- Wir haben 19 Babyfeuchttücher mit Parfüm aus Discountern, Drogerien, (Bio-) Supermärkten und dem Onlinehandel überprüft.
- Kein einziges Produkt erhält die Note "sehr gut". Immerhin: Achtmal vergeben wir das Gesamturteil "gut".
- Einige Hersteller bewerben ihre Babyfeuchttücher damit, "biologisch abbaubar" zu sein. Das halten wir für irreführend.
Leblos treibt eine kleine Schildkröte in einem blauen Kasten. Daneben ein Piktogramm, das unterlegt mit roter Signalfarbe davor warnt, die Tücher in der Toilette zu entsorgen. So sieht das von der EU vorgeschriebene Label aus, mit dem Hersteller ihre Einwegkunststoffprodukte kennzeichnen müssen.
Eigentlich sind Einwegprodukte aus Plastik in der EU seit 2021 verboten. Allerdings gibt es nach wie vor Ausnahmen – zu diesen zählen auch Babyfeuchttücher. Verbraucher sollen mithilfe der prominenten Kennzeichnung auf der Produktverpackung aber zumindest auf einen Blick Produkte aus Einwegkunststoff erkennen und sich so bewusst für Alternativen entscheiden können.
Und die scheint die Branche auch bieten zu wollen. Einige Produzenten stellen ihre Tücher inzwischen komplett aus nachwachsenden Rohstoffen wie holzbasiertem Zellstoff oder Baumwolle her. Die müssen das Dead Turtle-Symbol – oder Plastikwarnlabel – nicht tragen. So weit, so gut. Aber manche Anbieter schießen dabei leider übers Ziel hinaus.

Babyfeuchttücher mit Parfüm: Können sie nachhaltig sein?
Wir haben 19 Babyfeuchttücher mit Parfüm zur Überprüfung ins Labor geschickt. Zwölf von ihnen sind mit dem Plastikwarnlabel gekennzeichnet, fünf weitere Produkte sind dagegen als "biologisch abbaubar" ausgelobt.
Hinweis: Feuchttücher ohne Parfüm haben wir vor zwei Jahren geprüft.
Das Problem: Verbraucher können dabei leicht dem Missverständnis aufsitzen, sie dürften das Tuch in die Toilette, die Biotonne oder auf den Kompost werfen – oder schlimmer: Es einfach in der Natur entsorgen.
Doch die Tücher sind allesamt mit Lotion getränkt, die auch umweltbelastende Chemikalien enthalten kann. Auch für die Entsorgung der Ausscheidungen, die mit Feuchttüchern vom Babypopo gewischt werden, gelten Regeln: Sie gehören in den Restmüll.
Während andere Hersteller die Angabe sprachlich zumindest auf das Tuchmaterial einschränken, differenzieren zwei Marken hier auf der Verpackung nicht einmal. Geht es nach einem derzeit diskutierten Vorschlag für eine EU-Richtlinie zur Werbung mit Umweltaussagen, könnte das so bald nicht mehr möglich sein. Claims wie "biologisch abbaubar" müssten dann von den Herstellern nach festgelegten Kriterien belegt werden.
Deshalb sind Babyfeuchttücher ohne Parfüm besser
Alle Produkte im Test enthalten Parfüm, doch das braucht es für die Reinigung der Windelregion nicht. Im Gegenteil: Duftstoffe können die empfindliche Babyhaut zusätzlich reizen.
Wir geben parfümierten Produkten für den Windelbereich deshalb pauschal eine Note Abzug. Sie können somit nicht besser als "gut" abschneiden, sofern sie keine anderen problematischen Substanzen enthalten.
Weitere kritische Inhaltsstoffe in Babyfeuchttücher mit Parfüm
Zudem sind wir im Babyfeuchttücher-Test auf folgende, aus unserer Sicht unerwünschte Inhaltsstoffe gestoßen:
- Halogenorganische Verbindungen: Einige Vertreter dieser großen Stoffgruppe wirken allergisierend, die meisten reichern sich in der Umwelt an. Im Test sind wir in einem Produkt auf solche Verbindungen stoßen.
- PEG-Verbindungen: Einige dieser Verbindungen können die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen. Sie stecken im Test in insgesamt vier Produkten.
Geringer Rezyklatanteil in Verpackungen
Wird zur Herstellung von Verpackungen recyceltes Plastik aus dem Gelben Sack verwendet, hilft das, die allgegenwärtige Plastikflut etwas einzudämmen. Doch diese Maßnahme für Nachhaltigkeit suchten wir bei den Testprodukten vergeblich.
Auf der Verpackung einer Babyfeuchttücher-Marke lobt der Anbieter zwar 50 Prozent Recyclingmaterial aus, teilte uns auf Nachfrage aber mit, dass es sich um sogenanntes Post-Industrial-Rezyklat handelt – also Abfälle aus der Produktion neuen Kunststoffs, der noch gar keine Gebrauchsphase hinter sich hat, und nicht um recyceltes Plastik aus der Gelben Tonne.
Wie schneiden die Feuchttücher ohne Parfüm ab?
- Wir haben 25 Feuchttücher ohne Parfüm überprüft. Der Test erschien zuletzt 2021 im Spezial Schwangerschaft und Geburt.
- Das Ergebnis: Die meisten Feuchttücher schnitten "sehr gut" ab.
- Allerdings stießen wir auch bei einigen unparfümierten Produkten auf unerwünschte Inhaltsstoffe, darunter halogenorganische Verbindungen und PEG-Verbindungen.
- Und: Feuchttücher sind ein Umweltproblem, egal ob mit Parfüm oder ohne. Besser wäre es für die Reinigung des Windelbereichs auf Waschlappen und warmes Wasser zu setzen.
Babyfeuchttücher benutzen: Darauf sollten Sie achten
- Entsorgen Sie Feuchttücher ausschließlich im Restmüll. In die Biotonne, auf den Kompost, in die Toilette oder gar in die Natur gehören sie nicht – egal, was draufsteht.
- Tücher mit Parfüm sind aus unserer Sicht zweite Wahl: Duftstoffe belasten den Babypo unnötig.
- Zu Hause lässt sich der Windelbereich prima mit Baumwolltüchern und warmem Wasser reinigen.
Weiterlesen auf oekotest.de: