ÖKO-TEST Dezember 2018: Titelthema Lachs

Alle Inhalte der Ausgabe
ÖKO-TEST Dezember 2018: Titelthema Lachs

Jetzt kaufen (Digital oder Print)

Die Tests
Test Räucherlachs - Da ist der Wurm drin.
Test Mineralöl in Adventskalendern - Schöne Bescherung!
Test Vitamin-D-Präparate - Oft nur von fraglichem Nutzen.
Test reichhaltige Gesichtscremes - Gut zur Haut und Umwelt.
Test Puppen - Lieblinge mit Sicherheitsmängeln.
Test Stoffbilderbücher - Drei Produkte sind nicht verkehrsfähig.
Test Sauna - und Hamamtücher - Gutes für den Wellnessabend.

Magazinthemen
Lachs - Nicht gemacht für den Käfig.
Nachhaltige Fischzucht - In Deutschland nur ein Nischenmarkt.
Vitamin-D - Wichtig, aber kein Wundermittel.
Pflegetipps - Für jeden Hauttyp das Beste.
Vernetztes Spielzeug - Der Spion im Kinderzimmer.
Übersicht Geldanlage für Kinder - Für den guten Start ins Leben.
Grüne Reisetipps
Weihnachtsbaum-Anbau - Tannenbäume mit Bio-Siegel.

Extra Geschenke: 38 Seiten
Frohe Nachhaltigkeit - Viele gute Tipps zum Fest.
Adventskalender - 24 Ideen für die Weihnachtszeit.
So schmeckt es allen - Vegetarisch, Fisch, Fleisch: köstliche Weihnachtsrezepte.
Buchtipps - Familienromane - Lektüre für die Winterzeit.
Sehr gute und gute Produkte - Nur das Beste für die Lieben.

Standards
Editorial
Verbraucherfragen
Nachwirkungen
Meldungen
Marktplatz & Regionale Anbieter
Anbieter
Glossar
Impressum
Vorschau

Weitere Informationen

Adventskalender


Aldi Süd, Burgstr. 37, 45476 Mühlheim, Tel. 02 08 / 99 27-0;
Alfred Ritter, Alfred-Ritter-Str. 25, 71111 Waldenbuch, Tel. 0 71 57 / 97-0;
Alnatura Produktions- und Handelsgesellschaft, Darmstädter Str. 63, 64404 Bickenbach, Tel. 0 62 57 / 93 22-0;
Bip Candy & Toys Germany, Savignyplatz 9-10, 10623 Berlin, Tel. 0 30 / 88 71 35 77-0;
Confiserie Heidel, Hafenringstr. 6, 49090 Osnabrück, Tel. 05 41 / 91 81-21;
Confiserie Heilemann, Alpenstr. 1, 87789 Woringen/Allgäu, Tel. 0 83 31 / 95 75-0;
Drei Meister Spezialitäten Hans Schröder, Weststr. 47, 59457 Werl, Tel. 0 29 22 / 87 73-0;
Ferrero Deutschland, Hainer Weg 120, 60624 Frankfurt/M., Tel. 0 69 / 6 65 66 60;
Lindt & Sprüngli, Süsterfeldstr. 130, 52072 Aachen, Tel. 08 00 / 8 08 84 00;
Minderleinsmühle, Minderleinsmühle 1, 91077 Neunkirchen am Brand, Tel. 0 91 26 / 2 96-1 30;
Mondelez Deutschland, Postfach 10 78 40, 28078 Bremen, Tel. 04 21 / 5 99-01;
Penny-Markt, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Plamil Foods Ltd., Bowles Well Gardens, Folkestone, Kent, CT19 6PQ, GROSSBRITANNIEN, Tel. +44 / 13 03-8 50-5 88;
Riegelein & Sohn, Tiembacher Str. 11, 90556 Cadolzburg, Tel. 0 91 03 / 5 05-1 00;
Rübezahl Schokoladen, Dieselstr. 9, 73265 Dettingen/Teck, Tel. 0 70 21 / 80 88-0;
Sheepworld, Am Schafhügel 1, 92289 Ursensollen, Tel. 0 96 28 / 9 23 81-0;
Wawi-Schokolade/Müller & Müller, Landgrafenstr. 29, 66953 Pirmasens, Tel. 0 63 31 / 2 74 60;
Windel, Hafenringstr. 6, 49090 Osnabrück.

Gute Geschenke


Gute Geschenke - Bettwäsche
Bierbaum Wohnen, Gelsenkirchener Str. 11, 46325 Borken, Tel. 0 28 61 / 9 48-01;
Ege Organics, Georg-Wulf-Str. 15, 28199 Bremen, Tel. 04 21 / 69 68 39 40;
Essenza Home/Essenza, Industrieweg Noord 12, 3958 VT Amerongen, Niederlande, Tel. +31 / 3 43-44 21 44;
Estella Ateliers, Josef-Kühnl-Weg 1-3, 91404 Neustadt a.d. Aisch, Tel. 0 91 61 / 6 60-3 00;
Fleuresse, Kirchbergstr. 23, 86157 Augsburg, Tel. 08 21 / 52 10-6 20;
Grüne Erde, Hauptstr. 9, 4644 Scharnstein, Österreich, Tel. +43 / 76 15-20 34 11;
H&M Hennes & Mauritz, Spitalerstr. 12, 20095 Hamburg, Tel. 0 40 / 35 09 55-0;
H. & W. Schmänk/Biberna, Zum Tollberg 11, 46499 Hamminkel/Dingden,
Tel. 0 28 52 / 7 19-0;
H. & W. Schmänk/Tom Tailor, Zum Tollberg 11, 46499 Hamminkeln, Tel. 0 28 52 / 71 90;
Hess Natur-Textilien, Marie-Curie-Str. 7, 35510 Butzbach, Tel. 08 00 / 91 13 00;
Ibena Textilwerke Beckmann, Industriestr. 7-13, 46395 Bocholt, Tel. 0 28 71 / 2 87-0;
Ikea Deutschland, Am Wandersmann 2-4, 65719 Hofheim-Wallau, Tel. 0 61 92 / 9 39 99 99;
Irisette Bettwäsche, Velener Str. 41, 46342 Velen-Ramsdorf, Tel. 0 28 63 / 95 80-0;
Janine Design, Postfach 11 54, 48684 Vreden, Tel. 0 25 64 / 3 09-0;
Kaeppel, Spichererstr. 48, 86157 Augsburg, Tel. 08 21 / 3 25 87-0;
Matheis Textilgruppe, Poststr. 131, 73054 Eislingen/Fils, Tel. 0 71 61 / 80 02-0;
Primark Mode, Kennedyplatz 2, 45127 Essen, Tel. 02 01 / 63 29 81 01;
S.Oliver - Bernd Freier, s.Oliver-Str., 97228 Rottendorf, Tel. 08 00 / 9 91 00 00;
Stoeckel & Grimmler, Gartenstr. 25, 95213 Münchberg, Tel. 0 92 51 / 89-0.

Gute Geschenke - Buntstifte für Kinder
BIC Deutschland, Ginnheimer Str. 4, 65760 Eschborn, Tel. 0 61 96 / 50 60-6 64;
Eagle Kreativ Deutschland, Thomas-Mann-Str. 50, 90471 Nürnberg, Tel. 09 11 / 98 86-40 50;
Real Handelsgesellschaft, Schlüterstr. 5, 40235 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 5 03 54 18;
Staedtler Mars, Moosäckerstr. 3, 90427 Nürnberg, Tel. 09 11 / 93 65-0;
Stylex Schreibwaren, Twentestr. 3, 48527 Nordhorn, Tel. 0 59 21 / 8 81 70;
Vivid Deutschland/Binney & Smith, An der Mühlhecke 19-21, 64569 Nauheim, Tel. 0 61 52 / 7 12 42-29.

Gute Geschenke - Fahrradhelme
Abus August Bremicker Söhne, Altenhofer Weg 25, 58300 Wetter, Tel. 0 23 35 / 6 34-0;
Alpina Sports, Hirschbergstr. 8-10, 85254 Sulzemoos, Tel. 0 81 35 / 9 94 70-0;
Bell Sports Ireland, Ltd./ Giro, River House, St. Mary‘s Road, Newcastle West, County Limerick, IRLAND, Tel. +3 53 / 69-6 15 44;
Ikea Deutschland, Am Wandersmann 2-4, 65719 Hofheim-Wallau, Tel. 0 61 92 / 9 39 99 99;
Inter-Union Technohandel, Klaus-von-Klitzing-Str. 2, 76829 Landau/Pfalz, Tel. 0 63 41 / 2 84-0;
Scott Sports SA, Route du Crochet 17, 1762 Givisiez, SCHWEIZ, Tel. +41 / 26-4 60 16-16;
Uvex Sports, Würzburger Straße 154, 90766 Fürth, Tel. 09 11 / 97 74-0.

Gute Geschenke - Feuchtigkeitscreme
Farfalla Essentials, Florastr.18, 8610 Uster, SCHWEIZ, Tel. +41/44-9 05 99-00.

Gute Geschenke - Fingermalfarben
Aurednik, Am Kirschbaum 5, 63856 Bessenbach, Tel. 08 00 / 2 87 33 64;
Eberhard Faber, Nürnberger Str. 1, 90546 Stein, Tel. 09 11 / 99 65-0;
Ökonorm, Bahnhofstr. 3 A, 38836 Dedeleben, Tel. 03 94 22 / 9 51-10;
Stylex Schreibwaren, Twentestr. 3, 48527 Nordhorn, Tel. 0 59 21 / 8 81 70.

Gute Geschenke - Getönte Tagescreme
Weleda, Dychweg 14, 4144 Arlesheim, SCHWEIZ, Tel. 0 71 71 / 9 19-4 14.

Gute Geschenke - Knete
EDCO Eindhoven/Adriaanse Import & Export (A.I. & E.), Adriaan Mulderweg 9/11, Eindhoven Airport, 5657 EM Eindhoven, NIEDERLANDE, Tel. +31 / 40-2 50 11 11;
Feuchtmann, Industriestr. 13, 91593 Burgbernheim, Tel. 0 98 43 / 15 51;
Ökonorm, Bahnhofstr. 3 A, 38836 Dedeleben, Tel. 03 94 22 / 9 51-10.

Gute Geschenke - Kugelbahnen
Habermaaß, August-Grosch-Str. 28-38, 96476 Bad Rodach, Tel. 0 95 64 / 9 29-0;
Hubelino, Zum Königsberg 6, 41812 Erkelenz, Tel. 0 24 35 / 9 80 05 60;
Playgo Hungary Kft., Csillaghegyi út 13./b, 1037 Budapest, UNGARN, Tel. +36 / 1-3 67-29 84;
Quercetti & C.S.p.A., Corso Vigevano, 25, 10152 Torino, ITALIEN, Tel. +39 / 0 11-23 56 56;
Simm Marketing, Wallersbacher Weg 2, 91154 Roth-Eckersmühlen, Tel. 0 91 71 / 9 54-0.

Gute Geschenke - Kugelgrills
Bahag/Bauhaus, Gutenbergstr. 21, 68167 Mannheim, Tel. 08 00 / 3 90 50 00;
Euromate, Emil-Lux-Str. 1, 42929 Wermelskirchen, Tel. 0 21 96 / 76-33 33;
Globus Fachmärkte, Zechenstr. 8, 66333 Völklingen, Tel. 0 68 98 / 5 15-0;
Hornbach, Hornbachstraße 11, 76878 Bornheim bei Landau/Pfalz, Tel. 0 63 48 / 60-00;
Rewe/Toom Baumarkt, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 14 / 69 04-0;
Rösle, Johann-Georg-Fendt-Str. 38, 87616 Marktoberdorf, Tel. 0 83 42 / 9 12-0;
Weber-Stephen Deutschland, Rheinstrasse 194, 55218 Ingelheim, Tel. 0 61 32 / 89 99-0.

Gute Geschenke - Laufräder
Kokua, Schwerzfelder Str. 3, 52159 Roetgen,Tel. 0 24 71 / 1 34 16-0;
Pinolino Kinderträume, Sprakeler Str. 397, 48159 Münster, Tel. 02 51 / 2 39 29-0.

Gute Geschenke - Lippenstifte
Cosmondial, Industriestraße 23 b, 63834 Sulzbach am Main, Tel. 0 60 28 / 9 98 78-0;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Laverana, Berliner Straße 1-3, 30952 Ronnenberg, Tel. 05 11 / 5 45 49-8 68;
Logocos Naturkosmetik, Zur Kräuterwiese, 31020 Salzhemmendorf, Tel. 0 51 53 / 8 09-2 00;
Müller Ltd. & Co., Albstr. 92, 89081 Ulm-Jungingen, Tel. 07 31 / 1 74-0;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Wala-Heilmittel, Bosslerweg 2, 73087 Bad Boll/Eckwälden, Tel. 0 71 64 / 9 30-1 81.

Gute Geschenke - Multischleifer
Black & Decker, Postfach 12 02, 65502 Idstein, Tel. 0 61 26 / 21-0;
Metabo, Postfach 12 29, 72602 Nürtingen, Tel. 0 70 22 / 72-0.

Gute Geschenke - Nachtcremes
Aldi Nord, Eckenbergstr. 16a, 45307 Essen, Tel. 02 01 / 85 93-0;
Aldi Süd, Burgstr. 37, 45476 Mühlheim, Tel. 02 08 / 99 27-0;
Bonano, Carl-Benz-Str. 9, 64653 Lorsch, Tel. 0 62 51 / 86 26-0;
Börlind, Lindenstr. 15, 75365 Calw, Tel. 0 70 51 / 60 00-8 71;
Cosmolux Deutschland, Augustinusstr. 9 D, 50226 Frechen, Tel. 0 22 34 / 69 50-0;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Kneipp-Werke /Laboratoire Cattier, Winterhäuser Str. 85, 97084 Würzburg, Tel. 0 08 00 / 02 28 84 37;
Laverana, Berliner Str. 1-3, 30952 Ronnenberg, Tel. 05 11 / 5 45 49-8 68;
Lidl Stiftung, Stiftsbergstr. 1, 74167 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 43 53 36-1;
Logocos Naturkosmetik, Zur Kräuterwiese, 31020 Salzhemmendorf, Tel. 0 51 53 / 8 09-2 05;
Müller Ltd. & Co., Albstr. 92, 89081 Ulm-Jungingen, Tel. 07 31 / 1 74-0;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Speick Naturkosmetik, Benzstr. 9, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Tel. 07 11 / 16 13-0;
Weleda, Dychweg 14, 4144 Arlesheim, Schweiz, Tel. 0 71 71 / 9 19-4 14.

Gute Geschenke - Parfüm
Cosmondial, Industriestraße 23 b, 63834 Sulzbach am Main, Tel. 0 60 28 / 9 98 78-0;
Farfalla Essentials, Florastrasse 18, 8610 Uster, SCHWEIZ, Tel. +41 / 44-9 05 99-00;
Florascent Duftmanufaktur, Schauenburgstr. 1a, 76135 Karlsruhe, Tel. 07 21 / 9 41 53 81;
L‘Occitane Deutschland, Königsallee 63-65, 40215 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 15 97 79-17.

Gute Geschenke - Powerbanks
Aibo Electronics Technology Internal Co./Poweradd, Unit 3A-8, 12/F, Kaiser Centre, No. 18 Centre St., 999077 Sai Ying Pun, Hongkong, Tel. +1 / 6 26-9 65-84 08;
Anker Technology (UK) Ltd., 205 Kings Road, Fairgate House, Suite B, Birmingham, B11 2AA, Großbritannien, Tel. 0 69 / 95 79 79 60;
Cellular Italia S.p.A., Via Lambrakis, 1/a, 42122 Reggio Emilia, Italien;
Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Str. 1, 92240 Hirschau, Tel. 0 96 04 / 40 87 87;
Dörr, Messerschmittstr. 1, 89231 Neu Ulm, Tel. 07 31 / 97 03 70;
Hama, Dresdner Str. 9, 86653 Monheim, Tel. 0 90 91 / 5 02-1 15;
Imtron, Wankelstr. 5, 85046 Ingolstadt, Tel. 08 41 / 6 34-46 60;
Intenso, Gutenbergstraße 2, 49377 Vechta, Tel. 0 44 41 / 99 91-0;
Ultron, August-Schmidt-Str.7, 52477 Alsdorf, Tel. 08 00 / 85 87 66 24.

Gute Geschenke - Saugroboter
Vorwerk & Co., Mühlenweg 17-37, 42270 Wuppertal, Tel. 02 02 / 5 64-0.

Gute Geschenke - Stillkissen
Theraline, Industriepark Nord 56, 53567 Buchholz-Mendt, Tel. 0800 / 5 10 51 05.

Gute Geschenke - Stillschal
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33.

Gute Geschenke - Trekkingstöcke
Black Diamond Equipment Europe, Hans-Maier-Strasse 9, 6020 Innsbruck, ÖSTERREICH, Tel. +43 / 12 53-74 59-3 33;
Decathlon.de - Oxydecom, Filsallee 19, 73207 Plochingen, Tel. 0 71 53 / 57 59-9 00;
Fizan srl, Via Borgo Tocchi 18, 36027 Rosà (VI), ITALIEN, Tel. +39 / 04 24-8 54 09;
Intersport/McKinley, Wannenäckerstr. 50, 74078 Heilbronn, Tel. 0 71 31 / 2 88-0;
Komperdell Sportartikel, Wagnermühle 30, 5310 Mondsee, ÖSTERREICH, Tel. +43 / 62 32-42 01-0;
Leki Lenhart, Karl-Arnold-Str. 30, 73230 Kirchheim/Teck, Tel. 0 70 21 / 94 00-0;
Shenzhen Geilimei (Canway), No.102, Building P03, Electronic Trade Center, 518111 Shenzhen, Guangdong, CHINA.

Gute Geschenke - Trinkwassersprudler
Aarke, Blekingegatan 12, 11856 Stockholm, SCHWEDEN, Tel. +46 / 7 09-46 24 62;
Kitchen Aid Europe, Nijverheidslaan 3, Box 5, 1853 Strombeek-Bever, BELGIEN, Tel. 0 08 00 / 38 10 40 26;
Sodastream, Solmsstr. 18, 60486 Frankfurt/M., Tel. 08 00 / 1 83 10 66;
Summary, Fraunhoferstr. 2, 25524 Itzehoe, Tel. 0 48 21 / 7 79 67-0.

Gute Geschenke - Vegane Kosmetik


Dekorative Kosmetik
Lush Fresh Handmade Cosmetics, Klosterstr. 64, Aufgang 1, 3.OG, 10179 Berlin, Tel. 0 30 / 20 61-87 98-28;
Müller Ltd. & Co., Albstr. 92, 89081 Ulm-Jungingen, Tel. 07 31 / 1 74-0.

Cremes und Lotionen
Aldi Süd, Burgstr. 37, 45476 Mühlheim, Tel. 02 08 / 99 27-0;
BCG Baden-Baden Cosmetics Group/Bio Vegane, Im Rosengarten 7, 76532 Baden-Baden, Tel. 08 00 / 5 22 44 77;
Burnus, Rößlerstraße 94, 64293 Darmstadt, Tel. 0 61 51 / 8 73-5;
Henkel, Unternehmensbereich Beauty Care, Henkelstr. 67, 40191 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 3 83 88 38;
Laverana, Berliner Straße 1-3, 30952 Ronnenberg, Tel. 05 11 / 5 45 49-8 68;
Mann & Schröder, Bahnhofstr. 14, 74936 Siegelsbach, Tel. 0 72 64 / 8 07-0;
Urtekram International A/S, Klostermarken 20, 9550 Mariager, DÄNEMARK, Tel. +45 / 98 54-22 88.

Shampoos
Cosmolux Deutschland, Augustinusstr. 9 D, 50226 Frechen, Tel. 0 22 34 / 69 50-0;
Jean & Len, Brunnenstr. 31, 72505 Krauchenwies, Tel. 0 75 76 / 92 95-4 44;
Laverana, Berliner Straße 1-3, 30952 Ronnenberg, Tel. 05 11 / 5 45 49-8 68;
L’Oréal Deutschland, Johannstr. 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 54 41 33 77;
Lornamed, Harckesheyde 91-93, 22844 Norderstedt, Tel. 0 40 / 8 88 8 59-0;
Speick Naturkosmetik, Benzstraße 9, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Tel. 07 11 / 16 13-0;
Urtekram International A/S, Klostermarken 20, 9550 Mariager, DÄNEMARK, Tel. +45 / 98 54-22 88;
Yeauty, Nonique Naturkosmetik, Mallaustr. 99, 68219 Mannheim, Tel. 06 21 / 81 91 18 91.

Duschgele
Bonano, Carl-Benz-Straße 9, 64653 Lorsch, Tel. 0 62 51 / 86 26-0;
CMD Naturkosmetik, Wachtelpforte 36, 38644 Goslar, Tel. 0 53 21 / 7 09 49-0;
Cosmondial, Industriestraße 23 b, 63834 Sulzbach am Main, Tel. 0 60 28 / 9 98 78-0;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Hej Organic, Redtenbacher Straße 9, 44139 Dortmund, Tel. 02 31 / 5 33 76 86-0;
Henkel, Unternehmensbereich Beauty Care, Henkelstr. 67, 40191 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 3 83 88 38;
i+m Naturkosmetik Berlin, Greifswalder Str. 214, 10405 Berlin, Tel. 0 30 / 44 32 48 40-10;
Kneipp-Werke, Winterhäuser Str. 85, 97084 Würzburg, Tel. 0 08 00 / 56 34 77 46 36;
Lornamed, Harckesheyde 91-93, 22844 Norderstedt, Tel. 0 40 / 8 88 8 59-0;
Tetesept Pharma, Eckenheimer Landstraße 100, 60318 Frankfurt/M., Tel. 0 69 / 15 03-1;
Werner & Mertz, Ingelheimstr. 1-3, 55120 Mainz, Tel. 0 61 31 / 9 64-01.

Nachwirkungen


Celtic / SAS La Source (Celtic Naturell), 67110 Niederbronn Les Bains, FRANKREICH, Tel. +33 / 38 8-80 38 39;
Hipp (Hipp 100% Bio Rapsöl zur Beikostzubereitung), Georg-Hipp-Str. 7, 85276 Pfaffenhofen, Tel. 0 84 41 / 7 57-3 84;
Santaverde Gesellschaft für Naturprodukte (Santa Verde Aloe Vera Gel Pur ohne Duft), Borsteler Bogen 27B, Hamburg, Tel. 040/460 99-110;

Puppen, Kunststoff


Bayer Design Fritz Bayer, Postfach 1280, 96244 Michelau, Tel. 0 95 71 / 97 98-0;
Götz Puppenmanufaktur, Einbergerstr. 113, 96472 Rödental, Tel. 0 95 63 / 9 09-0;
Käthe Kruse, Augsburger Str. 18, 86609 Donauwörth, Tel. 09 06 / 7 06 78-0;
Mattel, Solmsstr. 4, 60486 Frankfurt/M., Tel. 08 00 / 7 89 87 97 (D) , 08 00 / 10 23 07 (AT) ;
Schildkröt Puppen und Spielwaren, Reitgasse 10, 96528 Rauenstein, Tel. 03 67 66 / 8 00-40;
Simba Toys, Werkstraße 1, 90765 Fürth, Tel. 09 11 / 97 65-01;
Toys „R“ Us, Köhlstr. 8, 50827 Köln, Tel. 02 21 / 29 99-94 44;
Zapf Creation, Mönchrödener Str. 13, 96472 Rödental, Tel. 0 95 63 / 7 25-10.

Puppen, Stoff


Design Rubens Sweden, Kvarnbacken 2, 435 42 Mölnlycke, SCHWEDEN, Tel. +46 / 33-7 23 22-70;
Habermaaß, August-Grosch-Str. 28-38, 96476 Bad Rodach, Tel. 0 95 64 / 9 29-0;
Heless, Zähringer Str. 45, 68723 Schwetzingen, Tel. 0 62 02 / 93 93-0;
Heunec, Am Moos 11, 96465 Neustadt, Tel. 0 95 68 / 8 55-0;
Jako-O, August-Grosch-Straße 28-38, 96476 Bad Rodach, Tel. 0 95 64 / 9 29 11 11;
Kösener Spielzeug Manufaktur, Rudelsburgpromenade 20c, 06628 Bad Kösen, Tel. 03 44 63 / 33-0;
Nanchen-Puppen, Malsburgstraße 14, 34119 Kassel, Tel. 05 61 / 76 60 54-11;
Puppenwerkstatt Heidi Hilscher, Silvanerweg 10, 89075 Ulm, Tel. 07 31 / 5 72-52;
Smyk Sp. Z o.o., Domaniewska 48 st., 02-672 Warszawa, POLEN, Tel. +48 / 22-4 61 00-00;
Sterntaler, Werkstraße 6-8, 65599 Dornburg-Dorndorf, Tel. 0 64 36 / 5 09-0.

Räucherlachs


Aldi Nord, Eckenbergstr. 16a, 45307 Essen, Tel. 02 01 / 85 93-0;
Aldi Süd, Burgstr. 37, 45476 Mühlheim, Tel. 02 08 / 99 27-0;
Edeka Zentrale, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0 18 03 / 33 35 20;
Gottfried Friedrichs, Hermann-Wüsthof-Ring 7, 21035 Hamburg, Tel. 0 40 / 3 98 28-0;
Kaufland Stiftung, Rötelstr. 35, 74172 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 1 52 83 52;
Krone, Daimlerstr. 3, 61449 Steinbach/Ts., Tel. 0 61 71 / 6 35-0;
Lidl Stiftung, Stiftsbergstr. 1, 74167 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 43 53 36-1;
Real Handelsgesellschaft, Schlüterstr. 5, 40235 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 5 03 54 18;
Rewe, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Wechsler Feinfisch-Räucherei, Wildweg 6/Gewerbegebiet, 50374 Erftstadt-Friesheim, Tel. 0 22 35 / 7 99 17-0.

Räucherlachs, Bio-Produkte


Followfish Fish & More, Metzstraße 2, 88045 Friedrichshafen, Tel. 0 75 41 / 28 90-0;
Isana Naturfeinkost, Gewerbering 22, 86922 Eresing/Ammersee, Tel. 0 81 93 / 93 27-0;
Laschinger Seafood, Dieter-Görlitz-Platz 2, 94469 Deggendorf, Tel. 09 91 / 37 21 04-0;
Norfisk Berlin, Boschweg 6, 12057 Berlin, Tel. 0 30 / 6 83 70 96-0;
Wechsler Feinfisch-Räucherei, Wildweg 6/Gewerbegebiet, 50374 Erftstadt-Friesheim, Tel. 0 22 35 / 7 99 17-0.

Wildlachs, geräuchert


Fish Tales, Hauptstr. 134, 51143 Köln, Tel. +31 / 20-60 60-7 01;
Gottfried Friedrichs, Hermann-Wüsthof-Ring 7, 21035 Hamburg, Tel. 0 40 / 3 98 28-0;
Krone, Daimlerstr. 3, 61449 Steinbach/Ts., Tel. 0 61 71 / 6 35-0;
Stührk Delikatessen Import, Hermann-Wüsthof-Ring 7, 21035 Hamburg, Tel. 0 40 / 3 98 28-0;
Youkon Wilder Lachs, Römerstraße 8, 5322 Hof bei Salzburg, ÖSTERREICH, Tel. +43 / 62 29-3 99 99.

Reichhaltige Gesichtscremes


Ahava Cosmetics, Borsigstr. 36, 65205 Wiesbaden-Nordenstadt, Tel. 0 61 22 / 5 36 89-0;
Apotheker Walter Bouhon, Walter-Bouhon-Str. 4, 90427 Nürnberg, Tel. 09 11 / 9 36 70-0;
Beauty Brands International/Marbert, Otto-Schott-Strasse 33, 97877 Wertheim, Tel. 0 93 42 / 9 67 91-00;
Beiersdorf, Unnastr. 48, 20245 Hamburg, Tel. 0 40 / 49 09-75 75;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Hildegard Braukmann, Ehlbeek 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0 51 39 / 89 74-4 10;
Kneipp-Werke, Winterhäuser Str. 85, 97084 Würzburg, Tel. 0 08 00 / 56 34 77 46 36;
L‘Oréal Deutschland, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 54 41 33 77;
Lornamead, Harckesheyde 91-93, 22844 Norderstedt, Tel. 0 40 / 8 88 8 59-0;
Müller Ltd. & Co., Albstr. 92, 89081 Ulm-Jungingen, Tel. 07 31 / 1 74-0;
Pierre Fabre Dermo-Cosmetique, Jechtingerstr. 13, 79111 Freiburg, Tel. 07 61 / 4 52 61-0;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Sebapharma, Binger Str. 80, 56154 Boppard, OT Bad Salzig, Tel. 0 67 42 / 9 00-0;
Troll Cosmetics Deutschland, Postfach 3510, 88116 Lindau, Tel. 0 83 82 / 96 15-0;
Yves Rocher, Meitnerstr. 6, 70563 Stuttgart, Tel. 07 11 / 88 77 66 11.

Reichhaltige Gesichtscremes, zertifizierte Naturkosmetik


BCG Baden-Baden Cosmetics Group/Dr. Scheller, Im Rosengarten 7, 76532 Baden-Baden, Tel. 0 72 21 / 6 88-2 57;
Laverana, Berliner Straße 1-3, 30952 Ronnenberg, Tel. 05 11 / 5 45 49-8 68;
Santaverde Gesellschaft für Naturprodukte, Borsteler Bogen 27B, 22453 Hamburg, Tel. 0 40 / 4 60 99-1 10;
Speick Naturkosmetik, Benzstr. 9, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Tel. 07 11 / 16 13-0;
Weleda, Dychweg 14, 4144 Arlesheim, SCHWEIZ, Tel. 0 71 71 / 9 19-4 14.

Sauna- und Hamamtücher


BDSK Handelsgesellschaft, Mergentheimer Str. 59, 97084 Würzburg, Tel. 09 31 / 2 50 92 29 99 00;
Bettenwelt, Stadtweg 2, 24976 Handewitt, Tel. 0 46 30 / 9 75-0;
Buddemeyer, Rua João Hoffmann, 142 Centro, 89290000 São Bento do Sul, BRASILIEN, Tel. +55 / 47-36 31-70 00;
Cawö Textil, Brookweg 91, 48282 Emsdetten, Tel. 0 25 72 / 1 59-0;
Egeria, Nürtinger Str. 83, 72074 Tübingen, Tel. 0 70 71 / 8 82-0;
Erwin Müller Versandhaus, Abt. Haushaltsprodukte, Buttstr. 2, 86646 Buttenwiesen, Tel. 01 80 / 5 24 46 44;
Framsohn Frottier, Kleinpertholz 65, 3860 Heidenreichstein, ÖSTERREICH, Tel. 0 28 62 / 5 24 55;
Galeria Kaufhof/HBC, Leonhard-Tietz-Str. 1, 50676 Köln, Tel. 02 21 / 58 87 05 88;
Grüne Erde, Hauptstr. 9, 4644 Scharnstein, ÖSTERREICH, Tel. +43 / 76 15-20 34 11;
H. & W. Schmänk/Tom Tailor, Zum Tollberg 11, 46499 Hamminkeln, Tel. 0 28 52 / 71 90;
Hamamista, Schwindstr. 5 RGB, 80798 München, Tel. 0 89 / 28 74 95 54;
Karstadt, Theodor-Althoff-Str. 2, 45133 Essen, Tel. 02 01 / 7 27-1;
Mary Rose/Paptex Textilhandel, Schillerstraße 4, 6850 Dornbirn, ÖSTERREICH, Tel. +43 / 55 72-2 68 58;
Möve Frottana Textil, Waltersdorfer Str. 54, 02779 Großschönau, Tel. 03 58 41 / 8-0;
Vossen Frottierwaren - Haus Möhler, Schlossallee 7-9, 33442 Herzebrock-Möhler, Tel. 0 52 45 / 87 13-0.

Stoffbilderbücher


Arena Verlag, Rottendorfer Str. 16, 97074 Würzburg, Tel. 09 31 / 7 96 44-0;
Ars Edition, Friedrichstr. 9, 80801 München, Tel. 0 89 / 38 10 06-0;
Carlsen Verlag, Völckersstraße 14-20, 22765 Hamburg, Tel. 0 40 / 3 98 04-0;
Coppenrath Verlag, Hafenweg 30, 48155 Münster, Tel. 02 51 / 4 14 11-0;
Dorling Kindersley Verlag, Arnulfstraße 124, 80636 München, Tel. 0 89 / 44 23 26-0;
Fehn, Badergasse 58, 96472 Rödental, Tel. 0 95 63 / 74 99-0;
Habermaaß, August-Grosch-Str. 28-38, 96476 Bad Rodach, Tel. 0 95 64 / 9 29-0;
Helmut Lingen Verlag, Brügelmannstraße 3, 50679 Köln, Tel. 02 21 / 3 37 07-5 55;
Ikea Deutschland, Am Wandersmann 2-4, 65719 Hofheim-Wallau, Tel. 0 61 92 / 9 39 99 99;
Kids II Europe BV, 5 Keizers Keizerskracht 287, 1016 ED Amsterdam, NIEDERLANDE, Tel. 0 28 52 / 90 98 35;
Müller Großhandel Ltd. & Co., Albstr. 92, 89081 Ulm-Jungingen, Tel. 07 31 / 1 74-0;
Ravensburger Buchverlag Otto Maier, Robert-Bosch-Str. 1, 88214 Ravensburg, Tel. 07 51 / 86-0;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Sterntaler, Werkstraße 6-8, 65599 Dornburg-Dorndorf, Tel. 0 64 36 / 5 09-0;
Trötsch Verlag, Geschwister-Scholl-Str. 11, 15537 Gosen-Neu Zittau, Tel. 0 33 75-2 17 62-0;
Yoyo Books, Hagelberg 33, 2250 Olen, BELGIEN, Tel. +32 / 14-28 23-40.

Vitamin-D-Präparate, Arzneimittel


Hevert-Arzneimittel, In der Weiherwiese 1, 55569 Nussbaum, Deutschland, Tel. 0 67 51 / 9 10-0;
Hexal, Industriestr. 25, 83607 Holzkirchen, Tel. 0 80 24 / 9 08-0;
Merck Selbstmedikation, Frankfurter Straße 250, 64293 Darmstadt, Deutschland, Tel. 0 61 51 / 8 56-23 23;
Mibe Arzneimittel, Münchner Str. 15, 06796 Brehna, Tel. 03 49 54 / 2 47-0;
Wörwag Pharma, Calwer Str. 7, 71034 Böblingen, Tel. 0 70 31 / 62 04-0.

Vitamin-D-Präparate, Nahrungsergänzungsmittel


Abtei Omega Pharma, Benzstr. 25, 71083 Herrenberg, Tel. 0 70 32 / 91 54-2 00;
Aldi Süd, Burgstr. 37, 45476 Mühlheim, Tel. 02 08 / 99 27-0;
Allcura Naturheilmittel, Reichenäcker 7, 97877 Wertheim, Tel. 0 93 42 / 96 11-0;
Anton Hübner, Schloßstr. 11-17, 79238 Ehrenkirchen, Tel. 0 76 33 / 9 09-0;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
GSE Vertrieb Biol. Nahrungsergänzung & Heilmittel, Bühler Straße 32, 66130 Saarbrücken, Tel. 06 81 / 95 45-70;
MCM Klosterfrau, Gereonsmühlengasse 1-11, 50670 Köln, Tel. 02 21 / 16 52-1 00;
Orthomol Pharmazeutische Vertriebsgesellschaft, Herzogstr. 30, 40764 Langenfeld, Tel. 0 21 73 / 90 59-0;
Principle Healthcare Europe, Eiseneckstr. 1, 97082 Würzburg, Tel. 08 00-2 28 45 23;
Queisser Pharma, Schleswiger Str. 74, 24941 Flensburg, Tel. 04 61 / 99 96-0;
Roha Arzneimittel/Börner, Rockwinkeler Heerstr. 100, 28355 Bremen, Tel. 04 21 / 25 79-0;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Salus Haus Dr. med. Otto Greither Nachf., Bahnhofstr. 24, 83052 Bruckmühl, Tel. 0 80 62 / 9 01-0;
Sanotact/Biolabor, Hessenweg 10, 48157 Münster, Tel. 02 51 / 14 21-02;
Tetesept Pharma, Eckenheimer Landstraße 100, 60318 Frankfurt/M., Tel. 0 69 / 15 03-1;
Verla-Pharm Arzneimittel, Hauptstr. 98, 82327 Tutzing, Tel. 0 81 58 / 2 57-0.

A
Acetyltributylcitrat (ATBC)  Weichmacher.
Antibakterielle Ausrüstung (Textilien) kann die Hautflora stören, Kontaktallergien und Entzündungen der Haut auslösen. Die antibakteriellen Wirkstoffe sollen verhindern, dass ein Kleidungsstück anfängt zu müffeln, wenn man stark schwitzt. Diese geruchsvermindernde Wirkung wird von Experten bezweifelt.
Antimon ist ein toxisches Spurenelement. Wenn es in das Blut gelangt, wirkt es sehr giftig. Antimonverbindungen werden zum Beispiel als Katalysator bei der Produktion von Polyester oder als Flammhemmer eingesetzt. Sowohl Antimon wie auch das aus dem Katalysator entstehende Antimontrioxid gelten als krebsverdächtig, wenn sie eingeatmet werden. In Polyesterfasern bleiben Rückstände, die sich zum Beispiel mit Schweiß lösen und die über die Haut aufgenommen und mit dem Hausstaub eingeatmet werden können. Untersuchungen weisen zudem darauf hin, dass Antimonverbindungen Haut und Schleimhäute reizen.
Arsen ist ein giftiges Halbmetall, das in seiner anorganischen Form bereits in geringen Dosen Haut-, Lungen- und Harnwegstumore auslösen kann. Das stellte die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in einer Stellungnahme vom Oktober 2009 fest. Bei langfristiger Aufnahme wurden auch Hautschäden, Störungen der Entwicklung und der Nerven beobachtet. Es gibt außerdem Anhaltspunkte für ein verringertes Geburtsgewicht. Organisches Arsen gilt hingegen als unproblematisch.
B
Bisphenol A wirkt im Tierversuch hormonell. In sehr geringer Konzentration hat sich die Substanz zudem in einer Einzelstudie auch als erbgutschädigend erwiesen. Seit dem 1. Juni 2011 ist Bisphenol A in Trinkflaschen für Säuglinge verboten.
Bromierte Flammschutzmittel sind in der Umwelt schwer abbaubar. Sie reichern sich im Menschen und in der Muttermilch an. Einige der Verbindungen können gesundheitliche Schäden anrichten. Im Brandfall können sie hochgiftige Dioxine und Furane bilden.
D
DEHA (Diethylhexyladipat) wird als Weichmacher hauptsächlich in Weich-PVC verwendet. Wegen seiner guten Fettlöslichkeit wandert DEHA bei engem Kontakt leicht aus PVC-Verpackungen in fetthaltige Lebensmittel. DEHA ist akut wenig giftig. In hohen Dosen ruft es bei Ratten Vergiftungen hervor. Auf Haut und Augen wirkt DEHA leicht reizend. In der EU gilt ein Grenzwert von 18 mg DEHA pro Kilogramm Lebensmittel.
DEHT (Diethylhexylterephthalat) ist ein Weichmacher aus der Stoffgruppe der Terephthalate und gilt als eine Alternative zur Gruppe der bedenklichen Phthalate. Wie Phthalate entweicht auch DEHT aus dem Material, über die Aufnahmemenge von DEHT ist noch nichts bekannt.
DiNCH (Diisononylcyclohexan-1,2-dicarboxylat), vom Hersteller BASF auch Hexamoll genannt, ist ein Weichmacher, der als Alternative zur Gruppe der bedenklichen Phthalatweichmacher gilt. Der Stoff wurde von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) für den Einsatz in Lebensmittelverpackungen und Medizinprodukten zugelassen. Grundlage dafür sind allerdings ausschließlich Studien des Herstellers bzw. Studien, die von BASF bezahlt wurden. Wie andere Weichmacher entweicht auch DiNCH aus dem Material, über die Aufnahmemenge von DiNCH ist noch nichts bekannt.
Duftstoffe, die Allergien auslösen können: Studien und Datenvergleiche des Informationsverbundes Dermatologischer Kliniken (IVDK) zeigen, dass die Duftstoffe Eichenmoos (Evernia prunastri extract), Baummoos (Evernia furfuracea extract), Methylheptincarbonat (Inci: Methyl 2-octynoate), Isoeugenol und Cinnamal sehr potente Allergene sind. Weniger potente, aber immer noch problematische Stoffe sind Cinnamylalkohol, Hydroxycitronellal und Lyral (= Handelsname, Inci: Hydroxyisohexyl 3-cyclohexene carboxaldehyde). Als Allergene weitaus seltener in Erscheinung treten Farnesol, Citral, Citronellol, Geraniol, Eugenol, Coumarin, Amylcinnamylalkohol, Benzylcinnamat. Der IVDK ist ein Netzwerk von Hautkliniken, in dem die diagnostizierten Fälle von Kontaktallergie (pro Jahr > 10.000) zentral ausgewertet werden. Ziel: Früherkennung ansteigender Trends von bekannten und neuen Allergenen (ivdk.org).
E
Ersatzweichmacher:  Weichmacher.
Ethoxyquin ist ein Konservierungsmittel, das in Fischfuttermitteln per Ausnahmeregelung noch bis 2020 eingesetzt werden darf. Es gibt Hinweise darauf, dass der Stoff krebs­erregend sein könnte, die Studienlage diesbezüglich ist aber nicht ausreichend. Als Pestizid ist der Wirkstoff seit 2011 verboten, die Zulassung für Futtermittel allgemein ist seit 2017 ausgesetzt.
F
Formaldehyd ist ein stechend riechendes Gas, das schon in geringen Mengen die Schleimhäute reizt, Allergien auslösen und Krebs erzeugen kann. Wird Formaldehyd über die Atemluft aufgenommen, kann es zu Tumoren im Nasen- und Rachenbereich kommen. In Kosmetika werden Formaldehyd/-abspalter in der Regel als Konservierungsstoffe eingesetzt.
H
Halogenorganische Verbindungen sind eine Gruppe von mehreren Tausend Stoffen, die Brom, Jod oder (meistens) Chlor enthalten. Viele gelten als allergieauslösend, manche erzeugen Krebs, fast alle reichern sich in der Umwelt an. Die Hersteller wenden oft ein, dass es unschädliche und sogar nützliche halogenorganische Verbindungen gibt. Dabei handelt es sich aber zumeist um natürliche, nicht um künstlich hergestellte Stoffe. Wegen der Vielzahl der halogenorganischen Verbindungen ist mit der Testmethode, die das von uns beauftragte Labor anwendet, die genaue Verbindung nicht feststellbar. Auch die Hersteller wissen meist nicht, welcher Stoff in ihrem Produkt vorkommt. Wer jedes Risiko meiden will, muss daher zu Produkten ohne halogenorganische Verbindungen greifen.
L
Lilial oder auch Butylphenyl Methylpropional (BMHCA) hat sich in Tierversuchen als fortpflanzungsschädigend erwiesen. Das Verbraucherschutzkomitee für Kosmetik der EU bewertet den Duftstoff in Leave-on- und in Rinse-­off-Kosmetik daher als nicht sicher. Lilial besitzt zudem ein geringes Allergierisiko.
M
Mineralöl, MOSH/POSH, MOAH: Mineralöl, das in Lebensmitteln gefunden wird, besteht aus gesättigten (MOSH) und aromatischen (MOAH) Mineralölkohlenwasserstoffen. MOSH reichern sich hauptsächlich im menschlichen Fettgewebe und der Leber an und haben in Tierversuchen zu Organschäden geführt. Unter den MOAH können sich krebserregende und erbgutschädigende Substanzen befinden. Mögliche Quellen für Mineralöl in Lebensmitteln sind Übergänge aus Verpackungen aus Recyclingpapier und -pappe oder in der Produktion eingesetzte Schmieröle. POSH können aus Kunststoffen in Lebensmittel übergehen. Auch in Kosmetika verwendete Paraffine/Erdölverbindungen können nicht unerhebliche MOAH-Gehalte aufweisen. Zur Aufnahme über die Haut liegen bisher kaum wissenschaftliche Daten vor. Unter den Kohlenwasserstoffen können sich im Einzelfall auch PAO befinden, das sind synthetische Kohlenwasserstoffe, die aus Schmierölen oder Klebstoffen stammen können. Auch PAO lassen sich mengenmäßig nicht von den MOSH trennen.
N
Nematoden sind Fadenwürmer, die Wildlachse befallen können. Sie sterben durch Einfrieren ab und sind nicht gesundheitsgefährdend.
O
Optische Aufheller belasten die Umwelt, weil sie kaum abgebaut werden. Ihre Herstellung ist sehr aufwendig. Da die Weißmacher für Textilien nicht fest in der Faser gebunden sind, können einige Verbindungen mit dem Schweiß auf die Haut gelangen und bei gleichzeitiger Sonneneinstrahlung allergische Reaktionen hervorrufen.
P
Paraffine/Erdölprodukte/Silikone: Meist aus Erdöl hergestellt. Diese künstlichen Stoffe integrieren sich nicht so mühelos ins Gleichgewicht der Haut, wie die Bestandteile natürlicher Öle, die beispielsweise in Naturkosmetikprodukten stecken. Paraffinhaltige Kosmetika sind häufig mit aromatischen Kohlenwasserstoffen (MOAH) verunreinigt. Einige MOAH stehen in Verdacht, Krebs zu erregen.
PEG/PEG-Derivate verbinden als Emulgatoren Wasser und Fett. Diese Stoffe können die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen. In Salben werden sie eingesetzt, um die Bestandteile gleichmäßig zu mischen; in Shampoos dienen sie auch als Tenside.
Phosphate werden Lebensmitteln als Säureregulatoren, Komplexbildner, Backtriebmittel oder Stabilisatoren zugesetzt. In Wurst sollen Phosphate die Wasserbindung erhöhen. Künstliche Phosphate können die Kompensationsmechanismen des Körpers überfordern und die Phosphatspiegel im Blut erhöhen. Das ist besonders für Nierenkranke problematisch. Allerdings weisen einige Studien darauf hin, dass auch gesunde Menschen mit hohen Phosphatmengen im Blut ein größeres Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall haben.
Phosphororganische Verbindungen werden meist als Flammschutzmittel für Kunststoffe eingesetzt, aber auch als Weichmacher. Sie werden in der Regel gut von der Haut aufgenommen, wirken häufig nervengiftig und sind zum Teil möglicherweise krebserregend.
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): Einige dieser Stoffe sind krebserzeugend, die meisten besitzen einen eindringlichen Geruch. Der bekannteste, gesundheitlich relevante Vertreter der PAK ist Benzo(a)pyren. PAK können über die Nahrung, die Atemwege und die Haut aufgenommen werden.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen bilden in der Müllverbrennung gesundheitsschädliche Dioxine und belasten die Umwelt bei Herstellung und Entsorgung. Weich-PVC enthält große Mengen an Weichmachern.
S
Das Spurenelement Selen ist als Bestandteil verschiedener Enzymsysteme lebensnotwendig. Die in Deutschland mit der Nahrung aufgenommenen Selenmengen sind zwar sehr unterschiedlich und liegen eher am unteren Rand der angemessenen Zufuhr. Dennoch ist in Europa, anders als in China, kein Selenmangelsyndrom bekannt. Daher gibt es keinen zwingenden Grund, Selen ungezielt über Nahrungsergänzungsmittel zuzuführen, zumal es in sehr hohen Dosierungen giftig ist. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, dass Nahrungsergänzungsmittel höchstens 45 µg Selen pro Tagesdosis enthalten sollten. Eine neuere Studie weist bei täglicher Selenzufuhr über Nahrungsergänzungsmittel ein knapp 50 Prozent höheres Risiko nach, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Selen wird in der begleitenden Krebstherapie eingesetzt: Die Krankheit belastet das Immunsystem, sodass ein Selenmangel entstehen kann. Eine Krebsvermeidung durch die vorbeugende Einnahme von Selen ist aber nach heutigem Wissensstand nicht möglich.
Sensorik ist die Beurteilung von Nahrungsmitteln und Getränken nach Aussehen, Geruch und Geschmack und – je nach Produktgruppe – nach Konsistenz oder Mundgefühl.
Silber wird in Kosmetika und Textilien, z. B. in Funktionskleidung, eingesetzt, da Silberionen antimikrobiell und dadurch geruchshemmend wirken. Wenn sich Silber aus Produkten löst, gelangt es in die Umwelt. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung liegen nicht genügend Untersuchungsergebnisse vor, um die langfristige Wirkung von Silber auf den menschlichen Organismus und die Umwelt abschließend einschätzen zu können. Außerdem kann der inflationäre Gebrauch von Silber in Textilien dazu führen, dass Bakterien resistent gegen Silberionen werden. So wäre der hilfreiche Einsatz zur Wundbehandlung und gegen Entzündungen in der Medizin gefährdet.
Synthetische Polymere sind künstliche, durch ein Polymerisationsverfahren hergestellte Makromoleküle. Sie stellen die Hauptkomponente von Kunststoffen dar. In fester Form (Mikroplastik) eingesetzt, dienen sie in kosmetischen Mitteln beispielsweise als Abrasiva in Peelings. In halbfester, gelartiger oder flüssiger Form fungieren sie als Filmbildner, Viskositätsregler, Emulgatoren oder Trübungsmittel. Wie sich schwer abbaubare, wasserlösliche synthetische Polymere auf die Umwelt auswirken, ist bislang unbekannt. Der Naturschutzbund NABU sieht eine gesetzliche Regulierungslücke bei Mikroplastik und gelösten Polymeren und fordert, dass ein Verbot von Mikroplastik auch Trübungs- und Füllstoffe umfassen müsse.
U
Umkartons belasten die Umwelt unnötig und sind nur akzeptabel, wenn sie eine Glasverpackung schützen oder mehrere unverzichtbare Teile/Produkte beinhalten.
Bedenkliche UV-Filter: Etliche chemische UV-Filter sind in den Verdacht geraten, wie Hormone zu wirken Für die Filter 4-Methylbenzylidencampher (4-MBC bzw. MBC), Ethylhexylmethoxycinnamat (Octylmethoxycinnamat, OMC), 3-Benzylidencampher (3-BC), Benzophenon-1 (BP1), Benzophenon-2 (BP2), Benzophenon-3 (Oxybenzon) wurde die hormonelle Wirksamkeit im Tierversuch gezeigt. Bei den Filtern Homosalat (Homomenthylsalicylat bzw. HMS), Octyl-Dimethyl-Para-Amino-Benzoic-Acid (OD-PABA), Octocrylen und Etocrylen liegen Hinweise auf eine hormonelle Wirkung aus Zellversuchen vor. Die EU-Kommission hat den Filter 3-Benzylidencampher (3-BC) inzwischen verboten, seit Februar 2016 dürfen keine Kosmetika mehr mit dem UV-Filter auf dem Unionsmarkt bereitgestellt werden.
Einige der Filter werden von der Haut aufgenommen und sind in der Muttermilch nachzuweisen. Benzophenon-1, Benzophenon-2 und Etocrylen sind in der EU nicht als Sonnenschutzfilter zugelassen, können aber als Zusatzstoffe eingesetzt werden. Benzophenon-2 kann als Zusatzstoff in Parfümölen stecken.
V
Vitamin D ist unter anderem für den Knochenaufbau wichtig. Starke Vitamin-D-Überdosierungen können aber schwere Vergiftungen hervorrufen, die auf einen zu hohen Calciumspiegel im Blut zurückzuführen sind und im schlimmsten Fall Nierenversagen zur Folge haben. Welche Mengen vertragen werden, ist anscheinend unterschiedlich. Präparate, die höher als 25 Mikrogramm Vitamin D pro Tag dosiert sind, sind verschreibungspflichtig. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, dass Nahrungsergänzungsmittel höchstens 20 µg Vitamin D pro Tagesdosis enthalten sollten.
W
Weichmacher werden spröden Kunststoffen zugesetzt, um sie geschmeidig zu machen. Dazu gehört vor allem die Gruppe der Phthalate, außerdem Adipate, Citrate wie Acetyltributylcitrat (ATBC), Trimellitate,  DINCH und das Terephthalat  DEHT. Das Problem: Die Stoffe sind nicht fest gebunden und können sich bei Kontakt herauslösen und ausgasen. Daher sind sie ubiquitär verbreitet. Sie gehen besonders leicht in fette Lebensmittel über. Pro­blematisch sind insbesondere Phthalate, die im Verdacht stehen, Leber, Nieren und Fortpflanzungsorgane zu schädigen und wie ein Hormon zu wirken.
Z
Zink: Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, dass Nahrungsergänzungsmittel für Kinder und Jugendliche unter 17 Jahren kein Zink enthalten sollten, weil die Zinkversorgung von Kindern und Jugendlichen durch die Nahrung bereits so gut ist, dass kein Spielraum für eine zusätzliche Zinkzufuhr besteht. Die tolerierbare tägliche Aufnahmemenge könnte sonst überschritten werden. Für Erwachsene rät das BfR zu höchstens 6,5 mg Zink pro Tagesdosis in Nahrungsergänzungsmitteln.

Testmethoden


Tests: Gute Geschenke


Bettwäsche
Legende: Unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe führen zur Abwertung um jeweils eine Note: a) halogenorganische Verbindungen; b) optische Aufheller mit Hautkontakt. Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führt zur Abwertung um jeweils eine Note: a) optische Aufheller ohne Hautkontakt, falls nicht schon optische Aufheller mit Hautkontakt abgewertet wurden; b) PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung. Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das „befriedigend“ ist, verschlechtert das Gesamturteil um eine Note. Bereits veröffentlicht: ÖKO-TEST Magazin 10/2018.

Testmethoden: Formaldehyd: Vortest mit Carbazol/Schwefelsäure; quantitative Bestimmung nach DIN EN ISO 14184-1:2011-12. Azofarbstoffe: Prüfung auf Amine nach reduktiver Spaltung; Analytik entsprechend DIN EN 14362-1:2017-05. Bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol zusätzliche Prüfung entsprechend DIN EN 14362-3:2017-05; Bestimmungsgrenze: 1 mg/kg. GC/MS und HPLC/DAD oder TLC; zusätzliche Prüfung auf Anilin und Xylidine. Dispersionsfarbstoffe: Methode: Analytik entsprechend DIN 54231 (November 2005); Dünnschichtchromatografie (TLC) und HPLC mit DAD (UV/Vis-Dedtector). Optische Aufheller: Qualitativer Nachweis (UV-Licht). Nonylphenolethoxylate: LC-MS/MS nach Extraktion. Halogenorganische Verbindungen: Probe wird mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur eluiert; Binden der organischen Halogene an Aktivkohle; Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom; microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Buntstifte für Kinder
Legende: Das Gesamturteil beruht auf der Beurteilung des Inhalts. Unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe führen zur Abwertung um jeweils eine Note: a) halogenorganische Verbindungen; b) mehr als 1.000 mg/kg eines oder mehrerer Ersatzweichmacher (hier: Acetyltributylcitrat (ATBC), Diethylhexyladipat (DEHA), Diethylhexylterephthalat (DEHT), Diethylenglycoldibenzoat, Dipropylenglycoldibenzoat und/oder 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandioldiisobutyrat (TXIB)). Bereits veröffentlicht: ÖKO-TEST Magazin 10/2018, Nachwirkung ÖKO-TEST Magazin 3/2018.

Testmethoden: Je nach Zusammensetzung des Produkts: Benzophenon: Migration in Anlehnung an DIN EN 71-10:2006, Messung von Phenolen mittels HPLC-FLD. Prüfung auf Amine aus Azofarbstoffen nach reduktiver Spaltung entsprechend DIN EN 14362-1:2017-05. Bei Feststellung aromatischer Amine in der GC/MS-Analyse zusätzliche Absicherung durch ein zweites Verfahren (HPLC/DAD oder TLC). Bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol zusätzliche Prüfung entsprechend DIN EN 14362-3:2017-05. Zusätzliche Prüfung auf Anilin und Xylidine. Abweichende Bestimmungsgrenze: 1 mg/kg; jeweils Mischproben aus roten, gelben sowie schwarzen oder braunen Lacken und Minen. Elemente: Röntgenfluoreszenzanalyse; geprüft wurden gelbe, rote, orangene sowie (hell)grüne oder braune Minen. Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration. Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extraktes im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; 4er-Mischproben aus gelben, roten, orangenen sowie (hell)grünen oder braunen Minen, bei positiven Befunden Einzelprüfungen. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): GC-MSD, getestet auf 25 PAK EU/EPA/JECFA; geprüft nur in schwarzen Minen. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse. Weichmacher/phenolische Verbindungen/phosphororganische Verbindungen/weitere Substanzen: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung; jeweils Mischproben aus gelben, roten, (hell)blauen, (hell)grünen sowie schwarzen oder braunen Lacken.

Fahrradhelme
Legende: Der Test gliedert sich in die Teile Praxisprüfung, Inhaltsstoffe und Weitere Mängel. Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Praxisprüfung. Ein Testergebnis Inhaltsstoffe, das „befriedigend“ ist, verschlechtert das Gesamturteil um eine Note. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das „befriedigend“ ist, verschlechtert das Gesamturteil um eine Note. Das Testergebnis Praxisprüfung setzt sich zusammen aus den Teilergebnissen Schutzfunktion (60 Prozent), Trageeigenschaften (30 Prozent) und Ausstattung (10 Prozent). Das Teilergebnis Schutzfunktion setzt sich zu gleichen Teilen aus folgenden Ergebnissen zusammen: Stoßdämpfung/erweiterte Stoßprüfungen, Abstreiftest, Belastbarkeit Riemen und Verschluss. Das Teilergebnis Trageeigenschaften setzt sich zu gleichen Teilen aus den Ergebnissen Belüftung (Temperaturunterschied im Vergleich zum Fahren ohne Helm) sowie Feineinstellung zusammen. Belüftung: Ein Temperaturunterschied im Vergleich zum Fahren ohne Helm von weniger als zwei Grad Celsius entspricht „sehr gut“; von zwei bis drei Grad Celsius entspricht „gut“. Unter dem Teilergebnis Ausstattung führt zur Abwertung um zwei Noten: ein nicht vorhandener Insektenschutz. Zur Abwertung um eine Note führt: nicht vorhandene Reflektoren. Ist das Teilergebnis Ausstattung „befriedigend“ oder „ausreichend“, kann das Testergebnis Praxisprüfung nicht besser als „gut“ sein. Unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe führt zur Abwertung um zwei Noten: eine antibakterielle Ausrüstung (hier: Zinkpyrithion). Zur Abwertung um eine Note führt: mehr als 1 mg/kg Antimon im Eluat. Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führt zur Abwertung um jeweils eine Note: a) Brom auf der Platine des Helmrücklichts; b) PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen im Produkt und/oder in der Verpackung; c) unvollständige Gebrauchsanleitung (hier: fehlende Angabe „Verschluss darf nicht auf Kinn aufliegen“). Bereits veröffentlicht: ÖKO-TEST Magazin 4/2018.

Testmethoden: Praxisprüfung: Ausstattung, technische Merkmale, Deklaration gemäß DIN EN 1078: Überprüfung durch Laborexperten. Schutzfunktion: Prüfung gemäß EN 1078: 1. Stoßdämpfungsvermögen: Prüfung an 3 Mustern mit jeweils 2 Aufprallpunkten (je 1 x flach aufkommend und 1 x auf Kante). Messung der Beschleunigung am Prüfkopf beim Aufprall. Prüfung mit einem Normprüfkopf, Größe J, Umfang 57,5 cm, für alle Helme. 2. Abstreifsicherheit (Wirksamkeit der Trageeinrichtung): Helm auf Prüfkopf aufgesetzt, Kinnriemen fest zugezogen. Mit Hilfe eines hinten mit Haken am Helm angebrachten Drahtseils wird Helm einer plötzlichen Zugkraft nach schräg oben und vorn ausgesetzt, um zu prüfen, ob er in Vorwärtsrichtung vom Kopf abgestreift werden kann. 3. Belastbarkeit von Riemen und Verschluss (Festigkeit der Trageeinrichtung und Leichtigkeit des Öffnens): Trageeinrichtung wird dynamischer Belastung ausgesetzt (Zug am Kinnriemen gegen unten). Trageeigenschaften: Überprüfung auf Mängel durch 3 Laborexperten mit Kopfgrößen im Größenbereich des Fahrradhelms. Belüftung (Temperaturunterschied im Vergleich zum Fahren ohne Helm): Erwärmung des Prüfkopfs auf konstante Körpertemperatur. Messung der Oberflächentemperatur mit Wärmebildkamera. Kühlung des Prüfkopfs mit aufgesetztem Helm mit Wind (15 km/h) 5 Minuten lang. Nach Helmabnahme sofortige Messung der Oberflächentemperatur. Zum Vergleich Kühlung des Prüfkopfs ohne Helm mit Wind (15 km/h) 5 Minuten lang, anschließende Messung der Oberflächentemperatur. Ermitteln der Temperaturdifferenz [K]. Inhaltsstoffe: Phthalate, weitere Weichmacher, phenolische Verbindungen, Insektizide: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Untersucht wurden die Polster der Auskleidung sowie die Kinnriemen und Verschlusselemente aus Kunststoff. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen, Brom auf der Platine (falls LED-Rücklicht vorhanden): Röntgenfluoreszenzanalyse. Antimon: Elution von Schwermetallen mittels saurer Schweißlösung, Elementbestimmung mittels ICP-MS. Untersucht wurde die textile Auskleidung des Helms. Lösliches Nickel aus Metallteilen: Simulierte Abrieb- und Korrosionsprüfung zum Nachweis der Nickelabgabe von mit Auflagen versehenen Gegenständen gemäß DIN EN 12472 (04/2004). Referenzprüfverfahren zur Bestimmung der Nickellässigkeit gemäß DIN EN 1811 (10/2015). Untersucht wurden der Metallteile des Riemens. Aromatische Amine: Prüfung auf Amine nach reduktiver Spaltung. Analytik entsprechend DIN EN 14362-1:2017-05. Bei Feststellung aromatischer Amine bei der GC/MS-Analyse wird das Ergebnis entsprechend der Norm durch ein zweites Verfahren (HPLC/DAD oder TLC) abgesichert. Bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol zusätzliche Prüfung entsprechend DIN EN 14362-3:2017-05. Bestimmungsgrenze 1 mg/kg. Zusätzliche Prüfung auf Anilin und Xylidine. Untersucht wurde eine Mischprobe aus den Oberstoffen der Auskleidung, den Riemen und weiteren textilen Bestandteilen. Allergisierende Dispersionsfarbstoffe: Analytik entsprechend DIN 54231 (November 2005); Dünnschichtchromatographie (TLC); HPLC mit DAD (UV/Vis-Detector). Untersucht wurde eine Mischprobe aus den Oberstoffen der Auskleidung, den Riemen und weiteren textilen Bestandteilen. Optische Aufheller: qualitativer Nachweis (UV-Licht). Untersucht wurden die textile Auskleidung und die Riemen. Antibakterielle Ausrüstung mit Zinkpyrithion: per Deklaration.

Feuchtigkeitscreme
Legende: Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führt zur Abwertung um eine Note: ein Umkarton, der kein Glas schützt. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das „gut“ ist, hat keine Auswirkungen auf das Gesamturteil. Bereits veröffentlicht: ÖKO-TEST Magazin 1/2018.

Testmethoden: Diethylphthalat, deklarationspflichtige Duftstoffe, Moschus-Verbindungen, Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS. Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol, Bestimmung mittels Fotometrie. Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Fingermalfarben
Bereits veröffentlicht: ÖKO-TEST App Eltern (veröffentlicht 06/2018).

Testmethoden: Aromatische Amine: Analytik entsprechend § 64 LFGB 82.02-2, Prüfung mit und ohne vorherige Extraktion DIN EN 14362-1 (Januar 2013); bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol zusätzliche Prüfung entsprechend § 64 LFGB 82.02-15, DIN EN 14362-3 (September 2012). 1. Methode GC/MS, 2. Methode Dünnschichtchromatografie. Bestimmungsgrenze 5 mg/kg. Zusätzliche Prüfung auf Anilin und Xylidine. Muster wurden als qualifizierte Mischproben und Einzelproben untersucht. Allergisierende Dispersionsfarbstoffe: Analytik entsprechend § 64 LFGB 82.02-10, Norm DIN 54231 (November 2005); 1. Methode Dünnschichtchromatografie, 2. Methode HPLC mit DAD (UV/Vis-Detektor). Muster wurden als qualifizierte Mischproben untersucht. Bittergeschmack: sensorische Prüfung gemäß DIN EN 71-7:2012-11 (Entwurf): Die Farben wurden 1 zu 100 verdünnt und sensorisch von sechs Prüfern verkostet. Für die sensorische Untersuchung wurde jeweils die blaue Farbe untersucht. Nachweis Bitterstoffe: LC-MS/MS nach Extraktion. Für den Nachweis von Bitterstoffen wurde eine Mischprobe aus allen Farben der jeweiligen Probe untersucht. N-Nitrosamine und N-nitrosierbare Substanzen: DIN EN 71-12:2013, LC-MS/MS. Untersucht wurde jeweils die blaue Farbe. Konservierungsstoffe: a) Quantifizierung: HPLC-UV. Untersucht wurde eine Mischprobe. Quantifizierung von Bronopol per LC-MS/MS. b) EN 71, Teil 9-11, LC-MS/MS (Mischprobe). Phenolmessung mittels GC-MS. Quantifizierung der Thiazolinone per HPLC-DAD. Formaldehyd/-abspalter: fotometrisch nach saurer Wasserdampfdestillation (Mischprobe). PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse. Elemente: Röntgenfluoreszenzanalyse. Halogenorganische Verbindungen (falls nicht deklariert): a) Wasserdampfdestillation; Binden der organischen Halogene an Aktivkohle; Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom; microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. b) Reinigung der Proben mit Kieselgel, Extraktion mit Essigester; Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom; microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts.

Getönte Tagescreme
Legende: Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führt zur Abwertung um eine Note: Umkarton, der kein Glas schützt. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das „gut“ ist, hat keine Auswirkungen auf das Gesamturteil. Bereits veröffentlicht: ÖKO-TEST Magazin 8/2018.

Testmethoden: Diethylphthalat, deklarationspflichtige Duftstoffe, Moschus-Verbindungen, Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS. Formaldehyd/-abspalter: Saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol und Bestimmung mittels Photometrie. Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Elemente: Totalaufschluss in der Mikrowelle, ICP-MS. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Knete
Bereits veröffentlicht: ÖKO-TEST Ratgeber Kleinkinder 2018.

Testmethoden: Dispersionsfarbstoffe: Analytik entsprechend Norm DIN 54231 (November 2005), Dünnschichtchromatografie, HPLC mit DAD (UV/Vis-Detektor). Aromatische Amine: Prüfung auf Amine aus Azo-Farbstoffen nach reduktiver Spaltung entsprechend DIN EN 14362-1:2017-05 und DIN EN14362-3:2017-05. Bei Feststellung aromatischer Amine bei der GC/MS-Analyse wird das Analyseergebnis (entsprechend der Norm) durch ein zweites Verfahren (HPLC/DAD oder TLC) abgesichert. Es werden zusätzlich Anilin, 2,4-Xylidine und 2,6-Xylidine angegeben. Bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol erfolgt immer eine zusätzliche Prüfung entsprechend DIN EN14362-3:2017-05. Bestimmungsgrenze 1 mg/kg. Untersucht wurde jeweils eine Mischprobe aus den Farben Grün, Gelb, Blau und Rot. Bei Nachweis von Anilin über der Bestimmungsgrenze Untersuchung der Einzelfarben. Aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH): LC-GC-FID. Untersucht wurde jeweils die Farbe Blau. Halogenorganische Verbindungen: A) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration; Binden der organischen Halogene an Aktivkohle; Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom; microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. B) Extraktion mit Heptan; Verbrennung des Extraktes im Sauerstoffstrom; microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Elemente sowie PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse. Formaldehyd/-abspalter: Saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton; Ausschütteln mit n-Butanol und Bestimmung mittels Fotometrie. Untersucht wurde jeweils die Farbe Blau. Parabene und weitere Konservierungsstoffe: LC-UV. Thiazolinone: LC-MS/MS.

Kugelbahnen
Legende: Das Gesamturteil setzt sich zu gleichen Teilen aus dem Testergebnis Praxisprüfung und dem Testergebnis Inhaltsstoffe zusammen. Das Testergebnis Praxisprüfung setzt sich zu gleichen Teilen aus dem Teilergebnis Sicherheit und dem Teilergebnis Stabilität und Verarbeitung zusammen. Für die Mängel unter dem Teilergebnis Stabilität und Verarbeitung werden Minuspunkte vergeben und in folgende Teilnoten umgewandelt: 0 Minuspunkte = „sehr gut“, 1-2 Minuspunkte = „gut“, 3-4 Minuspunkte = „befriedigend“. Zu drei Minuspunkten führt: Teile der Steckkante nach weniger als 70 Montagezyklen abgebrochen. Zu zwei Minuspunkten führt: Steckkanten verfärben sich hell nach weniger als 60 Montagezyklen. Zu einem Minuspunkt führt: teilweise Grate und Oberflächenfehler. Bereits veröffentlicht: ÖKO-TEST Magazin 12/2017.

Testmethoden: Auslobungen: per Deklaration. Inhaltsstoffe: PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen im Produkt/in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse. Elemente (in Kunststoffteilen): Röntgenfluoreszenzanalyse. Halogenorganische Verbindungen (in textilen Teilen): Elution mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur; Binden der organischen Halogene an Aktivkohle. Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom. Microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Formaldehyd (in ausgewählten Modellen): GC-MS nach WKI-Flaschenmethode. Phthalate, Ersatzweichmacher, phenolische Verbindungen, phosphororganische Verbindungen, weitere Substanzen: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Optische Aufheller (in textilen Teilen): Qualitativer Nachweis (UV-Licht). Azo-Farbstoffe in lackierten Holzteilen und textilen Bestandteilen: Prüfung auf Amine aus Azo-Farbstoffen nach reduktiver Spaltung entsprechend DIN EN 14362-1:2017-05. Bei Feststellung aromatischer Amine bei der GC/MS-Analyse wird das Analyseergebnis (entsprechend der Norm) durch ein zweites Verfahren (HPLC/DAD oder TLC) abgesichert. Es werden zusätzlich Anilin, 2,4- und 2,6-Xylidine angegeben. Bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol erfolgt eine zusätzliche Prüfung entsprechend DIN EN 14362-3:2017-05. Bestimmungsgrenze 1 mg/kg. Dispersionsfarbstoffe: entsprechend DIN 54231 (November 2005). Dünnschichtchromatografie (TLC). HPLC mit DAD (UV/Vis-Detector). Praxisprüfungen: Mechanische und physikalische Eigenschaften: DIN EN 71-1; Kennzeichnung nach Richtlinie 2009/48/EG. Stabilität (Zug- und Druckprüfung): Zugprüfung: Überprüfung mit Zugprüfmaschine in Anlehnung an EN 71-1, Kapitel 8.4.2.1; Druckprüfung: Überprüfung mit Zugprüfmaschine in Anlehnung an EN 71-1, Kapitel 8.8 mit 90 N. Verarbeitung und Belastungstest: Visuelle Begutachtung; Belastung der Steckverbindungen durch 100 Montagezyklen (Auswertung in 10er-Intervallen).

Kugelgrills
Legende: Das Gesamturteil setzt sich zusammen aus den Teilergebnissen Temperatur (30 Prozent), Handhabung (30 Prozent), Material (25 Prozent) und Sicherheit (15 Prozent). In das Teilergebnis Temperatur fließen die Einzelergebnisse wie folgt ein: Aufheizen (35 Prozent), Gleichmäßigkeit der Temperatur (25 Prozent) und Halten der Temperatur (40 Prozent). Aufheizen: Maximal erreichte Temperatur auf dem Grillrost, jeweils nach 5 und nach 15 Minuten: 300 Grad Celsius (°C) oder mehr = sehr gut, 250 bis 299 °C = gut, 225 bis 249 °C = befriedigend, 200 bis 224 °C = ausreichend. Die Werte nach 5 Minuten fließen zu 60 Prozent, die nach 15 Minuten zu 40 Prozent in das Ergebnis ein. Gleichmäßigkeit der Temperatur: Prozentualer Unterschied zwischen maximaler und minimaler Temperatur auf dem Grillrost nach 5, 15, 30 und 60 Minuten (gemessen jeweils an Zentrum/Seite/windgeschützt): weniger als 15 Prozent = sehr gut; 15 bis weniger als 25 Prozent = gut; 25 bis weniger als 40 Prozent = befriedigend; 40 bis weniger als 50 Prozent = ausreichend. Die Werte fließen zu folgenden Anteilen in das Ergebnis ein: nach 5 Minuten (40 Prozent), nach 15 Minuten (30 Prozent), nach 30 Minuten (20 Prozent), nach 60 Minuten (10 Prozent). Halten der Temperatur: 1. Prozentualer Abfall der maximalen Temperatur nach 30 Minuten gegenüber derjenigen nach 5 Minuten: –10 Prozent oder weniger = sehr gut, mehr als –10 bis –20 Prozent = gut, mehr als –20 bis –30 Prozent = befriedigend. 2. Prozentualer Abfall der maximalen Temperatur nach 60 Minuten gegenüber der nach 5 Minuten: –15 Prozent oder weniger = sehr gut, mehr als –15 bis –30 Prozent = gut, mehr als –30 bis –40 Prozent = befriedigend, mehr als –40 bis –50 Prozent = ausreichend. 3. Maximale Temperatur nach 60 Minuten: 200 °C oder mehr = sehr gut; 175 bis weniger als 200 °C = gut; 150 bis weniger als 175 °C = befriedigend, 125 bis weniger als 150 °C = ausreichend, weniger als 125 °C = mangelhaft. Die Werte fließen zu folgenden Anteilen in das Ergebnis ein: 1. 50 Prozent, 2. 30 Prozent, 3. 20 Prozent. Das Teilergebnis Handhabung beruht auf einem Punktesystem. Für jeden Mangel gibt es einen bzw. mehrere Punkte. Die Gesamtbewertung des Teilergebnisses erfolgt nach folgender Skala: 0 bis 2 Punkte = sehr gut; 3 bis 7 Punkte = gut. Luftregulierung: jeweils 1 Punkt = Abstand zwischen Deckel und Abzugsregler etwas zu klein; Zufuhrregler etwas schwer ablesbar; Abzugsregler etwas schwierig zuzudrehen; Verkleidung wackelt etwas; Abzugsregler ohne Verkleidung; Zufuhrregler ohne Skala. Kohle nachfüllen: in Ordnung = 0 Punkte; Grillrost muss entfernt werden = 1 Punkt; klappbare Seitenteile des Grillrosts bleiben nicht offen = 1 Punkt. Montage (Zeitaufwand/Schwierigkeitsgrad): einfach = 0 Punkte; eher einfach = 1 Punkt; noch einfach = 2 Punkte; eher schwierig = 3 Punkte. Reinigen: in Ordnung = 0 Punkte; Aschebehälter rastet nicht ein = 1 Punkt; Aschebehälter ohne Griff = 1 Punkt; kein geschlossener Aschebehälter = 2 Punkte. Das Teilergebnis Material beruht auf einem Punktesystem. Für jeden Mangel gibt es einen bzw. mehrere Punkte. Die Gesamtbewertung des Teilergebnisses erfolgt nach folgender Skala: 0 bis 1 Punkte = sehr gut; 2 bis 6 Punkte = gut. Verarbeitung: in Ordnung = 0 Punkte; Schraube an Luftzufuhr löst sich = 1 Punkt.Rostansatz: gering = 1 Punkt; mäßig (starker Flugrost an Grillrost) = 2 Punkte; stark (starker Flugrost an Grillrost und Rostansatz auf Schrauben) = 3 Punkte. Genauigkeit Deckelthermometer: Abweichung gegenüber Messsensor, Mittelwert aus vier Messungen (5, 15, 30, 60 Minuten): weniger als 5 Prozent = sehr gut (= 0 Punkte); 5 Prozent bis weniger als 10 Prozent = gut (= 1 Punkt); 10 Prozent bis weniger als 20 Prozent = befriedigend (= 2 Punkte); 20 und mehr Prozent = ausreichend (= 3 Punkte). In das Teilergebnis Sicherheit fließen die Einzelergebnisse wie folgt ein: Erwärmung von Bedienelementen (50 Prozent), Standfestigkeit (40 Prozent) sowie Kennzeichnung und Warnhinweise (10 Prozent). Erwärmung von Bedienelementen: Temperaturmessungen nach 30 Minuten Grillen (Umgebungstemperatur ca. 20 °C): 1. am Deckelgriff, 2. unter dem Griff (auf Hitzeschild bzw. Deckel falls Hitzeschild nicht vorhanden), 3. am Luftabzugsregler (Deckel), 4. am Luftzufuhrregler (Unterseite): weniger als 30 °C = sehr gut; 30 bis weniger als 50 °C = gut; 50 bis weniger als 70 °C = befriedigend. In die Note fließen die Werte zu folgenden Anteilen ein: am Deckelgriff (35 %), 2. unter dem Griff (20 %), 3. am Luftabzugsregler (25 %), 4. am Luftzufuhrregler (20 %). Standfestigkeit: Erforderliche Kraft zum Kippen des Geräts aus waagerechter Stellung; Mittelwert aus drei Messungen: mehr als 40 Newton (N) = sehr gut; 40 bis mehr als 30 N = gut; 30 bis mehr als 25 N = befriedigend; 25 bis mehr als 20 N = ausreichend. Kennzeichnung und Warnhinweise: gemäß DIN EN 1860-1: bis zu einem Mangel = sehr gut; bis zu zwei Mängeln = gut; bis zu drei Mängeln = befriedigend. Es wurde kaufmännisch gerundet. Bereits veröffentlicht: ÖKO-TEST Magazin 7/2018.

Testmethoden: Temperatur (Aufheizen, Gleichmäßigkeit der Temperatur, Halten der Temperatur); Genauigkeit Deckelthermometer: Kohlerost ganzflächig befüllt mit zwei Schichten durchgeglühten Grillbriketts, zuvor im Anzündkamin entfacht; Belüftung: Luftzufuhröffnungen zu 50 % geöffnet, Luftabfuhröffnungen im Deckel geschlossen. Im Anschluss Grillen bei geöffnetem Deckel und Messungen der Temperatur [°C] auf dem Grillrost nach 5, 15, 30, 60 und 120 Minuten (Zentrum/Seite/windgeschützt). Jeweils Deckel für 5 Minuten geschlossen und Vergleich der Temperatur auf der Anzeige des Deckelthermometers mit der eines Messsensors innen am Deckelthermometer. Festhalten von Auffälligkeiten im Rahmen der Grillmessungen. Handhabung und Material: Begutachtung durch zwei Laborexperten von folgenden Punkten: Montageanleitung; Montage (Zeitaufwand/Schwierigkeitsgrad); Deckel öffnen/schließen (Aufstellen, Kraftaufwand, Ergonomie, Abnehmen/Aufsetzen von Deckelunterteil); Kohle/Briketts (nicht vorgeglüht) ein- und nachfüllen; Luftabzug und -zufuhr regeln; Reinigen (Asche aus Bodenwanne entfernen, Entnahme/Einsetzen des Aschebehälters); Mobilität: Manövrieren/Geräusch auf drei verschiedenen Untergründen: eben (Beton), Verbundpflaster, vermooster Rasen; Verarbeitung: Beschaffenheit von Kohle-/Grillrost, Luftabzugregulierung (Deckel), Luftzufuhrregulierung (Unterteil), weitere Auffälligkeiten in der Verarbeitung (Grate, scharfe Kanten etc.); Rostansatz (Korrosionsbeständigkeit): Grill mit Drei-Prozent-Salzlösung eingesprüht, anschließend eine Woche Lagerung. Sicherheit: Erwärmung von Bedienelementen nach 30 Minuten Grillen (Umgebungstemperatur ca. 20°C). Messen der Temperaturen [°C] an: Deckelgriff, unter dem Griff (auf Hitzeschild oder auf Deckel falls kein Hitzeschild), Luftabfuhrregler (Deckel), Luftzufuhrregler (Unterteil). Standfestigkeit: Erforderliche Kraft [N] zum Kippen des Geräts aus waagerechter Stellung; drei Messungen; Bildung eines Mittelwerts. Kennzeichnung und Gebrauchshinweise: Überprüfen der Kennzeichnung am Grill sowie der Angaben und Warnhinweise in der Gebrauchsanweisung gemäß Anforderungen von DIN EN 1860-1.

Laufräder
Legende: Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Praxisprüfung. Ein Testergebnis Inhaltsstoffe, das „befriedigend“ oder „ausreichend“ ist, verschlechtert das Gesamturteil um eine Note. Unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe führen zur Abwertung um zwei Noten: eine oder mehrere PAK-Einzelverbindungen, die derzeit als krebserregend oder krebsverdächtig eingestuft sind, wobei jede Einzelverbindung über 100 µg/kg liegt und kleiner als 200 µg/kg ist. Bereits veröffentlicht: ÖKO-TEST Magazin 5/2018, Nachwirkung Pinolino Laufrad Lino ÖKO-TEST Magazin 10/2018.

Testmethoden: Inhaltsstoffe: PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen im Produkt: Röntgenfluoreszenzanalyse. Phthalate, weitere Weichmacher, sonstige Verbindungen: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Untersucht wurde, falls nicht anders angegeben, eine Mischprobe aus Griff und Sattel. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): getestet auf 25 PAK nach EU/EPA/JECFA; GC-MSD. Untersucht wurde eine Mischprobe aus Griff und Sattel. Praxistest: Montageanleitung, Kennzeichnung, Maße, Gewicht, Verstellbereiche, Ausstattung, Zubehör, Abstände zum Boden: Begutachtung, Messung und Gewichtsbestimmung durch Laborexperten. Lack: Gitterschnittprüfung gemäß DIN EN ISO 2409. Quetschstellen/Fingerfallen: DIN EN 71-1 /4.10.1, Bst D; EN 12790/5.2; EN 1888/8.2.1.1. Statische Prüfungen: Festigkeit: EN 71-1/8.21.) Überlast: Das Produkt wird im Bereich des Sattels mit einer statischen Last von 90 kg und im Bereich des Lenkers mit einer statischen Last von 10 kg belastet. Die Last muss 1 Minute getragen werden. Es dürfen keine Risse oder Brüche erkennbar sein. Abzugstest Lenkergriffe (> 60 Newton): An jedem Griff wird in Richtung des Lenkerendes eine Zugkraft von 60 Newton aufgebracht. Der Griff darf sich nicht abziehen lassen. Festigkeit der Lenkrohre: EN 71-1/8.27. Dynamische Prüfungen: Festigkeit (18 kg): EN 71-1/8.22. Bleibende Verformung bei 50 Joule: Belastung des Laufrades mit 18 kg und Fixierung auf einem Laufband; 3 x Aufprall mit Geschwindigkeit von 1,7 m/s gegen 50 mm hohe Kante (entspricht der Energie von 50 Joule). Falls vorhanden, werden bleibende Verformungen und Auffälligkeiten festgehalten. Aufprall gegen die Wand: Belastung des Laufrades mit 18 kg und Fixierung auf einem Laufband; 1 x Aufprall mit Geschwindigkeit von 1,7 m/s gegen Wand. Falls vorhanden werden bleibende Verformungen und Auffälligkeiten festgehalten. Umkippen 90 Grad (50 x pro Seite): Das Fahrzeug kippt ohne Beladung und ohne Beschleunigung aus dem Stand jeweils 50 x seitlich auf einen ebenen Betonboden. Auffälligkeiten werden festgehalten. Falltest: Methode: EN 71-1/8.5. Betriebsfestigkeit auf dem Prüfstand: Belastung des Laufrads mit 14 kg, Aufteilung: 10 kg im Bereich des Sattels, 4 kg am Lenker. Zur Simulation einer unebenen Strecke Befestigung von niedrigen Hindernissen auf dem Prüfstand. Mit einer Geschwindigkeit von 5 km/h laufen die Prüflinge 1 h über die Hindernisstrecke. Bewertet wurden etwaige Beschädigungen und Verschleißerscheinungen, die durch die Belastung hervorgerufen wurden.

Lippenstifte
Legende: Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führt zur Abwertung um eine Note: ein Umkarton, der kein Glas schützt (Dr. Hauschka Lipstick, Sante Lipstick). Ein Testergebnis Weitere Mängel, das „gut“ ist, verschlechtert das Gesamturteil nicht. Bereits veröffentlicht: ÖKO-TEST Spezial Naturkosmetik 2018.

Testmethoden (je nach Zusammensetzung der Produkte): Diethylphthalat, deklarationspflichtige Duftstoffe, Moschus-Verbindungen, Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS. Halogenorganische Verbindungen: Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extraktes im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. MOSH/POSH, MOAH: LC-GC-FID. Elemente: Totalaufschluss in der Mikrowelle, Elementbestimmung mittels ICP-MS. Parabene: LC-UV. Tartrazin: HPLC-DAD nach Extraktion. MAK-Amine, Anilin: Prüfung auf Amine aus Azo-Farbstoffen nach reduktiver Spaltung entsprechend DIN EN 14362-1:2017-05. Bei Feststellung aromatischer Amine bei der GC/MS-Analyse wird das Analyseergebnis (entsprechend der Norm) durch ein zweites Verfahren (HPLC/DAD oder TLC) abgesichert. Es werden zusätzlich Anilin, 2,4-Xylidine und 2,6-Xylidine angegeben. Bei Hinweisen auf 4-Aminobenzol erfolgt immer eine zusätzliche Prüfung entsprechend DIN EN 14362-3:2017-05. Bestimmungsgrenze 1 mg/kg. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Multischleifer
Legende: In das Gesamturteil fließen zu 80 Prozent das Testergebnis Praxisprüfung und zu 20 Prozent das Testergebnis Inhaltsstoffe ein. Das Testergebnis Praxisprüfung setzt sich zusammen aus den Teilergebnissen Schleifen (70 Prozent) und Handhabung und Technik (30 Prozent). Unter dem Teilergebnis Schleifen führt zur Abwertung um eine Note: ein hoher Materialabtrag von mehr als 15 bis 20 Gramm. Unter dem Teilergebnis Handhabung und Technik führt zur Abwertung um jeweils eine Note: a) eine geringe Staubaufnahme von mehr als 25 bis 50 Prozent; b) ein schwergängiges Abziehen der Staubbox. Unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe führt zur Abwertung um zwei Noten: mehr als 100 bis 1.000 ug/kg eines krebserregenden oder krebsverdächtigen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffs (PAK), hier Naphtalin. Zur Abwertung um jeweils eine Note führen: a) mehr als 10 bis 1.000 mg/kg einer phosphororganischen Verbindung (hier Triphenylphosphat oder 2-Ethylhexyldiphenylphosphat); b) mehr als 1.000 mg/kg Ersatzweichmacher (hier Acetyltributylcitrat oder Diethylhexylterephthalat; c) PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen im Produkt (hier im Netzkabel). Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führt zur Abwertung um eine Note: Brom auf der Platine. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das „sehr gut“ oder „gut“ ist, beeinflusst das Testergebnis Inhaltsstoffe nicht. Bereits veröffentlicht: ÖKO-TEST Ratgeber Bauen und Wohnen 2018.

Testmethoden (je nach Zusammensetzung des Produkts): Inhaltsstoffe/Weitere Mängel: Benzophenon (Migration): Migration in Anlehnung an DIN EN 71-10:2006. Messung von Phenolen mittels HPLC-FLD. Nonylphenol Isomerengemisch (Migration): Migration nach DIN EN 71-10, anschließend GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): GC-MSD (25 PAK nach EU/EPA/JECFA); Bestimmungsgrenzen sind matrixbedingt erhöht. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen im Produkt und in der Verpackung, Brom auf der Platine: Röntgenfluoreszenzsanalyse. Weichmacher, phenolische und phosphororganische Verbindungen (Materialscreening): GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Praxistest: Ausstattung/Technische Merkmale: Messung/Begutachtung durch zwei Laborexperten. Materialabtrag und Staubaufname: Schleiftest mit zwei Durchgängen auf einer mitteldichten Holzfaserplatte mit Schleifpapier in Körnung 120. Pro Durchgang wurde der Schleifer ohne zusätzliche Druckausübung des schleifenden Prüfers fünf Minuten lang über die Holzoberfläche geführt. Vor und nach jedem Durchgang wurden die Holzfaserplatte und das Schleifgerät gewogen. Der Holzabtrag entspricht dem Gewichtsverlust der Holzfaserplatte nach beiden Durchgängen in Gramm. Die Staubaufnahme entspricht dem Anteil der Gewichtszunahme des Schleifgeräts in Gramm bezogen auf den Gewichtsverlust der Holzfaserplatte in Gramm und bildet sich aus dem Mittelwert aus beiden Schleiftest-Durchgängen. Die Werte für den Holzabtrag und die Staubaufnahme sind jeweils auf eine Nachkommastelle gerundet. Verwendetes Schleifpapier: Black+Decker: Piranha Mouse in Körnung 120 (EAN-Code: 5035048040164; Art.-Nr.: X31009); Bosch: Bosch Expert for Wood+Paint in Körnung 120 (EAN: 3165140699136; Art.-Nr.: C430); Lux Tools: Lux Tools Comfort Schleifpapier in Körnung 120 (EAN-Code: 4007871023349; Art.-Nr.: 102 334); Metabo: Metabo Haft-Schleifblätter Holz/Wood in Körnung 120 aus Kollektion mit Schleifblättern verschiedener Körnung (EAN-Code: 4007430157584; Order-Nr.: 6.25607); Ryobi: Ryobi Multischleifer Schleifpapier in Körnung 120 (EAN-Code: 4892210115942, Art.-Nr.: SPS20A 5132002418); Skilsander: Skil Schleifpapier in Körnung 120 (EAN: 8710364028092, Art.-Nr. 2610393849); Einhell und Worx: jeweils im Lieferumfang enthaltene Schleifpapiere in Körnung 120. Schleifbild, Geräteführung, Handhabung: Begutachtung durch zwei unabhängige Prüfer. Urteil auf Basis des Schleiftests und einzelnen Anwendungen der Geräte an einem Türrahmen, einer Stuhllehne, einer Metallplatte und einer lackierten Obstkiste. Kriterien: Abschleifen in waagerechten, rechtwinkeligen Ecken; Bearbeiten von schmalen Gegenständen und Abrundungen; Führen des Schleifers über ebene, waagerechte Holzflächen/lackierte Holzflächen; Führen des Schleifers über ebene, senkrechte Holzflächen; Schleifen einer lackierten Metallfläche mit Schleifblatt in 120er-Körnung. Vibration: Messung des maximalen Beschleunigungwertes (m/s²) an der Hand des Bedieners mit Last (auf Materialoberfläche einer mitteldichten Holzfaserplatte ohne zusätzliche Druckausübung) und ohne Last; Aufnahme mit triaxialem Beschleunigungsaufnehmer KS 903.10; Messgerät: imc CRFX. Lautstärke: Maximaler Schalldruckpegel am Ohr des Bedieners ohne Last. Aufnahme mit Halb-Zoll Mikrofon von Bruel & Kjaer. Messgerät: Norsonic Sound Analyzer 110.

Nachtcremes
Legende: Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das „befriedigend“ oder „ausreichend“ ist, verschlechtert das Gesamturteil um eine Note. Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führt zur Abwertung um zwei Noten: Vorteil des Produkts mit Anti-Aging-Wirkversprechen gegenüber einem herkömmlichen Pflegeprodukt nicht belegt. Zur Abwertung um eine Note führt: Umkarton, der kein Glas schützt. Bereits veröffentlicht: ÖKO-TEST Magazin 10/2018.

Testmethoden: (je nach Zusammensetzung der Produkte) Diethylphthalat, deklarationspflichtige Duftstoffe, Moschusverbindungen, Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS. Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol, Bestimmung mittels Fotometrie. Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Paraffine/Erdölprodukte/Silikone: NPLC/RI. MOSH, MOAH: LC-GC/FID. Parabene: Probe in geeignetem Lösungsmittel lösen, LC-UV. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Parfüm
Bereits veröffentlicht: ÖKO-TEST Ratgeber Kosmetik, Spezial Naturkosmetik 2018.

Testmethoden: Duftstoffe, Moschus-Verbindungen, Cashmeran: Deklaration und/oder Extraktion mit TBME, GC-MS. Phthalate: Extraktion mit Ethylacetat, GC-MS. Halogenorganische Verbindungen: Reinigung der Proben mit Kieselgel, Extraktion mit Essigester; Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom; microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Powerbanks
Legende: Das Gesamturteil setzt sich aus dem Testergebnis Gebrauchseignung (70 %) und dem Testergebnis Inhaltsstoffe (30 %) zusammen. Das Testergebnis Gebrauchseignung setzt sich zusammen aus den Teilergebnissen Leistung (90 %) und Sicherheit und Stabilität (10 %). Das Teilergebnis Leistung setzt sich aus folgenden Ergebnissen zusammen: 1. Gemessene Kapazität im Vergleich zur Herstellerangabe (40 %), 2. Dauer, bis Powerbank geladen ist (30 %), 3. Leistung bei Kälte (20 %), 4. Selbstentladung (10 %). Dem Ergebnis Gemessene Kapazität im Vergleich zur Herstellerangabe liegt folgende Bewertungsskala zugrunde: ≥ 90 % = sehr gut, < 90 % bis ≥ 80% = gut. Dem Ergebnis Dauer, bis Powerbank geladen ist, liegt folgende Bewertungsskala zugrunde: Zeit, bis entladene Powerbank mit Ladegerät (Ladestrom = 1Ampere) aufgeladen ist, in Minuten pro Wattstunde (Wh): < 20 min = sehr gut, ≥ 20 min bis < 30 min = gut, ≥ 60 min = ungenügend. Dem Ergebnis Leistung bei Kälte liegt folgende Bewertungsskala zugrunde: Bei –10°C gemessene Energiemenge [Wh] im Verhältnis zur Leistung bei einer Umgebungstemperatur von 20°C (+/–2°C): ≥ 90 % = sehr gut, < 90 % bis ≥ 80 % = gut, < 80 % bis ≥ 70 % = befriedigend, < 70 % bis ≥ 60 % = ausreichend. Dem Ergebnis Selbstentladung liegt folgende Bewertungsskala zugrunde: Selbstentladung der vollgeladenen Powerbank nach vier Wochen Lagerung bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C (+/–2 °C), Kapazitätsmessung vor und nach Lagerung, prozentuale Abweichung gegenüber Ausgangskapazität: ≤ 2 % = sehr gut, > 2 % bis ≤ 4 % = gut. In das Teilergebnis Sicherheit und Stabilität fließen zu je gleichen Teilen die Ergebnisse Abschaltung bei Kurzschluss, Abschaltung bei Hitze und Falltest ein. Dem Ergebnis Abschaltung bei Kurzschluss liegt folgende Bewertungsskala zugrunde: Powerbank schaltet bei Kurzschluss selbstständig ab = sehr gut. Dem Ergebnis Abschaltung bei Hitze liegt folgende Bewertungsskala zugrunde: Powerbank schaltet bei Umgebungstemperatur von 65 °C nicht selbstständig ab = mangelhaft. Dem Ergebnis Falltest liegt folgende Bewertungsskala zugrunde: Nach vier Stürzen aus einem Meter Höhe auf Beton keine sichtbaren Auffälligkeiten und Funktion in Ordnung = sehr gut. Nach vier Stürzen aus einem Meter Höhe auf Beton beschädigt = Funktion in Ordnung, aber Gehäuseabdeckung und/oder Vorder- und Rückschale gelöst bzw. teilweise gelöst, kein Fixieren mehr möglich, Zugang zur Elektronik offen (Sicherheitsrisiko) = mangelhaft. Unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe führt zur Abwertung um eine Note: PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen im Produkt. Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führen zur Abwertung um jeweils eine Note: a) PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung; b) Brom auf der Platine. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das „befriedigend“ ist, verschlechtert das Testergebnis Inhaltsstoffe um eine Note. Bereits veröffentlicht: ÖKO-TEST Magazin 12/2017.

Testmethoden: Praxistest: Gemessene Kapazität im Vergleich zur Herstellerangabe: Kapazitätsmessung an drei Prüfmustern bei konstantem Entladestrom von 1 Ampere, zuvor dreimaliges Entladen/Laden; Abweichung ermittelter Energie gegenüber Herstellerangabe; Umrechnung von Milliamperestunden [mAh] in Wattstunden [Wh]. Dauer, bis Powerbank geladen ist: Messung der Zeit, bis entladene Powerbank mit Ladegerät aufgeladen ist; Aufladen aller Powerbanks (jeweils ein Prüfmuster) mit gleichem Ladegerät (Ladestrom = 1 Ampere). Leistung bei Kälte: Kapazitätsmessung an einem Prüfmuster bei konstantem Entladestrom von 1 Ampere bei einer Umgebungstemperatur von -10 °C; Abweichung der Kapazität [Wh] im Verhältnis zur Kapazität bei Umgebungstemperatur von 20 °C (+/-2 °C). Selbstentladung: Lagerung der vollgeladenen Powerbank über vier Wochen in Umgebungstemperatur von 20 °C (+/-2 °C); Kapazitätsmessung vor und nach der Lagerung; prozentuale Abweichung gegenüber Ausgangskapazität. Abschaltung bei Kurzschluss: Prüfung, ob Powerbank bei Kurzschluss selbstständig abschaltet. Abschaltung bei Hitze: Prüfung, ob Powerbank bei Umgebungstemperatur von 65 °C selbstständig abschaltet. Falltest: Vier Stürze aus einem Meter Höhe auf Beton; Prüfung, ob Gerät noch funktioniert, und Untersuchung des Geräts auf sichtbare Auffälligkeiten (Gehäuseabdeckung und/oder Vorder- und Rückschale gelöst bzw. teilweise gelöst? Fixieren möglich? Zugang zur Elektronik offen?) Ausstattungsmerkmale und Handhabung: Prüfung durch zwei Laborexperten. Powerbank entladen: Messung des maximalen Entaldestroms [mA] an einem Prüfmuster. Schutz vor Tiefentladung: Lagerung der entladenen Powerbank für vier Wochen. Prüfung, ob Powerbank durch Selbstentladung tief entladen ist und nicht mehr lädt. Inhaltsstoffe: Elemente, Brom auf der Platine, PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in Produkt und Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Saugroboter
Legende: Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Praxisprüfung. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das „gut“ ist, hat keine Auswirkung auf das Gesamturteil. Das Testergebnis Praxisprüfung setzt sich zu 80 Prozent aus dem Teilergebnis Saugen und zu 20 Prozent aus dem Teilergebnis Ausstattung, Handhabung und Umwelteigenschaften zusammen. Die Ergebnisse werden kaufmännisch gerundet. Die Bewertung des Teilergebnisses Ausstattung, Handhabung und Umwelteigenschaften erfolgt über ein System von Minuspunkten. Die Minuspunkte aller drei Bereiche werden addiert und wie folgt in Noten umgerechnet: 0-1 Minuspunkte = sehr gut, 2-3 Minuspunkte = gut. Im Bereich Handhabung führt zur Abwertung um eine Minuspunkt: Staubbox umständlich zu leeren. Im Bereich Umwelteigenschaften führt zur Abwertung um zwei Minuspunkte: ein erhöhter Energieverbrauch pro Ladezyklus von 0,1 kWh oder mehr. Das Teilergebnis Saugen setzt sich zu 40 Prozent aus dem Saugen auf Hartboden, zu 40 Prozent aus dem Saugen auf Kurzflorteppich und zu 20 Prozent aus sonstigen Mängeln beim Saugen zusammen. Saugen auf Kurzflorteppich: Gerät nimmt 15 Prozent des Staubs oder mehr auf, aber weniger als 25 Prozent = mangelhaft. Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führt zur Abwertung um eine Note: PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen im Produkt und/oder der Verpackung. Bereits veröffentlicht: ÖKO-TEST Ratgeber Bauen und Wohnen 2018.

Testmethoden: PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen im Produkt und in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse. Staubaufnahme von Kurzhaarteppich (Vorwerk Veloursteppich, Florhöhe 0,35 Zentimeter): Prüfung in Anlehnung an IEC 62929:2014 auf einem 200 mal 115 Zentimeter großen Testfeld. In einer Ecke des Testfelds ist ein Gegenstand positioniert, um zu verhindern, dass der Saugroboter die Fläche als Normprüffläche identifiziert. Das Testfeld hat einen Staubbereich von 130 mal 50 Zentimeter. Darauf werden 82 Gramm Prüfstaub (DMT Teppichprüfstaub IEC 60312 5.1.2.2) gleichmäßig verteilt und in den Teppich eingerieben. Die Saugroboter werden auf maximaler Leistungseinstellung im Automatikbetrieb über 15 Minuten betrieben. Messung der aufgenommenen Staubmenge durch Differenzwägung des Saugroboters vor und nach dem Saugen. Staubaufnahme von Hartboden (Laminat): Prüfung in Anlehnung an IEC 62929:2014 auf einem 200 mal 115 Zentimeter großen Testfeld. In einer Ecke des Testfelds ist ein Gegenstand positioniert, um zu verhindern, dass der Saugroboter die Fläche als Normprüffläche identifiziert. Das Testfeld hat einen Staubbereich von 130 mal 50 Zentimeter. Darauf werden 32 Gramm Prüfstaub (DMT Dolomit IEC 60312 5.1.2.1) gleichmäßig verteilt aufgebracht. Die Saugroboter werden auf maximaler Leistungseinstellung im Automatikbetrieb über 15 Minuten betrieben. Messung der aufgenommenen Staubmenge durch Differenzwägung des Saugroboters vor und nach dem Saugen. Saugen auf Teppich (Schurwollteppich, 0,85 Zentimeter Florhöhe): Check des grundsätzlichen Saugverhaltens mit Krümeln (geschreddertes Knäckebrot) und Tierhaaren (Hundehaare). Tierhaar (Hundehaare, Länge circa 3 bis 5 Millimeter) saugen von Hartboden. Saugbare Korngrößen: 10 Gramm Krümel (0,2 mal 0,2 mal 0,2 Zentimeter bis 0,5 mal 0,4 mal 0,2 Zentimeter) verteilt in Ecke, an Kante und im Raum, 20 Gramm Pflanzengranulat (0,5 mal 0,25 mal 0,2 Zentimeter), Hundepellets klein (zehn Stück 1,5 mal 1,0 mal 0,8 Zentimeter), groß (drei Stück 2,4 mal 2,0 mal 0,8 Zentimeter) von Hartboden. Sauger wird mit 90 Prozent gefüllter Staubbox über Kanten gefahren. Prüfung, ob er Staub verliert. Saugen in definierten Ecken und an definierten Kanten (jeweils Prüfung mit Krümeln). Navigation: Überprüfung der automatischen Ladefunktion, insbesondere ob der Roboter automatisch zur Ladestation zurückfährt und erfolgreich zum Aufladen andockt. Überprüfung der Vereinbarungsfunktion, insbesondere ob der Roboter zur eingestellten Zeit (mit nur geringer Abweichung) die Ladestation verlässt. Prüfung der Funktionalität der Fernsteuerung im in der Anleitung beschriebenen Bereich anhand von Kernfunktionen. Überprüfung von Aufbau und Inbetriebnahme. Praxistest, jeweils einen Tag lang in zwei Haushalten: Durchführung konkreter Funktionsprüfungen sowie Beobachtung und Erfassung des allgemeinen Verhaltens. Haushalt 1: durchgängig Fliesenboden, ein Teppichläufer Florlänge 0,85 Zentimeter, wenig Kleinmobiliar, klares Raumlayout. Haushalt 2: Eingangsbereich und Wohnzimmer, eher langfloriger Teppichläufer auf Laminat, Kleinmobiliar, eher unklares Raumlayout. Prüfung der Fähigkeit zum Überwinden von flachen Hindernissen: Badvorleger (kurzflorig, 0,8 Zentimeter hoch) und Teppichkante (kurzflorig, Kante 1,5 Zentimeter hoch). Überprüfung des Stopps an Treppen sowie des Stopps und Umfahren nicht überwindbarer Hindernisse wie Stuhl- und Tischbeine. Überprüfung des Stopps vor Kabeln und inwiefern der Saugroboter verwickelte Kabel verlassen kann. Überprüfung, inwiefern sich die Staubbox leeren und der Filter reinigen lassen. Überprüfung der Bedienelemente und Anzeigen. Überprüfung, inwiefern sich das Gerät tragen lässt. Staubemission: In einer Prüfkammer werden 4 Gramm DMT Mineralprüfstaub IEC 60312 5.1.2.5 ausgebracht. Betrieb des Roboters in der Kammer über 250 Sekunden. Alle 5 Sekunden erfasst ein Feinstaubmessgerät die Anzahl der Feinstaubpartikel in der Prüfkammer. Ermittlung des Maximums aus dem Mittelwert der zehn höchsten Messwerte für Partikelgröße 2,5 µm. Ermittlung des Minimums aus dem Mittelwert der zehn niedrigsten Messwerte für Partikelgröße 2,5 µm (dies waren jeweils die zehn letzten Messwerte). Die Box für die Feinstaubmessung wurde nach jedem Prüfdurchgang gesäubert, die Luft wurde gereinigt. Vor Beginn jeder erneuten Prüfung erfolgte eine Messung der Feinstaubwerte in der Luft der Box. Schallleistungsmessung nach DIN EN ISO 3744:2011-02 auf Hartboden, der Saugroboter fährt in einem Quadrat von 1 Meter Seitenlänge. Prüfung des Volumens der Staubbox mit Pflanzengranulat. Akkulaufzeit: Prüfung in Räumen mit Anteilen Industrieteppich und Hartboden bei maximaler Leistung, Durchschnittswert aus drei Durchgängen. Akkuladedauer, Durchschnittswert aus drei Durchgängen. Leistungsaufnahme und Stromverbrauch: Ermittlung des Mittelwerts der Leistungsaufnahme beim Laden, des Energieverbrauchs pro Ladezyklus, der Leistung des Netzteils, der Leistung der Ladestation sowie der Leistung bei Erhaltungsladung.

Stillkissen
Bereits veröffentlicht: ÖKO-TEST Magazin 10/2016, Nachwirkung 1/2018.

Testmethoden: Halogenorganische Verbindungen: Probe wird mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur eluiert. Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehaltes. Untersucht wurde eine repräsentative Mischprobe gemäß Materialzusammensetzung. Formaldehyd/-abspalter:Vorabscreening: Nachweis mit Carbazol/Schwefelsäure. Falls positiv: Analyse nach DIN EN ISO 14184-1:2011-12 und § 64 LFGB 82.02-1:1985-06. Untersucht wurde eine repräsentative Mischprobe gemäß Materialzusammensetzung. Optische Aufheller:qualitativer Nachweis (UV-Licht). Aromatische Amine: Prüfung auf Amine nach reduktiver Spaltung. Analytik entsprechend § 64 LFGB B 82.02-2, Prüfung mit und ohne vorherige Extraktion, DIN EN 14362-1 (Januar 2013). Analytik entsprechend § 64 LFGB B 82.02-3, Prüfung nach DIN ISO/TS 17234 für Leder. Bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol zusätzliche Prüfung entsprechend § 64 LFGB 82.02-15, DIN EN 14362-3 (September 2012). Bestimmungsgrenze 5 mg/kg; GC/MS und Dünnschichtchromatografie; zusätzliche Prüfung auf Anilin und Xylidine. Untersucht wurde eine repräsentative Mischprobe gemäß Materialzusammensetzung. Elemente: Elution von Schwermetallen mittels saurer Schweißlösung, Elementbestimmung mittels ICP-MS. Untersucht wurde eine repräsentative Mischprobe gemäß Materialzusammensetzung. Untersucht wurden die Polyesteranteile. Lösliches Nickel aus Metallteilen: Elution der Proben mittels saurer Schweißlösung; Elutionsdauer eine Woche; Elementbestimmung mittels ICP-MS. Untersucht wurden Produktteile aus Metall bzw. Nickel. Allergisierende Dispersionsfarbstoffe: Analytik entsprechend § 64 LFGB 82.02-10, DIN 54231 (November 2005); Dünnschichtchromatografie; HPLC mit DAD (UV/Vis-Detector). Untersucht wurde eine repräsentative Mischprobe gemäß Materialzusammensetzung. Zinnorganische Verbindungen: NaDDTC, EtOH, Hexan, NaBEt4, GC-AED auf Monobutylzinn (MBT), Dibutylzinn (DBT), Tributylzinn (TBT), Tetrabutylzinn (TTBT), Monoktylzinn (MOT), Dioktylzinn (DOT), Tricyclohexylzinn (TcyT), Triphenylzinn (TPT). Untersucht wurde eine repräsentative Mischprobe gemäß Materialzusammensetzung. Nitrosamine im Füllmaterial: Prüfkammer (DIN ISO 16000-9; Luftprobennahme: 2 Tage nach Beladung der Prüfkammer); Prüfmethode: prEN 16516. Pestizide im Füllmaterial: GC/MS-Screening. Leichte flüchtige Verbindungen (VOC): Headspace, HS-GC-MS. Untersucht wurde die Füllung. Mikrobiologie (Füllung): Gesamtbakterien/Gesamtpilze sowie anzüchtbare/besondere Pilzgattungen: Aus den gut durchmischten Materialproben wurden je 25 g der jeweiligen Getreidefüllung für die Bestimmung anzüchtbarer Pilze und Bakterien entnommen und in 500-ml-Erlenmeyerkolben (mit Schikanen) überführt. Die Proben wurden mit Standard-Verdünnungspuffer mit Tween 80 überschichtet und geschüttelt (15 min bei 200 rpm). Von dem Überstand wurde eine Verdünnungsreihe in Zehnerschritten hergestellt. Vom Originalansatz und von der 1., 2. und 3. Verdünnungsstufe wurden jeweils 0,1 ml auf je zwei der folgenden Nährböden plattiert (Doppelsätze): DG 18-Agar (mit Chloramphenicol), Malzextrakt-Agar (mit Chlorampheni-col) und CASO-Agar (mit Cycloheximid). Die Nährmedien wurden 10 bis 14 Tage bei 25 ± 0,5 °C inkubiert. Zusätzlich wurden vom Originalansatz und von der 1. Verdünnungsstufe jeweils 0,1 ml auf je 2 Malzextrakt-Nährböden (mit Chloramphenicol) ausplattiert und bis zu 4 Tage bei 36 ± 0,5 °C inkubiert. Mehrmals während der Inkubationszeit wurden Kolonien gezählt. Bei der Endauswertung erfolgte die Zählung und morphologische Differenzierung der Kolonien mit Stereolupe und/oder Mikroskop. Mikroskopische Untersuchung: Von den Materialproben wurden stichprobenartig von verschiedenen Oberflächen Folienkontaktproben angelegt und nach Anfärbung mit Anilinblau-Lösung lichtmikroskopisch untersucht. Die Beschreibung des Besatzes mit Mikroorganismen wird halbquantitativ vorgenommen. Verpackung: PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Stillschal
Legende: Das Gesamturteil beruht zu 50 Prozent auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe und zu 50 Prozent auf dem Testergebnis Materialprüfung. Das Gesamturteil wird kaufmännisch gerundet. Es kann nicht besser sein als das Testergebnis Inhaltsstoffe. Unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe führen zur Abwertung um eine Note: halogenorganische Verbindungen. Bereits veröffentlicht: ÖKO-TEST Magazin 3/2018.

Testmethoden: Inhaltsstoffe: Formaldehyd: Nachweis mit Carbazol/Schwefelsäure, falls positiv: Analyse in Anlehnung DIN EN ISO 14184-1:2011-12. Optische Aufheller: Qualitativer Nachweis in Einzelteilen durch UV-Licht. Aromatische Amine: Prüfung auf Amine aus Azofarbstoffen nach reduktiver Spaltung entsprechend DIN EN 14362-1:2017-05 und DIN EN14362-3:2017-05. Bei Feststellung aromatischer Amine bei der GC/MS-Analyse wird das Analyseergebnis (entsprechend der Norm) durch ein zweites Verfahren (HPLC/DAD oder TLC) abgesichert. Es werden zusätzlich Anilin, 2,4-Xylidine und 2,6-Xylidine angegeben. Bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol erfolgt immer eine zusätzliche Prüfung entsprechend DIN EN14362-3:2017-05. Bestimmungsgrenze 1 mg/kg. Halogenorganische Verbindungen: Probe wird mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur eluiert. Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Materialprüfung: Speichel-/Schweißechtheit: Nach DIN 53160-1, 2: 2010-10. Die Bewertung der Echtheitsprüfungen erfolgt unter den in der Norm festgelegten Bedingungen mittels Graumaßstab (Lichtechtheit mittels Blaumaßstab), wobei Note 5 die beste Note darstellt und Note 1 die schlechteste. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Trekkingstöcke
Legende: In das Gesamturteil gehen das Testergebnis Praxisprüfung zu 60 Prozent und das Testergebnis Inhaltsstoffe zu 40 Prozent ein. Es wird kaufmännisch gerundet. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das „gut“ ist, wirkt sich nicht auf das Gesamturteil aus. Unter dem Testergebnis Praxisprüfung führt zur Abwertung um zwei Noten: ein nicht bestandener Test der Eisgriffigkeit der Stockspitzen in Anlehnung an DIN 79016. Unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe führen zur Abwertung um zwei Noten: in der Summe mehr als 1.000 µg/kg polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), die derzeit nicht als krebserregend oder krebsverdächtig eingestuft sind, wobei jede Einzelverbindung über 100 µg/kg liegt. Zur Abwertung um eine Note führen: optische Aufheller mit Hautkontakt. Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führen zur Abwertung um eine Note: PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung. Bereits veröffentlicht: ÖKO-TEST Magazin 4/2018.

Testmethoden: Praxisprüfung: Stockmaße: Messen mittels Gliedermaßstab. Gewicht: Einwaage mit geeichter Waage Sartorius I6800. Belastbarkeit des Schafts (Mindestdruckkraft): gemäß DIN 79016, 5.7.1. Prüfung mit kalibrierter Universalmaschine Lloyd LRX zur Messung von Druck- und Zugkräften. Belastbarkeit des Schafts (Mindeststützkraft): gemäß DIN 79016, 5.7.5. Prüfung mit kalibrierter Universalmaschine Lloyd LRX zur Messung von Druck- und Zugkräften. Mindestbeanspruchung der Schlaufen in Stützrichtung: gemäß DIN 79016, 5.6.2. Prüfung mit kalibrierter Universalmaschine Lloyd LRX zur Messung von Druck- und Zugkräften. Auslösefunktion der Schlaufen: gemäß DIN 79016, 5.6.3. Prüfung mit kalibrierter Universalmaschine Lloyd LRX zur Messung von Druck- und Zugkräften. Eisgriffigkeit: in Anlehnung an DIN 79016, 5.9.2. Inhaltsstoffe: Zinnorganische Verbindungen: NaDDTC, EtOH, Hexan, NaBEt4, GC-ICP-MS. Weichmacher: GC-MSD; untersucht wurden Bestandteile aus Weichplastik bzw. Gummi. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe: GC-MSD (getestet auf 25 polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe nach EU/EPA/JECFA); untersucht wurden Bestandteile aus schwarzem Weichplastik bzw. Gummi. Azo-Farbstoffe: Prüfung auf Amine aus Azo-Farbstoffen nach reduktiver Spaltung entsprechend DIN EN 14362-1:2017-05. Bei Feststellung aromatischer Amine bei der GC/MS-Analyse wird das Analyseergebnis (entsprechend der Norm) durch ein zweites Verfahren (HPLC/DAD oder TLC) abgesichert. Es werden zusätzlich Anilin, 2,4- und 2,6-Xylidine angegeben. Bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol erfolgt eine zusätzliche Prüfung entsprechend DIN EN 14362-3:2017-05. Bestimmungsgrenze 1 mg/kg. Dispersionsfarbstoffe: entsprechend DIN 54231 (November 2005). Dünnschichtchromatografie (TLC). HPLC mit DAD (UV/Vis-Detector). Bestimmungsgrenze 15 mg/kg. Optische Aufheller: qualitativer Nachweis mittels UV-Licht. Elemente, PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse; untersucht wurden alle Kunststoffeinzelteile.

Trinkwassersprudler
Legende: Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Praxisprüfung, das sich aus den Abwertungen in den drei Bereichen Ausstattung, Handhabung/Reinigung und Sicherheit/Verarbeitung ergibt. Im Bereich Handhabung/Reinigung führt zur Abwertung um zwei Minuspunkte: Einsetzen der Wasserflasche per Schraubverbindung. Zur Abwertung um einen Minuspunkt führt: Wasserflasche nicht spülmaschinentauglich. Im Bereich Sicherheit/Verarbeitung führt zur Abwertung um zwei Minuspunkte: Gerät ist etwas wackelig und/oder etwas rutschig. Zur Abwertung um einen Minuspunkt führt: spitze Ecken am Kopfteil. Die Minuspunkte aus den drei Bereichen werden addiert und wie folgt in Noten umgerechnet: 0–1 Minuspunkte = sehr gut; 2–4 Minuspunkte = gut. Bereits veröffentlicht: ÖKO-TEST Magazin 7/2018

Testmethoden: Analyse je nach Zusammensetzung des getesteten Produkts. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse. Acetaldehyd: Leitungswasser aufsprudeln und 24 Stunden in der mitgelieferten Wasserflasche stehen lassen. GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Phthalate, Ersatzweichmacher, phosphororganische Verbindungen, sonstige Verbindungen: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Analysiert wurde jeweils die Dichtung im Deckel der Flasche. MAK-Amine: DIN EN 14362-1: 2017-05, DIN EN 14362-3: 2017-05. Bei Feststellung aromatischer Amine bei der GC-MS-Analyse wird das Analysenergebnis (entsprechend der Norm) durch ein zweites Verfahren (HPLC/DAD oder TLC) abgesichert. Analysiert wurde ein textiler Schutzüberzug. Dispersionsfarbstoffe: Extraktion, HPLC-DAD. Analysiert wurde ein textiler Schutzüberzug. Halogenorganische Verbindungen: Probe wird mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur eluiert; Binden der organischen Halogene an Aktivkohle; Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom; Microcoulometrische Bestimmung des Halogengehaltes. Analysiert wurde ein textiler Schutzüberzug. Elemente: Elution mittels saurer Schweißlösung; ICP-MS. Analysiert wurde ein textiler Schutzüberzug. Nickel: Eine mit Leitungswasser gefüllte Flasche wird über 30 Minuten im Gerät mit Kontakt zum Einfüllrohr gelassen. Elementbestimmung mittels ICP-MS. Untersucht wurde ein Gerät mit Metallspitze am Einfüllröhrchen. Sensorik: Nach Migration mit Wasser gemäß DIN 10955:2004 in einer paarweisen Vergleichsprüfung von sechs Prüfern hinsichtlich Geruchs- und Geschmackseindruck: Reinigung der Flasche nach Gebrauchsanleitung, Befüllen, Aufsprudeln, 24 Stunden stehen lassen, Entleeren, Spülen mit Leitungswasser, erneutes Befüllen, 24 Stunden stehen lassen bei Raumtemperatur. Anonymisierung des sich in den Flaschen befindlichen Wassers, Verkostung im Vergleich zum Leitungswasser (Blindwert). Bewertungsschlüssel der Aromaintensität aus dem Median von 6 Prüfern: 0 = nicht wahrnehmbar; 1 = gerade wahrnehmbar/nicht einzuordnen; 2 = schwaches Aroma; 3 = deutliches Aroma; 4 = starkes Aroma. Ergiebigkeit: Mitgelieferte CO2-Zylinder wurden evakuiert und der CO2-Inhalt ermittelt. Mittels Geschmackstest durch drei Prüfer wurden folgende CO2-Konzentrationen für karbonisiertes Wasser festgelegt: CO2-Konzentration „Medium“: 5 g/l; CO2-Konzentration „Sprudel“: 7 g/l. Als Referenz dienten die verbreiteten Marken „Gerolsteiner Naturell/Medium/Sprudel“ und „Vilsa Naturelle/Medium/Classic“. Aus der CO2-Konzentration und der gemessenen Füllung der CO2-Zylinder wurde die theoretisch aufsprudelbare Wassermenge bestimmt. Bedienungsanleitung, Handhabung, Sicherheit und Robustheit: Überprüfung durch zwei Laborexperten. Druckbelastung: Über den Flaschenverschluss wird ein Druckschlauch adaptiert. Mittels Kompressor wird der Druck in der Flasche kontinuierlich bis auf 16 bar erhöht. Standsicherheit: Messung des Neigungswinkels, bei dem das Gerät verrutscht beziehungsweise kippt; ohne und mit gefüllter Wasserflasche. Fallprüfung: Drei Stürze aus einem Meter Höhe (je ein Sturz auf Flaschenboden, -deckel, -seite) mit einer bis zur Füllmarke befüllten Flasche.

Vegane Kosmetik
Legende: Zur Abwertung um eine Note führen PEG/PEG-Derivate, in Rinse-Off-Kosmetik. Bereits veröffentlicht: ÖKO-TEST Spezial Vegetarisch und Vegan 2018.

Testmethoden (je nach Zusammensetzung der Produkte): Diethylphthalat, deklarationspflichtige Duftstoffe, Moschus-Verbindungen: Extraktion mit TBME, GC-MS. Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol, Bestimmung mittels Photometrie. Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration. Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehaltes; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extraktes im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehaltes. NDELA: LC-MS/MS. Nitrosamine: GC-MS/MS. Elemente: Totalaufschluss in der Mikrowelle; Elementbestimmung mittels ICP-MS. Paraffine/Erdölprodukte/Silikone: NPLC-RI. MOSH, MOAH: LC-GC-FID. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): GC-MSD, 25 PAK nach EU/EPA/JECFA. Phosphororganische Verbindungen, Phthalate, Ersatzweichmacher, weitere Verbindungen: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Flüchtige organische Verbindungen (VOC): GC/MS nach Extraktion. Tartrazin: HPLC-DAD nach Extraktion. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Räucherlachs


Testmethoden: Ethoxyquin/Ethoxyquin Dimer: GC-MS/MS. Tierarzneimittel: Screening per LC-HRMS. Gesamtfett: ASU L 08.00-6:1980 mod. (Modifikation betrifft andere Matrix). Quecksilber: EN 15763 (04/2010) Lebensmittel – Bestimmung von Elementspuren nach Druckaufschluss; Quantitative Bestimmung gemäß DIN EN ISO 17294-2 (01/2017). Gesamtkeimzahl: DIN EN ISO 4833-2:2014. Weitere Keime: E. coli (ASU L 00.00-132/1:2010), Salmonellen (ASU L 00.00-20:2018), Enterobakteriaceen (ASU L 00.00-133/2:2018), Listeria monocytogenes (ASU L 00.00-22:2018), koag.-pos. Staphylokokken (ASU L 00.00-55:2004). Die mikrobiologischen Untersuchungen erfolgten zum Ende Verbrauchsdatum. Schutzgasprüfung: elektrometrisch. Sensorik (Aussehen, Konsistenz, Geruch, Geschmack, Mundgefühl): ASU L 00.00-90-22. Nach Einzelprüfungen durch drei Prüfer wurden die Einzelergebnisse in der Gruppe diskutiert und ein gemeinsames Gesamtergebnis erarbeitet. Durchführung zum Ende Verbrauchsdatum. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse. Herstellerbefragung per Fragebogen.

Test Vitamin-D-Präparate


Testmethoden: Wirksamkeitsbelege, Nutzen und Beipackzettel: Begutachtung durch Gutachter. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Adventskalender


Testmethoden: MOSH/POSH und MOAH: DIN EN 16995:2017 mod. Die Modifikation betrifft die Verseifung und eine andere Matrix.

Test Puppen


Testmethoden: Analyse je nach Zusammensetzung des Produkts. Mechanische und physikalische Eigenschaften: DIN EN 71-1 und DIN EN 71-2. Phthalate, Ersatzweichmacher, phosphororganische Verbindungen, sonstige Verbindungen: GC-MS nach Extraktion und Derivatisierung. Untersucht wurde Kunststoffmaterial mit Hautkontakt. Bisphenol A (freies): Migration in Anlehnung an DIN EN 71-10:2006. HPLC-FLD. TNPP: HPLC-DAD nach Extraktion. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): GC-MSD. 25 PAK nach EU/EPA/JECFA. Untersucht wurde Kunststoffmaterial mit Hautkontakt. MAK-Amine: Prüfung auf Amine aus Azofarbstoffen nach reduktiver Spaltung entsprechend DIN EN 14362-1: 2017-05. Bei Feststellung aromatischer Amine bei der GC/MS-Analyse wird das Analysenergebnis (entsprechend der Norm) durch ein zweites Verfahren (HPLC/DAD oder TLC) abgesichert. Zusätzliche Prüfung auf Anilin und Xylidine. Bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol zusätzliche Prüfung entsprechend DIN EN 14362-3: 2017-05. Untersucht wurde eine Einzel- oder Misch­probe, jeweils abhängig von der Zusammensetzung des Produkts. Allergisierende Dispersionsfarbstoffe: Analytik entsprechend DIN 54231 (November 2005). Dünnschichtchromatografie (TLC); HPLC mit DAD (UV/Vis-Detektor). Untersucht wurde eine Einzel- oder Mischprobe, jeweils abhängig von der Zusammensetzung des Produkts. Optische Aufheller: Qualitativer Nachweis, UV-Licht. Falls weiterführende Untersuchung nötig: Extraktion mit unterschiedlichen Lösemitteln, Dünnschichtchromatographie. Speichel-/Schweißechtheit: Bewertung erfolgt unter den in DIN 53160-1, 2: 2010-10 bzw. LFBG § 64, B 82.10-1,2 festgelegten Bedingungen mittels Graumaßstab durch zwei Prüfer/-innen, wobei Note 5 die beste Note darstellt und Note 1 die schlechteste. Untersucht wurden Textilien. Antimon im Eluat: Elution mittels saurer Schweißlösung, ICP-MS. Untersucht wurden Textilien (repräsentative Mischprobe) und Füllung. Halogenorganische Verbindungen: Probe wird mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur eluiert. Binden der organischen Halogene an Aktivkohle. Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom. Microcoulometrische Bestimmung des Halogengehaltes. Untersucht wurde eine repräsentative Mischprobe aus Außenmaterial (Textilien) und Füllung. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen im Produkt und in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse. Im Produkt wurde der Kunststoffkörper untersucht. Elemente: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Saunatücher


Testmethoden: Formaldehyd: Vortest mit Carbazol/Schwefelsäure; quantitative Bestimmung nach DIN EN ISO 14184-1:2011-12. Azofarbstoffe: Prüfung auf Amine nach reduktiver Spaltung; Analytik entsprechend DIN EN 14362-1:2017-05. Bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol zusätzliche Prüfung entsprechend DIN EN 14362-3:2017-05; Bestimmungsgrenze: 1 mg/kg. GC/MS und HPLC/DAD oder TLC; zusätzliche Prüfung auf Anilin und Xylidine. Dispersionsfarbstoffe: Analytik entsprechend DIN 54231 (November 2005); Dünnschichtchromatografie (TLC) und HPLC mit DAD (UV/Vis-Detektor). Optische Aufheller: Qualitativer Nachweis (UV-Licht). Nonylphenolethoxylate: LC-MS/MS nach Extraktion. Halogenorganische Verbindungen: Probe wird mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur eluiert; Binden der organischen Halogene an Aktivkohle; Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom; microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Waschechtheit: DIN EN ISO 105-C06:2010-08 nach C2S. Schweißechtheit: DIN EN ISO 105-E04:2013-08. Die Bewertung der Echtheitsprüfungen erfolgte mittels Graumaßstab, wobei 5 die beste Note darstellt und 1 die schlechteste. Begleitgewebe: Wo = Wolle, PAC = Polyacryl, PES = Polyester, PA6.6 = Polyamid, CO = Baumwolle, CA = Acetat.

Test Stoffbilderbücher


Testmethoden: Analyse je nach Zusammensetzung des Produktes in Mischproben. Halogenorganische Verbindungen: Probe wird mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur eluiert. Binden der organischen Halogene an Aktivkohle. Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom. Microcoulometrische Bestimmung des Halogengehaltes. Antimon: Elution von Elementen mittels saurer Schweißlösung. Elementbestimmung mittels ICP-MS. Formaldehyd/-abspalter: qualitativer Nachweis, falls positiv quantitative Bestimmung nach DIN EN ISO 14184-1: 2011-12. Aromatische Amine: Prüfung auf Amine aus Azofarbstoffen nach reduktiver Spaltung entsprechend DIN EN 14362-1:2017-05. Es werden zusätzlich Anilin, 2,4-Xylidine und 2,6-Xylidine angegeben, Bestimmungsgrenze 1 mg/kg. Dispersionsfarbstoffe: Analytik entsprechend DIN 54231 (November 2005), Dünnschichtchromatografie (TLC), HPLC mit DAD (UV/Vis-Detektor). Optische Aufheller: qualitativer Nachweis in Einzelteilen durch UV-Licht. Weichmacher, Ersatzweichmacher, phosphororganische Verbindungen: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): GC-MSD, 25 PAK EU/EPA/JECFA. Nonylphenolethoxylate: qualitativ in textilen Anteilen des Produkts, LC-MS/MS nach Extraktion. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen im Produkt: Röntgenfluoreszenzanalyse. Sicherheit von Spielzeug: DIN EN 71, Teil 1: Mechanische und Physikalische Tests, mechanische und physikalische Eigenschaften; DIN EN 71, Teil 2: Mechanische und Physikalische Tests, Entflammbarkeit. Speichel- und Schweißechtheit: nach DIN 53160-1, 2: 2010-10 LFBG, § 64, B 82.10-1,2; die Bewertung der Echtheitsprüfungen erfolgte mittels Graumaßstab, wobei Note 5 die beste Note darstellt und Note 1 die schlechteste.

Test Reichhaltige Gesichtscremes


Testmethoden: (je nach Zusammensetzung der Produkte) Diethylphthalat, deklarationspflichtige Duftstoffe, Moschusverbindungen, Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS. Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol, Bestimmung mittels Fotometrie. Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Paraffine/Erdölprodukte: NPLC/RI. MOSH, MOAH: LC-GC/FID. Parabene: Probe in geeignetem Lösungsmittel lösen, LC-UV. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Neue Produkte


Leander Wickelkissen Matty Cappucino
Legende: Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Inhaltssstoffe. Testmethoden: Elemente: Röntgenfluoreszenzanalyse. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen im Produkt/in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse. Formamid: GC/MS nach Extraktion. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): GC-MSD, 25 PAK nach EU/EPA/JECFA. Phthalate, Ersatzweichmacher, Flammschutzmittel, phenolische Verbindungen, Chlorparaffine: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung.