mit einem milden Körperöl wiederum die Haut dabei unterstützen, die starke Dehnung des wachsenden Bauches zu verkraften.
Wie gut sind die Körperöle von Rituals, dm & Co.?
Ein Blick in die Verkaufsregale zeigt: Die Auswahl an Körperölen ist groß. Doch wie setzen sie sich zusammen und welche Marken sind empfehlenswert? Wir haben 21 Produkte in die Labore geschickt und auf mögliche Schadstoffe prüfen lassen.
Das Testergebnis kann sich sehen lassen: Viele Körperöle sind empfehlenswert. Allerdings haben die von uns beauftragten Laborexperten auch vereinzelt Stoffe entdeckt, die nach unserer Sicht nichts in einem Körperöl zu suchen haben.
Ein Produkt fällt dabei besonders negativ auf. Es enthält so viele bedenkliche Stoffe, dass es mit "ungenügend" durch den Test fällt. Aber was sind das für Inhaltsstoffe, die wir kritisieren?
Körperöl im Test: Labor findet kritische Mineralölbestandteile
In unserem Körperöl-Test kritisieren wir folgende Substanzen:
- Paraffine: Diese synthetischen Fette, die aus Erdöl hergestellt wurden, integrieren sich nicht so gut in die Hautschutzbarriere wie natürliche Öle.
- MOAH: Unter aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) können sich krebserregende Verbindungen befinden. Es handelt sich um Verunreinigungen, die über Paraffine in die Produkte gelangen können.
- Ethylhexylmethoxycinnamat: Der bedenkliche UV-Filter steht aufgrund der Ergebnisse aus Tierversuchen im Verdacht, sich auf das Hormonsystem auszuwirken.
- Cinnamylalkohol und Hydroxycitronellal: Die beiden Duftstoffe rufen besonders häufig allergische Reaktionen hervor.
- Diethylphthalat: Der Stoff kann den Schutzmechanismus der Haut beeinflussen. Er wird etwa zum Stabilisieren von Duftstoffen eingesetzt, kann aber auch als Verunreinigung in ein Produkt gelangen. In zertifizierter Naturkosmetik ist der Stoff nicht erlaubt.
Nur ein Hersteller setzt auf recyceltes Plastik
Was ist ansonsten im Körperöl-Test aufgefallen? Viele der Körperöle sind in Glasflaschen abgefüllt, einige aber auch in Kunststoffflaschen. Für Zweitere haben wir bei den Herstellern abgefragt, ob sie recyceltes Plastik einsetzen. Das ist nur bei einem Körperöl der Fall.
Alle anderen Flaschen enthalten leider entweder gar keinen recycelten Kunststoff, oder die Anbieter haben es uns nicht nachgewiesen. Schade, hier besteht definitiv noch Nachholbedarf.
Weniger Zutaten bei Körperölen vorzuziehen
Stellt sich noch die Frage, was macht ein gutes Körperöl aus? Nun, die Basis für ein gutes Pflegeöl ist immer ein kalt gepresstes Pflanzenöl. Die meisten Hersteller im Test setzen auf Sonnenblumen-, Jojoba- oder Mandelöl, aber auch Olivenöl, Sojaöl und Avocadoöl sind beliebte Trägeröle.
Je weniger Zutaten die fertige Rezeptur enthält, desto besser. Von erdölbasierten Körperölen sollten Sie die Finger lassen. In unserem Körperöl-Test haben wir genau aufgeschlüsselt, welche Hauptbestandteile die jeweiligen Öle enthalten – und welche Zutaten die Anbieter auf der Verpackung bewerben. Damit unsere Leserinnen und Leser eine aufgeklärte Kaufentscheidung treffen können.
Diesen Test haben wir zuletzt im ÖKO-TEST Magazin 11/2022 veröffentlicht. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben für das Jahrbuch Kosmetik für 2023 sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt haben.
Weiterlesen auf oekotest.de:
-
Bodylotion-Test: Die zwei teuersten Marken sind nichts für die Haut
- Körperbutter im Test: Gute Pflege für wintergestresste Haut?
-
Körperpeeling im Test: Spielt Mikroplastik noch eine Rolle?
- Gesichtscremes ohne Parfüm: Parfümfrei, aber nicht immer gut zur Haut
-
Anti-Cellulite-Cremes & Co. im Test: Die leeren Versprechen der Industrie
- Sensitives Duschgel im Test: Palmolive ist Testverlierer