- Ein starkes Immunsystem mit guten Abwehrkräften hilft allgemein, gesund zu bleiben.
- Nahrungsergänzungsmittel sollten nur bei einem echten Mangel eingenommen werden.
- Eine richtige Ernährung, Bewegung und Sonnenlicht stärken das Immunsystem nachhaltig.
Auch wenn die Impfungen gegen das Coronavirus angelaufen sind – die Bedrohung durch das Coronavirus ist nach wie vor groß, wirksame Medikamente gegen Covid-19 sind in weiter Ferne. Dazu kommt: Der Winter, in dem wir uns durch Hygieneregeln und Abstand vor einer Infektion schützen müssen, ist noch nicht zu Ende.
Hilfreich ist dabei ein starkes, funktionierendes Immunsystem: Je besser unsere Abwehrkräfte funktionieren, umso eher schaffen wir es, gesund zu bleiben. Wir haben für Sie einige Tipps zusammengestellt, die Ihnen helfen werden, Ihr Immunsystem zu stärken.
Wichtig: Wer sich mit dem Coronavirus infiziert hat, dem hilft ein gutes Immunsystem nicht immer, im Gegenteil: Studienergebnisse zeigen, dass sich Sars-CoV-2 einen Mechanismus des Immunsystems nutzt, der eigentlich zur Abwehr gedacht ist und diesen ins Gegenteil verkehrt. Der "Verteidigungsmechanismus" unseres Körpers ermögliche es dem Coronavirus dann wohl, sich in immer mehr Zellen des Körpers zu vermehren. "In diesem Stadium ist nicht mehr das Virus der Bösewicht, sondern das Immunsystem selbst", erklärt Immunologe Watzl. Deshalb werden in dieser Phase der Erkrankung auch immununterdrückende Medikamente zur Behandlung gegeben.
Sobald Sie typische Symptome des Coronavirus wie Fieber und trockenen Husten verspüren, kontaktieren Sie deshalb eine Artzpraxis und holen Sie sich medizinischen Rat ein. Weiterlesen: Coronavirus erkennen: Das sind die typischen Anzeichen von Covid-19.
Starkes Immunsystem: Eine gute Ernährung für eine starke Abwehr
Die einfachste Formel für ein gut funktionierendes Immunsystem ist eine gesunde Ernährung. Wichtiges Element auf dem Speiseplan: viel Grünes – und generell viel Obst und Gemüse. Am besten ist regionale Ware, die Sie frisch zubereiten.
Wichtig für das Immunsystem sind die Vitamine A, Vitamin B6 und B12, Vitamin C, Vitamin D und E sowie Zink, Selen, Eisen und Kupfer.
Diese Lebensmittel gelten als besonders gut fürs Immunsystem:
- Bohnen
- Brokkoli
- dunkle Beeren
- Karotten
- Knoblauch
- Nüsse
- rote Paprika
- Zitrusfrüchte

Nahrungsergänzungsmittel als Schutz vor Corona?
Panisch zu Nahrungsergänzungsmitteln greifen sollten Sie jetzt auf keinen Fall. Diese machen nur Sinn, wenn tatsächlich ein Mangel vorliegt. Auch die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen stellt klar: "Es gibt keine Nahrungsergänzungsmittel, die eine Erkrankung mit dem neuartigen Corona-Virus (SARS-CoV-2) verhindern können".
Im Netz kursierte auch der unsinnige Tipp, sich mit MMS (Miracle Mineral Supplement), auch CDL (Chlordioxidlösung) genannt, vor dem Coronavirus zu schützen. Auch hier warnt die Verbraucherzentrale: "Das ist ein Desinfektionsmittel und dient zum Bleichen von Textilien! Nicht einnehmen, gefährlich!"
Ballaststoffe stärken Immunsystem
Ein großer Teil der Immunabwehr läuft über unseren Darm: So sitzen 80 Prozent aller Immunzellen im Darm. Wer seinem Darm Gutes tun möchte, sollte für eine ausgewogene Ernährung mit wenig Zucker, wenig Fleisch und wenig tierischen Fetten sorgen. Stattdessen wichtig: Ballaststoffe, Pflanzenfasern und Mineralstoffe.
Sonnenlicht stärkt das Immunsystem
Wichtiges Stichwort hier: Der Vitamin-D-Spiegel. Trifft Sonnenlicht auf die Haut, beginnt der Körper, Vitamin D zu produzieren. Und das ist gut für unser Immunsystem.
Deshalb: Raus an die frische Luft und Sonnenlicht tanken! Das ist auch dann sinnvoll, wenn Wolken die direkte Sonne verdecken. Die Vitaminbildung wird trotzdem angeregt.

Vitamin D ist beispielsweise auch in fettreichem Fisch (z.B. Kabeljau, Thunfisch, Makrele und Lachs), in Haferflocken und Süßkartoffeln enthalten. Wenn Ihre Wohnung oder Ihr Büro relativ schattig sein sollten, hilft übrigens auch eine Lichttherapie gegen den Winterblues und bei der Unterstützung des Immunsystems.
Schleimhäute befeuchten
Wenn die Schleimhäute in den Nasenhöhlen und im Rachenraum zu trocken sind, können Viren und Bakterien leichter in den Körper gelangen. Halten Sie deshalb die Schleimhäute feucht, indem Sie für viel frische Luft sorgen. Gegen trockene Heizungsluft in der Wohnung helfen Grünpflanzen oder spezielle Raumluftbefeuchter.
Manche Geräte haben allerdings eher gegenteilige Effekte: Sie verteilen Bakterien im Raum oder sind wenig effizient. Nur drei von acht Modellen in unserem Luftbefeuchter-Test waren empfehlenswert. Eine gute Alternative: Auch ein feuchtes Handtuch im Raum verbessert das Raumklima.
Wichtig in diesem Zusammenhang: Viel trinken! Zu wenig Flüssigkeit im Körper macht müde, schlapp und anfälliger für Krankheiten.
Bewegung kurbelt das Immunsystem an
Egal ob Laufen, Schwimmen oder Fahrradfahren: Ausdauersport stärkt das Herz und das Immunsystem. Wichtig ist dabei, dass Sie sich nicht überanstrengen, sonst tritt der gegenteilige Effekt ein.
Stress meiden und Entspannung fördern
Schlafmangel und Stress dagegen schwächen das Immunsystem. Nachts bekämpft der Körper kleine Infekte im Schlaf, es findet eine Art "Reset" des Immunsystems statt, wie Wissenschaftler herausgefunden haben.
Rauchen und Alkohol vermeiden
Giftstoffe wie Nikotin und Alkohol sind Einflussfaktoren, die das Immunsystem belasten. Studien zeigen, dass Alkohol die Abwehrzellen mit der Zeit schwächt. Schränken Sie deshalb Ihren Alkoholkonsum nach Möglichkeit ein.
Mediziner gehen davon aus, dass Zigarettenkonsum das Risiko erhöht, an der neuen Lungenkrankheit Covid-19 zu erkranken. Raucher sollten sich deshalb das Rauchen abgewöhnen oder es so weit wie möglich einschränken.
8 einfache, aber wirkungsvolle Tipps fürs Immunsystem
- Sorgen Sie dafür, dass Ihre Füße immer warm sind.
- Gönnen Sie sich täglich acht Stunden Schlaf.
- Trinken Sie ausreichend, mindestens zwei Liter täglich sollten es sein.
- Waschen Sie regelmäßig die Hände.
- Meiden Sie Menschenmengen.
- Bewegen Sie sich möglichst viel an der frischen Luft. Das tut nicht nur dem Immunsystem gut, sondern auch der Psyche.
- Kochen Sie mit frischen Zutaten, und essen Sie viel Obst und Gemüse.
- Last but not least: Sorgen Sie für gute Laune! Studien haben gezeigt, dass Lachen den Gehalt an Immunglobulin im Blut ansteigen lässt und Stress abbaut.
Weiterlesen auf oekotest.de:
- Coronavirus vorbeugen: So schützen Sie sich vor dem Coronavirus
- Corona-Schnelltest: Wo kann man einen Schnelltest für zu Hause kaufen?
- Auch ohne Coronavirus: Tipps und Einkaufliste für den Notvorrat
- Seife im Test: Schädliche Konservierer in Flüssigseifen gefunden
- Kochsalzlösung selbst machen: So funktioniert es