- Knapp die Hälfte der Deos im Test schneiden mit Bestnote ab und sind damit rundum empfehlenswert.
- Auffällig: Der Preis ist kein Kriterium für die Qualität. Auch unter den günstigen Deorollern gibt es einige Produkte, die überzeugen.
- Aufgrund problematischer Inhaltsstoffe fallen zehn Deos im Test durch.
Aktualisiert am 14.10.2021 | Es ist keine leichte Aufgabe, in der riesigen Auswahl von Deorollern im Ladenregal heute noch einen mit Aluminium zu finden. Im Gegenteil: Auf den Flakons stehen häufig Auslobungen in großen Buchstaben wie "0 % Aluminium" oder "ohne Aluminiumsalze".
Früher galten Aluminiumsalze, Stoffe mit porenverengender Wirkung, als das Nonplusultra unter den schweißhemmenden Wirkstoffen. Sie sind aber inzwischen sehr umstritten. Seit Jahren wird vielfach diskutiert, ob sie Auslöser für unter anderem Brustkrebs und Alzheimer sind.
Wissenschaftsstreit: Wie gefährlich ist Aluminium in Deos?
Die Wissenschaft streitet darüber, wie gefährlich Aluminium in Deos wirklich ist. Klar ist: Aluminium gilt als neurotoxisch. Zudem ist das Leichtmetall in der Lage, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden, kann das Nervensystem schädigen und die Entwicklung von Kindern im Mutterleib beeinträchtigen.
2019 riet das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) vorsorglich von der Verwendung von Alu-haltigen Schwitzhemmern ab. 2020 gab es jedoch Teilentwarnung: Durch die Haut nehme der Körper weniger Aluminium auf, als bislang berechnet. Der Beitrag von Antitranspirantien zur Gesamtbelastung mit Alu sei deutlich geringer, als bisher angenommen.

Deo im Test: Bestnote für viele Deoroller ohne Aluminium
Doch immer mehr Kunden wollen die Zutat nicht mehr. Rund 60 Prozent der Konsumenten bevorzugen laut einer Umfrage des Marktforschungsunternehmens POSpulse inzwischen ein Deo ohne Aluminium. Das Kaufargument "ohne Aluminium" rangiert längst auf Platz eins – und damit noch davor, dass das Produkt keine Flecken auf der Kleidung hinterlassen oder lange wirken soll.
Aber wirken Deoroller ohne das porenverschließende Antitranspirant überhaupt? Welche Alternativen nutzen die Hersteller? Sind stattdessen andere bedenklichen Zutaten hineingekommen? Um das herauszufinden, hat ÖKO-TEST insgesamt 51 aluminiumfreie Deoroller unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Knapp die Hälfte ist mit "sehr gut" empfehlenswert. Allerdings rasseln auch zehn Deos im Test durch.
Wie wirken Deoroller ohne Aluminium?
Zur Erklärung: Ein Deo ohne Antitranspirant bremst nicht den Schweißfluss – es verhindert vielmehr, dass der Schweiß auf der Haut zu riechen anfängt.
Dazu bekämpft es die Bakterien, die für Zersetzungsprozesse unter den Achseln verantwortlich sind, und überdeckt den Mief mit Parfum.
Bakterienhemmer als Alternativen zu Aluminium
Welche Stoffe setzen die Hersteller als Alternativen ein? In den meisten Deos im Test steckt als Bakterienhemmer Nummer eins Alkohol. Der wirkt antimikrobiell, er stört das Wachstum der Bakterien. Ähnlich verhält es sich mit Triethylcitrat, Ethylhexylglycerin und Octenidindihydrochlorid, die in etlichen Deos stecken, oft in Kombination – mit oder ohne Alkohol.
Konservierungsstoffe wie Phenoxyethanol sind ebenfalls gegen Bakterien wirksam. Andere seltener eingesetzte Substanzen hingegen wirken austrocknend, sie stören das von den Bakterien geliebte feuchtwarme Klima. Dazu zählen zum Beispiel Zinksalze und Kaolin (Porzellanerde), das auch häufig Bestandteil von Puder ist.

Verhindern die Deoroller stinkenden Achselschweiß?
Die meisten Anbieter loben ihre Produkte selbstbewusst mit einer Wirkdauer von "24 h" oder "48 h" aus. Von den Herstellern verlangten wir deshalb Studien von unabhängigen Prüfinstituten, die das belegen sollten.
In der Branche etabliert sind sogenannte Sniff-Tests. Dabei riechen professionelle Sniffer (Schnüffler) am Schweiß von Probanden und vergleichen zu den festgelegten Zeitpunkten den Geruch der beiden Achseln – jeweils mit und ohne Deo. Mehr als die Hälfte der Anbieter, die uns eine Studie vorlegten, konnte die ausgelobten Wirkversprechen untermauern.
Schaut man sich die Ergebnisse der Tests allerdings genauer an, wird auch klar: Für einen kompletten Geruchsstopp sorgen die Deos im Test nicht. Nach 24 oder 48 Stunden ist aber immerhin ein gewisser Unterschied zwischen der Achsel mit und ohne Deo wahrnehmbar.
Wirkdauer der Deos im Test ist individuell
Die Ergebnisse bewegen sich allerdings insgesamt eher im Mittelfeld: Auf der für Sniff-Tests üblichen Skala der Bewertung der Intensität des Schweißgeruchs von 1 ("nicht wahrnehmbar") bis 5 ("sehr stark") vergaben die Sniffer nach 24 Stunden häufig nur die Note 3 ("wahrnehmbar").
Allerdings tendierten da die unbehandelten Achseln im Schnitt schon zur Note 4 ("stark"). Ein Wert, den nach 48 Stunden auch viele mit Deo behandelte Achseln erzielten – doch dann rochen unbehandelte häufig schon "sehr stark".
Die Wirkdauer ist übrigens höchst individuell: Herrscht bei Person A nach 48 Stunden noch einigermaßen Frische, ist bei Proband B schon nach 24 Stunden die Wirkung verflogen.

Kritik an Inhaltsstoffen mancher Deos im Test
So viel zur Wirkung der Deos im Test. Kommen wir zu Problemstoffen, die wir zum größeren Teil vereinzelt gefunden haben:
- Lilial, deklariert als Butylphenyl Methylpropional: Der nach Maiglöckchen riechende synthetische Duftstoff erwies sich in Tierversuchen als fortpflanzungsschädigend.
- Cashmeran: Der Moschus ähnelnde Duftstoff reichert sich im Fettgewebe des Körpers an.
- Hydroxycitronellal: Dieser Duftstoff kann Allergien auslösen.
- Isoeugenol: ist ein potentes Allergen.
- Formaldehyd/-abspalter: Formaldehyd kann unter anderem Hautreizungen verursachen.
- PEG-Verbindungen: Sie können die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen.
Deo ohne Aluminium: Tipps zum Kauf
Das rät ÖKO-TEST:
- Probieren Sie aus, welche Deos ohne porenverengendes Aluminium für Sie ausreichend Müffelschutz bieten. Jeder Mensch hat seine eigene Schweißentwicklung und reagiert auf Deos unterschiedlich.
- Der Preis ist kein Kriterium für Qualität. Die teuren Produkte sind nicht die besten und unter den günstigen gibt es einige "sehr gute".
Diesen Test haben wir zuletzt im ÖKO-TEST Magazin 6/2021 veröffentlicht. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben für das ÖKO-TEST Jahrbuch für 2022 sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt haben.
Weiterlesen auf oekotest.de:
- Deocreme-Test: Nicht so "clean" wie ihr Ruf – Alu in Deo muss nicht sein
-
Duschgel-Test: Fast jedes dritte Duschgel ist "sehr gut"
- Deos ohne Aluminium: Mehr als die Hälfte im Test ist "sehr gut"
- Festes Duschgel im Test: Warum es gut für Körper und Umwelt ist
-
Isotonische Getränke im Test: Von wegen gesunde Sportgetränke
- After-Sun-Lotionen im Test: Schlechte Noten für bekannte Marken