- Der Großteil der Baby-Waschgele und Baby-Waschlotionen im Test ist mit "sehr gut" empfehlenswert.
- Positiv fällt auf: Die Hersteller verzichten auf allergieauslösende Duft- und Konservierungsstoffe.
- Ärgerlich: Zwei der getesteten Baby-Waschlotionen enthalten umstrittene PEG-Verbindungen.
Aktualisiert am 09.12.2021 | Baby-Waschgele und Baby-Waschlotionen werden von den Herstellern häufig damit beworben, besonders sanft zu sein: mit hautfreundlichem pH-Wert, milden Tensiden und frei von bedenklichen Stoffen. Unser Test zeigt: Die allermeisten Waschgele und -lotionen für Babys verzichten tatsächlich komplett auf Problemstoffe. Deswegen erhält der Großteil der getesteten Produkte von uns die Bestnote.
Baby-Waschlotion im Test: Hersteller machen viel richtig
Was machen die zähflüssigen Waschhelfer richtig? Vor allem lassen sie viel Unnötiges weg, das wir in Kosmetikprodukten sonst oft kritisieren: zum Beispiel besonders allergieauslösende Duft- oder Konservierungsstoffe. Oder Paraffine aus Erdöl, die mit Problemstoffen verunreinigt sein können.
Weniger ist mehr – daran könnten sich manche Kosmetika für Erwachsene ein Beispiel nehmen. Und es spricht ja nichts dagegen, dass Eltern ihrer eigenen Haut etwas Gutes tun und die "sehr guten" Waschprodukte ihrer Kinder auch selbst verwenden. Die sind ja ohnehin oft "für die ganze Familie" ausgelobt.
Problematische Stoffe in zwei Baby-Waschgelen entdeckt
Es gibt jedoch auch Grund zur Kritik. Denn nicht alle Baby-Waschgele und Baby-Waschlotionen im Test haben eine komplett saubere Weste. Ärgerlich finden wir, dass zwei der getesteten Produkte PEG-Verbindungen enthalten. Diese Stoffe sind umstritten, weil sie die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen können.
In Waschgelen dienen sie als Tenside, also als schäumende, waschaktive Substanzen. Viele PEG-Verbindungen sind in der Inhaltsstoffliste daran zu erkennen, dass sie "PEG" oder "Laureth" im Namen tragen.
Eine Waschlotion benoten wir zwar mit "sehr gut", trotzdem haben wir etwas auszusetzen: Auf der Vorderseite des Produkts steht die Werbeaussage, es sei "essbar". Wir halten eine solche Auslobung bei einem Kosmetikprodukt für unangebracht. Immerhin wird auf der Rückseite dann klar, dass das Produkt kein Lebensmittel ist und nicht verzehrt werden soll.

Tipps fürs Baden mit Baby-Waschlotion
Wir haben drei Tipps für Sie:
- Baby-Waschgel oder Baby-Waschlotion sanft auftragen und danach gut abspülen. Oder ein paar Spritzer ins Badewasser geben.
-
Tägliches Baden trocknet die empfindliche Babyhaut aus. In den ersten drei Monaten reicht einmal pro Woche, danach ein bis zweimal.
-
Am Anfang reichen zehn Minuten in der Badewanne aus. Mit zunehmendem Alter spricht nichts gegen ein längeres Bad.
Diesen Test haben wir zuletzt im ÖKO-TEST Jahrbuch für 2022 veröffentlicht. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben für das Jahrbuch Kinder und Familie für 2022 sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt haben.
Weiterlesen auf oekotest.de:
- Babyöle im Test: Zwei sind mit Mineralöl verunreinigt
-
Kinder-Duschshampoos im Test: Das sind die besten für Haut und Haare
-
Baby-Cremes im Test: Mineralölbestandteile in zwei Marken gefunden
- Babygläschen im Test: Nur zwei Gemüsebreie sind empfehlenswert
-
Babytragen im Test: Nur vier sind empfehlenswert
-
Wundschutzcremes: Dreimal Mineralölbestandteile mit krebserregendem Potenzial