22 Zahncremes für weiße Zähne im Test

Strahlend weiße Zähne sind ein Merkmal für Schönheit und Erfolg. Kein Wunder, dass der Umsatz von Weißmacherzahncremes steigt. Doch können diese wirklich mehr als herkömmliche Zahnpasten?
Strahlend weiße Zähne sind ein Merkmal für Schönheit und Erfolg. Kein Wunder, dass der Umsatz von Weißmacherzahncremes steigt. Doch können diese wirklich mehr als herkömmliche Zahnpasten?
Um raue, spannende oder juckende Haut von außen in den Griff zu bekommen, gibt es zahlreiche Cremes und Lotionen mit Harnstoff - vermarktet allerdings unter seinem lateinischen Namen Urea. Die Produkte sollen die Haut pflegen und nicht reizen. Ob's stimmt? Wir haben die Lotionen auf problematische Substanzen untersuchen lassen.
Feuchtigkeitsmasken versprechen weiche, glatte Haut und eine kleine Verjüngungskur in nur fünfzehn Minuten. Zwei Drittel der Testprodukte können wir für eine Extraportion Pflege tatsächlich empfehlen. Alle anderen enthalten Schadstoffe.
Winterzeit ist Trockene-Haut-Zeit. Urea-haltige Körperlotionen schaffen bei ausgelaugter und strapazierter Haut Abhilfe. Im Test glänzen neun Pflegeprodukte mit der Bestnote. Drei Markenprodukte, darunter zwei des Kosmetikriesen L'Oréal, kassieren ein "ungenügend".
Eine tägliche gute Basispflege ist für einen Neurodermitiker das A und O, damit sich das Hautbild nicht noch weiter verschlechtert. Doch nicht jede Creme oder Lotion eignet sich dafür.
ÖKO-TEST-Magazin 6/2009: An der Creme bemängelten wir PEG/PEG-Derivate. Diese umstrittenen Emulgatoren können die Haut für Fremdstoffe durchlässig machen. Der Anbieter Burnus hat die Rezeptur der Handcreme nun so umgestellt, dass sie ohne diese Substanzen auskommt. Zudem wurde der Name der Creme, die früher Kamill Cosmetics Special Soft & Dr...
Zahnweißcremes suggerieren eine Aufhellung der Zähne. Doch ein dauerhafter Effekt ist nicht zu erwarten. Daher schneidet keine der 22 Pasten im Test besser als "befriedigend" ab. Und in punkto problematische Inhaltsstoffe sind günstigere No-Name-Varianten wieder einmal besser als Markenprodukte.
ÖKO-TEST Ratgeber Kosmetik & Wellness 9:2009: Das Garnier Fructis Kräftigendes Pflegeshampoo Kraft & Glanz enthält mittlerweile keine Formalehyd/-abspalter mehr. Uns stören aber noch umstrittene PEG/PEG-Derivate und künstliche Moschus-Verbindungen in der Rezeptur. Die Firma Garnier hat uns aber mitgeteilt, dass man das Shampoo zukünftig ...
ÖKO-TEST-Magazin 10/2010: Die permanente Haarfarben Henna Plus Long Lasting Colour Espresso 3.37 ist eine ganz herkömmliche Haarfarbe, die sich durch ihre äußere Aufmachung und "Henna" im Namen ein natürliches Deckmäntelchen gibt. Der Hersteller Frenchtop hat mittlerweile einen Konservierungsstoff, der Formaldehyd abgeben kann, aus dem Kondition...
Suchen Sie noch Geschenkideen für Ihre Liebsten? Oder ist vielleicht noch Platz auf Ihrem Wunschzettel? Wir haben besondere und feine Kosmetikprodukte getestet, damit auch wirklich nur richtig gute Sachen unter den Weihnachtsbaum kommen.