Aktualisiert am 10.01.2019; Einkauf Testprodukte Jan, Feb 2018 | Fingermalfarben bringen Kindern viel Spaß, doch Vorsicht bei der Auswahl: Einige enthalten problematische Inhaltsstoffe. Das zeigt unser Test von 17 Produkten. Wo es möglich war, haben wir ein Set aus den vier Farben Blau, Gelb, Grün und Rot getestet. Im Fokus: Mögliche Schadstoffe. Außerdem prüfte ein Labor, ob die Anbieter genügend Bitterstoffe beifügen. Diese sind wichtig, damit die Kinder die Farben nicht verschlucken.
Fingermalfarben im Test: Sechs fallen durch
Das Ergebnis: Wir können nur vier von 17 Fingermalfarben im Test mit der Note "sehr gut" empfehlen. An diesen haben wir nichts auszusetzen. Sieben Produkte sind "befriedigend". Sechsmal müssen wir die Note "ungenügend" vergeben.
Fingermalfarben sind für Keime anfällig. Um eine gesundheitliche Gefahr zu verhindern, setzen die Anbieter deshalb Konservierungsstoffe ein. Diese können allerdings selbst zum Problem werden.
Beispielsweise ist der allergieauslösende Konservierer Methylisothiazolinon in Fingermalfarben künftig nicht mehr erlaubt. Die Laborexperten fanden ihn in geringen Mengen in einem getesteten Produkt. Auch Formaldehyd/abspalter können womöglich Allergien auslösen. Das Labor wies sie in vier Produkten nach.

Schadstoffe in Fingermalfarben im Test
Was ist ansonsten im Fingermalfarben-Test aufgefallen?
- In zwei Fingermalfarben im Test kritisieren wir ein aromatisches Amin. Es handelt sich dabei um den krebsverdächtigen Farbbestandteil Anilin.
- An zwölf Produkten bemängeln wir halogenorganische Verbindungen. Dabei handelt es sich um eine Gruppe von Stoffen, von denen viele allergieauslösend sind und manche Krebs erzeugen. Außerdem werten wir ein Produkt wegen eines Stoffes ab, der die Haut reizen kann: NatriumOrthophenylphenol (E 232). Falls Sie den Stoff auf einer Fingerfarbe deklariert sehen, lassen Sie besser die Finger davon.
- Kinder sollten nicht von den Farben naschen – daher mischen die Anbieter den sehr bitteren Stoff Denatoniumbenzoat bei. Ein spezialisiertes Labor hat alle Farben gekostet, ob auch genug von dem Bitterstoff enthalten ist. Meistens ist das der Fall. Nur die Fingermalfarben einer Marke im Test kritisieren wir, weil sie lediglich schwach bitter schmecken.
ÖKO-TEST Ratgeber zu Fingermalfarben
-
Mit den vier von ÖKO-TEST empfohlenen Produkten spielt Ihr Kind rundum sicher.
-
Welche Farbe verwendet die Kita oder der Kindergarten Ihres Kindes? Falls es dort mit Farben spielt, die wir kritisieren, raten wir dazu, die Einrichtung darüber zu informieren.
-
Kinder sollten die Farben nicht in den Mund nehmen oder verschlucken.
Die Testsieger, die Testtabelle sowie das gesamte Ergebnis im Detail lesen Sie im ePaper.
Dieser Test wurde bereits in der ÖKO-TEST App Eltern 6/2018 veröffentlicht. Aktualisierung der Testergebnisse/ Angaben, sofern sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder ÖKO-TEST neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt hat.
Weiterlesen auf oekotest.de: