Schlafen bei Hitze: Tipps, um in heißen Sommernächten Ruhe zu finden

Autor: Lena Rauschecker | Kategorie: Gesundheit und Medikamente | 02.07.2025

Schlafen bei Hitze: Tipps, um in heißen Sommernächten Ruhe zu finden
Foto: Shutterstock/Stokkete

Die sommerlichen Temperaturen bringen uns ins Schwitzen und sorgen dafür, dass wir uns schlapp fühlen. Doch nicht nur am Tag setzt uns die Hitze zu – auch in der Nacht sorgt sie für schlechteren Schlaf. Wir haben Tipps, wie Sie trotz Hitze gut schlafen können.

Selbst wenn man sich tagsüber drinnen aufgehalten hat und erst abends an die frische Luft geht, will es an einigen Abenden einfach nicht abkühlen. Bei nächtlichen Temperaturen ab 20 Grad Celsius spricht der Deutsche Wetterdienst von "tropischen Nächten". Diese können uns ganz schön schlauchen und sorgen für einen schlechteren Schlaf.

Mit unseren Tipps kommen Sie besser durch die Sommernächte.

1. Wohnung und Schlafzimmer bei Hitze kühl halten

Der wichtigste Punkt für einen guten Schlaf: Die Luft im Schlafzimmer so kühl wie möglich halten. Sie sollten in den frühen Morgenstunden ausgiebig lüften (am besten stoßlüften oder querlüften) und tagsüber die Fenster schließen und den Raum durch ein Rollo oder Vorhänge abdunkeln. So sorgen Sie dafür, dass die Hitze gar nicht erst ins Schlafzimmer dringt.

>> Lese-Tipp: Wohnung kühlen: Tipps gegen die Hitze – auch ohne Klimaanlage

2. Vor dem Schlafengehen gut lüften

Wenn es abends etwas kühler ist, können Sie ausgiebig stoßlüften. Noch besser ist Querlüften, bei dem gegenüberliegende Fenster geöffnet werden und die Luft gut durchziehen kann. Auch direkt vor dem Schlafengehen tut ein frischer Luftzug gut. Sie können die Fenster außerdem beim Schlafen geöffnet lassen, um wenigstens frische Luft im Zimmer zu haben.

3. Schlafen bei Hitze: zuvor lauwarm duschen

Eine Dusche vor dem Zubettgehen kann schön erfrischen – gerade nach einem warmen Tag. Sie sollten das Wasser allerdings nicht auf eiskalt stellen. Dies mag zwar für kurze Zeit angenehm kühlen, doch unser Körper muss danach Energie aufwenden, um wieder auf eine Temperatur von 36 bis 37 Grad zu kommen. Das kann dazu führen, dass wir nachts wieder schwitzen.

An heißen Tagen deshalb besser nur lauwarm und kurz duschen. 

4. Das richtige Abendessen, wenn es warm ist

Viele Menschen verspüren an warmen oder heißen Tagen weniger Hungergefühl. Dennoch sollten Sie nicht ohne Abendessen zu Bett gehen. Um gut schlafen zu können, sollte man keine zu üppigen Mahlzeiten zu sich nehmen.

Besser sind leichte Gerichte wie ein Brot mit selbst gemachtem Tomatenaufstrich, ein frischer Salat oder ein Naturjoghurt mit Obst. Wichtig: Auch Alkohol kann für einen unruhigen Schlaf sorgen – das gilt nicht nur bei Hitze.

5. Die richtige Bettdecke für Sommernächte

Grundsätzlich sollten Sie im Sommer eine leichtere Decke zum Schlafen benutzen als im Winter. Ansonsten fängt man zu stark an zu schwitzen und findet keinen erholsamen Schlaf.

Auch wichtig: Kunstfasern vermeiden. Künstliche Fasern kleben beim Schwitzen leichter am Körper und nehmen den Schweiß schlechter auf. Besser sind Bettdecken aus natürlichen Fasern wie Bio-Baumwolle.

Nachts den Ventilator laufen lassen?

An heißen Tagen und Nächten liegt der Gedanke nahe, einen Ventilator über Nacht laufen zu lassen. Doch das ist keine gute Idee. Ventilatoren erzeugen einen Luftstrom, der die Feuchtigkeit auf unserer Haut schneller verdunsten lässt.

Aber: Im dauerhaften Luftzug eines Ventilators können die Muskeln auskühlen und sich verspannen. Die aufgewirbelte Luft lässt zudem Staub und Pollen stärker zirkulieren, was bei Heuschnupfen-Allergikern zu Niesen, juckenden Augen & Co. führen kann.

Weiterlesen auf oekotest.de: