- Einige Wespenarten werden von dem Geruch von Süßem und Fleisch angezogen. Mit Ablenkungsmanövern können Sie die Insekten ganz einfach loswerden.
- Drei Prozent der Menschen reagieren auf einen Wespenstich allergisch. In solchen Fällen sollte ein Notfall-Set (z. B. mit Adrenalin-Autoinjektor) mitgeführt und beim Stich umgehend der Notruf gewählt werden.
- Wespen sind lästig – aber nützlich: Sie bestäuben Blüten und tragen damit zu einer guten Obsternte bei. Außerdem vertilgen sie Schädlinge im Garten.
- Wer Wespen vertreiben möchte, sollte erstmal Ruhe bewahren, nicht um sich schlagen und die Wespen auf keinen Fall anpusten.
Wer draußen Kuchen, Eis, süße Getränke oder gegrilltes Fleisch genießen will, muss im Hochsommer damit rechnen, dass bald die erste Wespe anfliegt. Ist das der Fall, geraten viele Menschen in Panik und schlagen wild um sich. Besser: Erst mal Ruhe bewahren.
Wespen vertreiben: Was hilft gegen die Insekten?
Ein Allheilmittel gegen die summenden Plagegeister gibt es nicht. Im Netz kursieren diverse Hausmittel gegen Wespen; nicht alle helfen wirklich. Wer weiß, was Wespen lieben – nämlich den Geruch von süßen oder eiweißhaltigen Speisen – tut sich leichter, sie wieder loszuwerden. Noch wirkungsvoller ist es natürlich, sie erst gar nicht anzulocken.
Wichtig zu wissen: Nur zwei Wespenarten – die Gemeine Wespe (Vespula vulgaris) und die Deutsche Wespe (Vespula germanica) – interessieren sich für süße oder eiweißreiche Speisen. Die übrigen rund 600 heimischen Arten sind völlig unauffällig und meiden Menschen.
Sprühnebel als Hausmittel gegen Wespen
Wassernebel aus einer Sprühflasche vertreibt Wespen wirkungsvoll, so der Rat des Landesbunds für Vogelschutz (LBV). Die Flasche sollte aber unbedingt sauber sein und keine Rückstände von Reinigungsmitteln enthalten. Bei "Wespenalarm" reichen einige Sprühstöße in Richtung der Wespen, um sie zu vertreiben. Für die Tiere signalisiert die feuchte Luft: Achtung Regen, lieber schnell ins Nest!

Wespen vom Essen weglocken
Wenn Sie süße, reife Trauben aufschneiden und in ein paar Metern Entfernung platzieren, lenkt das die Tiere von den verlockenden Düften auf dem Tisch ab. Auch eine Apfelsaft-Zucker-Lösung oder Marmelade können wirken. Diese Abwehrmethode ist aber mit etwas Vorsicht zu genießen – Sie könnte nämlich den unangenehmen Nebeneffekt haben, dass noch mehr Wespen angeflogen kommen, weil die Trauben gar zu verführerisch duften …
Es habe sich bewährt, Wespen mit reifem Obst oder einem Zipfel Wurst vom Gartentisch wegzulocken, empfiehlt auch Ursula Bauer, Diplom-Biologin bei der Aktion Tier. Werde diese kleine Futterstelle regelmäßig bestückt, gewöhnten sich die Tiere daran und hielten sich vorrangig dort auf, erläutert sie.
Diese Düfte vertreiben Wespen
Ätherische Duftöle wie zum Beispiele Citrus-, Nelken- oder Teebaumöl sind bei Wespen nicht beliebt. Und auch Anti-Mücken-Kerzen und Räucherstäbchen helfen, die lästigen Insekten zu vertreiben.
Die Wirksamkeit ätherischer Öle ist nicht wissenschaftlich belegt, viele Menschen berichten aber von positiven Erfahrungen. Allergiker und Asthmatiker sollten bei stark duftenden Substanzen vorsichtig sein.
Auch einen Versuch wert: Knoblauch oder Basilikum
Zu Hausmitteln wie Knoblauch, brennendem Kaffeepulver oder bestimmten Pflanzen gibt es unterschiedliche Meinungen und Erfahrungen. Sollte die Wespen-Verzweiflung allzu groß sein, sind folgende Hausmittel aber in jedem Fall einen Versuch wert:
- Platzieren Sie frisch aufgeschnittene Knoblauchzehen oder einen Topf mit Basilikum in der Nähe.
-
Kaffeepulver soll helfen, wenn es leicht vor sich hin glimmt. Geben Sie das Kaffeepulver in ein feuerfestes Gefäß und zünden Sie es an. Der Qualm soll die Wespen fernhalten. Wichtig: Diese Methode produziert Rauch – in der Nähe von Kleinkindern, Asthmatikern oder in geschlossenen Räumen ist sie ungeeignet.

Wespen austricksen: Nest-Attrappe aufhängen
Hängt im Garten vermeintlich bereits ein Wespennest, kann das die Tiere fernhalten. Nest-Attrappen kann man kaufen oder selbst basteln, "indem man ein bisschen braunes Packpapier in so eine Nest-Form bringt", sagt Laura Breitkreuz vom Naturschutzbund Deutschland (Nabu).
Fenster mit Insektengittern ausstatten
Damit sich keine Wespe ins Haus verirrt, sollte man Fenster mit Insektengittern oder -netzen ausstatten. Und findet man doch mal eine drinnen, fängt man sie am besten mit einem Glas, schiebt ein Stück Papier unter und setzt sie wieder raus. "Man sollte eine Wespe auf keinen Fall töten", sagt Breitkreuz. Denn alle Wespenarten stehen unter Naturschutz.
Wespen auf keinen Fall anpusten
"Bloß nicht pusten, wenn eine Wespe im Anflug ist", rät Eva Goris von der Deutschen Wildtier Stiftung. "Denn das Kohlendioxid in der Atemluft macht die hungrigen Insekten erst recht aggressiv." Achten Sie darauf, dass Sie die Tiere auch nicht durch wildes Herumschlagen reizen. Aggressive Wespen stechen schnell. Was stattdessen ratsam ist: Wespen behutsam mit der Hand oder einem Stück Papier vom Essen wegschieben.
Vom Kauf tödlicher Wespenfallen, die mit süßem Saft oder Bier gefüllt sind, rät der Nabu ab. Die Tiere sterben in der Flüssigkeit einen qualvollen Tod. Zudem gehen vor allem ältere Tiere in die Falle. Das aktive Volk wird nicht dezimiert.
So halten Sie Wespen fern
- Wespen lieben es farbig. Ersetzen Sie bunte Kleidung und Tischdekoration in der Wespensaison lieber durch dezentes Weiß.
- Verzichten Sie auf Deo, Cremes mit Duftstoffen und Parfüm.
- Räumen Sie Essensreste nach dem Essen ab.
- Decken Sie Fruchtsäfte, Obst, Marmeladen und Kuchen ab. Getränke sollten Sie verschließen, damit Sie nicht versehentlich beim Trinken eine Wespe verschlucken.
- Getränke sollten nie offen stehen – besonders bei Kindern ist es wichtig, nur aus Gläsern mit Deckel oder Strohhalm zu trinken, um das Verschlucken einer Wespe zu vermeiden.
- Halten Sie Kinderhände und Münder zudem möglichst sauber.
- Sollten Sie Obstbäume oder Beerensträucher im Garten haben: Reifes Obst abernten und Fallobst aufsammeln.
Ein Zusatztipp vom Nabu Berlin: Bei Tisch wird man die Tiere am besten los, wenn man direkt schon am Anfang die erste Wespe daran hindert, sich auf das Essen zu setzen. Habe sich erst mal rumgesprochen, dass es etwas Leckeres gibt, sei die Situation schwieriger.
Was tun bei einem Wespennest?
Wespen bauen ihre Nester bevorzugt hinter Holzverkleidungen, in Rollläden oder im Dachstuhl. Wenn das Wespennest in ausreichender Entfernung zu Fenstern und Türen ist, sollten Sie versuchen, das Nest zu tolerieren. Schließlich sind Wespen nützliche Tiere und eigentlich nicht gefährlich. Wespen stehen unter Artenschutz. Ihre Nester sind geschützt und dürfen nur mit Genehmigung entfernt werden.
Viele Städte und Gemeinden bieten kostenlose Beratung durch ehrenamtliche Wespenberater an – diese vermitteln zwischen Mensch und Tier und können eine sachgerechte Einschätzung geben. Erste Anlaufstellen sind lokale Umweltämter, Nabu-Gruppen oder Imkerverbände.
Es gibt aber auch Fälle, in denen ein Wespennest entfernt werden muss, zum Beispiel, wenn die Tiere dauernd gestört und dadurch aggressiv werden oder wenn Allergiker im Haus leben. Anlaufstellen sind Imker, Kammerjäger und Wespenberater.
Gut zu wissen: Im Herbst verlassen die Wespen das Nest. Ein guter Zeitpunkt, um das Nest eigenständig zu entfernen – ohne rechtliche Probleme und ohne gefährliche Stiche.
Nicht vergessen: Wespen sind auch nützlich
Auch wenn sie uns beim Essen im Freien stören, sind Wespen äußerst nützliche Tiere: Sie helfen bei der Blütenbestäubung, halten uns andere Plagegeister wie Fliegen, Spinnen und Blattläuse vom Leib und dienen Vögeln als Futter. Aggressiv sind sie außerhalb ihres Nestbereichs nicht. Sie stechen nur, wenn sie sich bedroht fühlen.
Mit dem ersten Frost Ende September ist der Wespen-Spuk meist vorbei. Nur die Jungkönigin überlebt die Kälte und bereitet sich auf den nächsten Sommer vor.
Wie behandelt man einen Wespenstich?
Sollte eine Wespe doch mal stechen, hilft eine aufgeschnittene Zwiebel, ein Stück Gurke oder eine Zitronenscheibe. Die Schnittfläche auf die Einstichstelle drücken. Die ätherischen Öle lindern den Schmerz und die Schwellung.
Mit Material von dpa
Weiterlesen auf oekotest.de:
- Tipps für einen tierfreundlichen Garten
- Insektenhotel bauen: Nisthilfe für Wildbienen, Florfliegen und Co.
- Mittel gegen Blattläuse: Viele auch schädlich für Nützlinge und Menschen