Hausmittel gegen Sonnenbrand – was tatsächlich hilft

Autor: Lena Pritzl | Kategorie: Gesundheit und Medikamente | 28.04.2022

Sonnencreme ist wichtig, aber was tun, wenn der Sonnenbrand schon passiert ist?
Foto: Shutterstock / verona studio

Die Sonnenstrahlen im Frühling tun besonders gut – sie sind aber leider auch gefährlich. Da sich unsere Haut noch nicht an die Sonne gewöhnt hat, holt man sich schnell einen Sonnenbrand. Wir zeigen Hausmittel, die gegen Sonnenbrand helfen.

Grundsätzlich tut uns Sonne gut: Wir brauchen sie, damit unser Körper Vitamin D bilden kann. Doch wir sollten vorsichtig sein. Gerade im Frühling ist unsere Haut nach dem langen Winter noch nicht an die Sonne gewöhnt. Deshalb sollten Sie auch in der Frühlingssonne Sonnenschutz auftragen, sobald Sie länger draußen sind. Sparen Sie dabei weder am LSF noch an der Menge der Sonnencreme.

ÖKO-TEST hat zuletzt 2021 Sonnencreme getestet. Das Ergebnis: Teils landen mit dem Sonnenschutz bedenkliche Stoffe auf der Haut.

Diese Hausmittel helfen gegen Sonnenbrand

Doch was tun, wenn es bereits zu spät ist? Wir klären nachfolgend, welche Hausmittel Erste Hilfe bei Sonnenbrand leisten können. Im ausführlichen Ratgeber zeigen wir, wie Sie Sonnenbrand richtig behandeln und vorbeugen.

Kalte Umschläge zum Kühlen

Einen leichten Sonnenbrand können Sie mit kalten Umschlägen behandeln: Tränken Sie ein sauberes Handtuch oder Baumwolltuch mit kaltem Wasser und legen es für etwa eine Viertelstunde auf die betroffenen Hautstellen. Wiederholen Sie das Ganze nach Bedarf mehrmals. Haben Sie Sonnenbrand am Rücken, können Sie auch ein T-Shirt in kaltem Wasser nass machen und überziehen.

Umschläge mit Quark gegen Sonnenbrand

Eine kühlende Packung Quark ist ein bewährtes Hausmittel bei Sonnenbrand. Sie brauchen dafür lediglich gewöhnlichen Speisequark aus dem Kühlschrank, der Fettgehalt spielt dabei keine Rolle. Bei leichtem Sonnenbrand streichen Sie die verbrannten Hautpartien etwa einen Zentimeter dick mit Quark ein und lassen ihn rund zehn Minuten einwirken. Viel länger sollten Sie die Masse nicht auf der Haut lassen, da der Quark die Durchblutung sonst zu stark anregt und die Haut nicht mehr angenehm kühlt.

Speisequark ist ein bewährtes Hausmittel bei Sonnenbrand, es kühlt die Haut angenehm.
Speisequark ist ein bewährtes Hausmittel bei Sonnenbrand, es kühlt die Haut angenehm. (Foto: Shutterstock / Eivaisla)

Bei stärkerem Sonnenbrand sollten Sie besser einen Quarkwickel machen und die Masse nicht direkt auf die Haut geben. Sie streichen den Quark dann in ein Baumwolltuch und legen dieses auf die Haut. Auch bei einem Sonnenbrand mit Bläschen würde der direkte Kontakt mit Quark die Haut zu stark reizen.

SOS-Hausmittel Aloe vera

Aloe vera wird seit langer Zeit als Heilpflanze verwendet. Der Saft der Pflanze wirkt beruhigend bei leichtem Sonnenbrand. Schneiden Sie dazu ein Aloeblatt längs auf und legen die Innenseite direkt auf die Haut. Am besten legen Sie sich Ihren eigenen Vorrat an und lesen dazu: Aloe vera anpflanzen: So klappt es auch ohne grünen Daumen

Haben Sie (noch) keine Pflanze zuhause, hilft auch ein kühlendes Aloe-vera-Gel aus der Apotheke oder Drogerie. ÖKO-TEST hat solche Produkte getestet – zwölf "sehr gute" Gele können wir empfehlen: Aloe-vera-Gel im Test: Wie gut sind die Gele von dm, Rossmann & Co.?

Kokosöl als Pflege

Kokosöl eignet sich nicht nur zum Kochen, sondern pflegt auch die Haut. Wenn Sie Kokosöl vorsichtig auf die verbrannten Hautstellen auftragen, kann das die Heilung unerstützen. 

Weitere Tipps bei Sonnenbrand

  • Eiswürfel würden die Haut zwar kühlen, doch durch den Sonnenbrand ist sie zu gereizt, um sich vor der starken Kälte zu schützen.
  • Zitrone und Apfelessig gelten ebenfalls als Hausmittel gegen Sonnenbrand, allerdings können sie die ohnehin schon geschädigte Haut zusätzlich reizen.
  • Gegen die Schmerzen helfen Medikamente auf Basis der Wirkstoffe Acetylsalicylsäure oder Paracetamol. Sie wirken zugleich Entzündungen entgegen.
  • Trinken Sie nach einem Sonnenbrand viel Wasser, die Haut hat viel Flüssigkeit verloren.
  • Gehen Sie keinesfalls zu früh wieder in die Sonne und schützen Sie die verbrannten Hautpartien durch luftige Kleidung.

Weiterlesen auf oekotest.de: