Grillen auf dem Balkon: Was ist erlaubt – was nicht?

Autor: Benita Wintermantel | Kategorie: Geld und Recht | 13.06.2024

Grillen auf dem Balkon: Was ist erlaubt – und was nicht?
Foto: Shutterstock/JGA

Nachbarn sind von Rauch, Geruch und spontanen Grillpartys nicht immer begeistert. Darf ich auf dem Balkon grillen? Wann ist Holzkohle erlaubt? Hier die wichtigsten Grillregeln im Überblick sowie zahlreiche Tipps, wie die Grillparty nachhaltiger wird.

Beim Grillen scheiden sich die Geister: Die einen lieben es, auf dem Balkon oder der Terrasse den Grill anzuschmeißen und den Sommer zu genießen. Die anderen ärgern sich, dass der Nachbar jeden Abend aufs Neue den Grill anfeuert – und kurz danach der Brandgeruch ins eigene Wohnzimmer weht. Gerade in Mietshäusern, in denen Balkone oft dicht nebeneinander liegen, liegen auch Freud und Leid nah beieinander.

Egal ob Grillfreund oder -feind: Hier erfahren Sie, was erlaubt und was verboten ist.

Grillen auf dem Balkon: Kann mir mein Nachbar das Grillen verbieten?

Zunächst: Ein allgemeines "Grillgesetz" gibt es nicht – und damit weder ein "Recht auf Grillen" noch ein klares Grillverbot. Es gelten das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), das Nachbarrechtsgesetz sowie landesrechtliche Regelungen. Das führt aber auch dazu, dass nicht überall dieselben Regeln gültig sind.

Generell gilt aber: Grillen auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten ist Mieterinnen und Mietern grundsätzlich erlaubt – und Nachbarn müssen das akzeptieren. So fasst es der Deutsche Mieterbund (DMB) zusammen.

    Grillen im Garten und auf dem Balkon ist nicht überall einheitlich geregelt.
    Grillen im Garten und auf dem Balkon ist nicht überall einheitlich geregelt. (Foto: Shutterstock/FreeProd33)

    Grill-Regeln: Was gilt für Mieter?

    Jetzt kommt das Aber: Vermieterinnen oder Vermieter haben das Recht, das Grillen auf dem Balkon oder der Terrasse im Mietvertrag zu verbieten. 

    • Als Mieter sollten Sie deshalb einen Blick in den Mietvertrag und in die Hausordnung werfen. Zum Teil findet sich dort ein Grillverbot für Balkon oder Terrasse.
    • Auch das Grillgerät darf im Mietvertrag festgehalten werden. So kann (und darf) dort stehen, dass das Grillen über Holzkohle verboten ist.

    Wenn Sie als Mieterin oder Mieter einer solchen Klausel zugestimmt haben, müssen Sie sich auch daran halten. Tun Sie das nicht, kann das im schlimmsten Fall zu einer Abmahnung oder sogar einer Kündigung führen.

    Darf ich auf dem Balkon mit Holzkohle grillen?

    Grillen auf Holzkohle ist für viele Brutzel-Fans der Gipfel des Grillgenusses. Mal ganz abgesehen davon, dass es keine besonders umweltbewusste Art ist, Essen zuzubereiten, stellt sich die Frage: Ist Grillen mit Holzkohle auf dem Balkon überhaupt erlaubt? 

    Wenn dazu nichts im Mietvertrag oder in der Hausordnung (siehe oben) steht, ist das Grillen auf einem Holzkohlegrill erlaubt.

    Aber auch hier gibt es eine Bedingung: Die Nachbarn dürfen durch Rauch oder Ruß vom Holzkohlegrill nicht beeinträchtigt werden. "Zieht der Qualm in die Nachbarwohnung, wird zwar in der Regel keine Abmahnung durch den Vermieter folgen, aber eventuell eine Geldbuße. Die wird fällig, wenn das Grillen auf dem Balkon oder der Terrasse als Ordnungswidrigkeit eingestuft wird", erklärt der Mieterbund Aschaffenburg.

    Allgemein gilt: Sie müssen immer so grillen, dass Sie niemanden beeinträchtigen.

    Wie oft darf ich grillen?

    Auf die Frage, wie oft gegrillt werden darf, gibt es keine einheitliche Antwort. Unterschiedliche Gerichte haben dazu unterschiedliche Entscheidungen getroffen:

    • Laut Bayerischem Oberlandesgericht ist fünfmal Grillen im Jahr okay.
    • Das Landgericht Stuttgart ist der Meinung, dreimal jährlich muss genügen. Und das auch nur für jeweils zwei Stunden.
    • Und das Landgericht Bonn befindet, einmal im Monat Grillen sei genug – und das auch nur von April bis September. Zudem seien die Nachbarn zwei Tage vor dem Grillen davon in Kenntnis zu setzen.

    Welche Bußgelder drohen bei Verstößen?

    Das Thema Grillen ist immer wieder Anlass für Streit mit den Nachbarn – und beschäftigt deshalb jeden Sommer aufs Neue die Gerichte. Egal auf welcher Seite man steht – das gilt in Deutschland:

    Wer grillt, muss die Ruhezeiten einhalten und darf niemanden durch Rauch und Qualm beeinträchtigen. Dazu hat das Oberlandesgericht Oldenburg (13 U 53/02) entschieden: "Nach 22 Uhr müssen die Nachbarn weder Gerüche noch Geräusche hinnehmen, die mit dem Grillen zusammenhängen."

    Wenn Qualm in die Wohnung der Nachbarn zieht, sind diese im Recht. Werden Polizei oder Ordnungsamt informiert, kann das teuer werden: Wer gegen die Ruhezeiten verstößt, dem drohen bis zu 5.000 Euro Strafe. 

    Grillen: So vermeiden Sie Ärger mit den Nachbarn

    Für ein friedliches Miteinander mit den lieben – oder manchmal auch nicht so lieben – Nachbarn ist Rücksichtnahme wichtig; nicht zuletzt, wenn es um das Thema Grillen geht. Dazu folgende Tipps:

    • Auch wenn es eingefleischten Brutzel-Fans schwerfällt: Grillen Sie lieber auf dem Elektro- oder Gasgrill. So können Sie Qualm und Rauch deutlich reduzieren, denn der Rauch macht an der Grundstücksgrenze nicht halt. Das kommt auch Ihrer Gesundheit zugute, denn Kohlengrills sind besonders umwelt- und gesundheitsschädlich.
    • Planen Sie eine Grillparty, ist es ratsam, die Nachbarn vorab zu informieren. Am besten laden Sie sie zur Grillparty ein. Auch wenn sie nicht kommen, steigt die Chance, dass sie sich zumindest nicht beschweren.
    • Denken Sie beim Feiern dran: Ab 22 Uhr sollte auf der Terrasse, dem Balkon oder im Garten nicht mehr gefeiert werden. 
    • Wenn das Thema Grillen immer wieder zu Streit in der Nachbarschaft führt: Es gibt auch öffentliche Grillplätze.

    Grillen auf Balkonien: Fazit

    Auf die Frage "Ist Grillen auf dem Balkon erlaubt?" gibt es leider keine ganz eindeutige Antwort. Generell ist Grillen auf dem Balkon aber erlaubt – es sei denn, im Mietvertrag oder in der Hausordnung findet sich ein explizites Verbot.

    Nachhaltig Grillen: So geht's

    Die Regeln rund ums Grillen zu kennen, ist wichtig – aber auch in Sachen Nachhaltigkeit sollten Sie sich beim Grillen Gedanken machen. Denn Grillen ist leider weder klimaneutral noch besonders ressourcenschonend. Dazu folgende Hinweise:

    • Rindfleisch ist der größte Klimasünder. Deshalb: Je mehr Gemüse und Veggie-Würstchen und je weniger tierische Produkte auf den Grill kommen, desto besser die Umweltbilanz.
    • Wenn Sie Fleisch und Wurstwaren grillen, bevorzugen Sie Bio-Produkte.
    • Grillen Sie nur nicht gefährdete Fischarten, die sich auf der Guter-Fisch-Liste befinden. 
    • Verwenden Sie einen Gas- oder Elektrogrill statt des klassischen Holzkohlegrills. So belasten Sie die Luft weniger.
    • Wenn Sie mit Holzkohle grillen, achten Sie beim Kauf auf eine vertrauenswürdige Herkunft. In unserem Grillkohle-Test im Jahr 2022 haben wir überprüft, welche tropischen oder nicht tropischen Baumarten in den Tüten stecken.
    • Verwenden Sie keine Aluschalen, sondern wiederverwendbare Grillschalen aus Edelstahl oder Keramik. 

    Weiterlesen auf oekotest.de: