- Eine Klimaanlage ist aus energetischer Sicht nicht die beste Idee.
- Halten Sie die Fenster tagsüber geschlossen.
- Auch Abdunkeln und feuchte Tücher kühlen die Innenräume.
Brennt die Sonne im Hochsommer oder bereits jetzt im Juni förmlich vom Himmel, ist eine Abkühlung gern gesehen. Wer gerade nicht im Urlaub ist oder einen See in der Nähe hat, kann mit unseren Tipps die eigene Wohnung kühlen.
Wohnung kühlen ohne Klimaanlage
Eine Klimaanlage ist zwar auch eine effektive Methode, um Wohnungen, Büroräume oder Häuser zu kühlen, allerdings sind die Geräte nicht billig und brauchen meist viel Strom. Kostengünstiger und obendrein klimaschonender sind diese drei Tipps:
1. Fenster schließen
Wer seine Wohnung oder das Haus kühlen halten möchte, sollte die Hitze so gut es geht draußen halten. Lüften Sie deshalb nur ganz früh morgens oder spät abends, wenn es draußen kühler ist. Sobald es abends abkühlt, lüften Sie die Wohnung am besten gut durch. Öffnen Sie dazu mehrere Fenster, sodass die Luft durchziehen kann.
Tagsüber sollten Sie die Fenster bei Hitze konsequent geschlossen halten. Halten sich mehrere Menschen in der Wohnung auf oder ist die Luft im Raum nicht mehr gut, können Sie kurz stoßlüften.
2. Zimmer abdunkeln
Auch die Sonne draußen zu halten, hilft gegen überhitzte Räume. Dunkeln Sie dazu die Wohnräume tagsüber ab. Am besten eignen sich Jalousien und Rollläden außerhalb der Fenster. Aber auch Vorhänge können zur Not Hitze abfangen und die Wohnung einigermaßen kühl halten.
Lesetipp: Tipps gegen die Hitze – und welche Fehler Sie vermeiden sollten

3. Wohnung kühlen mit nassen Tüchern
Feuchte Handtücher, Geschirrtücher oder nasse Bettlaken kühlen die Wohnung herunter: Tränken Sie dazu den gewünschten Stoff einfach in kaltes Wasser und wringen ihn aus, sodass er nicht mehr tropft. Anschließend hängen Sie das feuchte Tuch vors Fenster oder in die Zimmermitte.
Den Kühlungseffekt bei diesem Trick bringt die Verdunstungskälte des trocknenden Handtuchs: Beim Trocknen wird der Luft Wärme entzogen. Nicht nur das Handtuch wird dadurch gekühlt, sondern auch die Zimmerluft drumherum.
Viel hilft dabei nicht immer viel: Zu viele feuchte Tücher machen die Luft in der Wohnung feuchter. Die feuchte Luft wiederum kann einem wärmer vorkommen als die trockene zuvor.
Weiterlesen auf oekotest.de: