Jetzt im Herbst wird die Luft wieder kälter. Nach einem Spaziergang merken einige, dass die Augen brennen. Viele Menschen arbeiten zudem den ganzen Tag am Bildschirm. Trockene, gerötete und juckende Augen sind dann eine weitverbreitete Folge. Wir haben Tipps, was Sie gegen trockene Augen tun können.
Woher kommen trockene Augen?
Die Arbeit am Bildschirm ist eine mögliche Ursache für trockene Augen. Leidet man unter trockenen Augen, produzieren entweder die Tränendrüsen nicht genug Tränenflüssigkeit, oder die Tränenflüssigkeit erfüllt ihre Aufgaben nicht mehr richtig.
Sind die Augen chronisch trocken, muss ein Augenarzt die genaue Ursache feststellen. Bei einer Untersuchung werden dann Lidschlagfrequenz, Lidränder, die Stabilität des Tränenfilms und (mit einem sogenannten Tränensekretionstest) die Leistung der Tränendrüsen geprüft.
Der hauchdünne Tränenfilm ist dreischichtig aufgebaut. Direkt auf der Hornhaut befindet sich eine Schleimschicht, darüber eine wässrige und schließlich eine Fettphase. Letztere sorgt dafür, dass möglichst wenig Wasser verdunstet. Etwa die Hälfte der Patienten leidet an einer Störung dieser Lipidphase; bei 10 bis 15 Prozent funktioniert die wässrige Phase nicht richtig. Häufig bereiten auch beide Schichten Probleme.
Stellt sich heraus, dass eine gestörte Lipidphase Schwierigkeiten verursacht, stehen Pflege und Hygiene der Lider im Vordergrund, beispielsweise mit feuchtwarmen Umschlägen. Unter Umständen können auch Antibiotika oder Steroide notwendig sein. Die häufigste Behandlung gegen leichte Formen trockener Augen sind Tränenersatzmittel. Doch es gibt auch wirksame Hausmittel.
5 Hausmittel gegen trockene Augen
- Wasser: Die simpelste, aber effektive Maßnahme gegen trockene Augen: Legen Sie ein nasses Tuch über die geschlossenen Augen, und entspannen Sie sich für ein paar Minuten.
- Kokosöl: Wärmen Sie etwas (Bio-)Kokosöl zwischen den Fingern an, und reiben Sie damit sanft die Augenpartie ein. Das Öl spendet Feuchtigkeit und wirkt entzündungshemmend. ÖKO-TEST hat mehrere Kokosöle untersucht und kann einige Produkte empfehlen: Kokosöl und Kokosmilch: Wie gesund sind Kokosnuss-Produkte wirklich?

-
Gurken: Salatgurken sind nicht nur gesund, sondern helfen auch bei trockenen Augen: Legen Sie eine Gurkenscheibe auf jedes geschlossene Augenlid, anschließend 15 bis 20 Minuten einwirken lassen.
- Kartoffeln: Statt Gurken können Sie auch rohe Kartoffelscheiben auf die Augenlider legen, damit die Feuchtigkeit aus der Knolle auf die Lider einwirkt. Übrigens: Kartoffelscheiben wirken auch gegen Augenringe.
-
Schwarzer Tee: Die Antioxidantien in Schwarztee halten die Augen feucht, die Gerbstoffe beruhigen die Augen. Legen Sie dazu einen noch feuchten, abgekühlten Teebeutel auf jedes Auge, nachdem Sie damit Tee aufgebrüht haben.
4 Übungen bei müden und trockenen Augen
Die einfachsten Dinge sind oft die effektivsten: Bereits einige kurze Übungen können gegen trockene Augen helfen. Am besten versuchen Sie, die nachfolgenden drei Übungen in Ihren Arbeitsalltag einzuplanen.
Augen schließen
Gerade bei konzentrierter Bildschirmarbeit wichtig: Augen einmal in der Stunde bewusst für eine Minute schließen. Das entspannt müde und trockene Augen.
Training für die Augen
Diese Übung trainiert Ihre Augen und schützt vor dem Austrocknen: Sie fixieren verschiedene Entfernungen, die Sie jeweils mindestens 20 Sekunden betrachten.
- Blicken Sie als Erstes bewusst aus dem Fenster in die Ferne.
- Danach betrachten Sie einen Punkt, der in mittlerer Entfernung liegt, zum Beispiel einen Baum im Garten oder ein parkendes Auto auf der Straße.
- Als Letztes den Blick auf ein Detail heften, das nah vor den Augen ist – etwa auf einen Ihrer Finger.
Blinzeln
Der Tipp schlechthin bei trockenen Augen: öfter und bewusst blinzeln. Am Anfang ist eine Umstellung erforderlich, aber versuchen Sie, sich bewusst daran zu erinnern, mehrmals hintereinander zu blinzeln.
Massage für die Augen
Auch eine Massage kann gegen trockene und müde Augen helfen: Massieren Sie dazu die Haut über den Augäpfeln sanft und vorsichtig in kreisförmigen Bewegungen. Bereits nach einer Minute ist die Tränenflüssigkeit auf dem Auge wieder besser verteilt.
Weiterlesen auf okeotest.de:
- 5 Tipps, die wirksam gegen Augenringe helfen
- Augencreme-Test: Die besten Cremes für die Augen im Vergleich
- Mascara im Test: Giftiges Arsen gefunden – Auch Mineralöl ist ein Problem
- Augen-Make-up-Entferner im Test: Wie gut sind Garnier, Nivea & Co.
- Gartenarbeiten im Oktober: Diese Aufgaben stehen jetzt an