Diese 7 Tipps helfen, damit Tulpen in der Vase länger blühen

Autor: Lena Rauschecker | Kategorie: Freizeit und Technik | 03.03.2023

Tulpen gibt es in vielen Farben zu kaufen – mit einigen Pflegetipps halten Tulpen zuhause noch länger.
Foto: Shutterstock / Sergey Bezgodov

Als erste Frühlingsboten sind Tulpen in der Vase zwar nicht unbedingt nachhaltig, aber sehr beliebt. Wir zeigen Tipps, mit denen Tulpen möglichst lange blühen und Sie lange Freunde an den Farbtupfern haben.

Zugegeben, Schnittblumen sind nicht die nachhaltigste Art, um Farbe und Frische in die eigenen vier Wände zu bringen. Gleichzeitig gehören die bunten Blumen für viele aber dazu, um den Frühling nach Hause zu holen. Wenn Sie sich für die bunten Schnittblumen entschieden haben, zeigen wir Tipps, damit die Tulpen länger blühen.

Tulpen kaufen: Darauf können Sie achten

Mit diesen Tipps sorgen Sie dafür, dass Sie die Umwelt beim Blumenkauf schonen:

  • Blumen müssen nicht extra aus fernen Ländern eingeflogen werden, denn es gibt sie auch aus regionaler Herkunft. Sie können hier auf das grüne Logo mit der Kennzeichnung "Ich bin von hier!" achten. Tulpen haben von März bis Mai Saison.
  • Die Slowflower-Bewegung, ein Zusammenschluss aus etwa 200 Gärtnereien und Floristen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, hat sich auf regionale und pestzidfreie Schnittblumen spezialisiert.
  • Auch Bio-Qualität gibt es bei Blumen wie Tulpen inzwischen, allerdings sind Bio-Schnittblumen noch recht schwer zu finden.
  • Tulpen aus dem Supermarkt sind meist in eine Plastikfolie eingepackt. Wenn Sie Tulpen in einer Gärtnerei, einem Blumenladen oder auf dem Wochenmarkt kaufen, bekommen Sie sie leichter plastikfrei.
  • Achten Sie darauf, dass die Tulpen beim Kauf möglichst frisch sind. Die Schnittstellen an den Stängeln sollten nicht weiß oder trocken sein, der Bund sollte sich fest anfühlen. Die Blütenköpfe dürfen noch geschlossen sein. Tipp: Reiben Sie die Blätter und Stängel vorsichtig aneinander. Hören Sie ein leises Quietschen, ist das ein Zeichen für Frische.
  • Blumen im Topf können zum Ende des Winters eine schöne Alternative sein: Nach dem Verblühen können Sie die Blumenzwiebeln ins Blumenbeet auf dem Balkon oder im Garten einpflanzen und haben im nächsten Jahr eine Frühlingsblume direkt vor Ihrem Fenster.

Übrigens: Nicht nur zu Valentinstag, sondern im gesamten Februar können Tulpen eine Alternative zum Rosenstrauß sein. Corinna Hölzel vom BUND erklärte gegenüber ÖKO-TEST, Tulpen wachsen häufig in Europa und seien BUND-Untersuchungen zufolge nicht so stark mit Pestiziden belastet wie Rosen. Lesen Sie dazu auch: Blumen verschenken zum Valentinstag – ohne Pestizide und Transportflüge

Ein schöner Strauß Tulpen blüht länger, wenn Sie ihn an einen kühlen und hellen Ort stellen.
Ein schöner Strauß Tulpen blüht länger, wenn Sie ihn an einen kühlen und hellen Ort stellen. (Foto: Shutterstock / Alyona Shu)

Tulpen pflegen: So blühen die Blumen besonders lange

Haben Sie sich für frische, möglichst regionale Tulpen entschieden, können Sie deren Lebensdauer mit den nachfolgenden Tipps verlängern:

  1. Schneiden Sie die Stängel der Tulpen mit einem scharfen Messer schräg ab. Durch die Schnittfläche können die Blumen das Wasser besser aufnehmen. Eine Schere ist hier nicht zu empfehlen, da sie die Stängel zerquetschen kann und diese dadurch schlechter Wasser aufnehmen können.
  2. Entfernen Sie die unteren Blätter, damit diese nicht ins Wasser ragen.
  3. Füllen Sie nicht zu viel Wasser in die Vase, damit die verbleibenden Blätter nicht im Wasser stehen.
  4. Stellen Sie die Blumen an einen hellen Ort, schützen sie aber vor direkter Sonneneinstrahlung.
  5. Halten Sie den Raum mit den Tulpen möglichst kühl. Über Nacht können Sie die Blumen auch auf den Balkon stellen – vorausgesetzt, es hat keine Minusgrade nicht mehr. 
  6. Tulpen mögen kaltes Wasser. Tauschen Sie das Wasser nach zwei Tagen vollständig mit frischem Wasser aus. So bilden sich keine Keime oder Bakterien.
  7. Sind Tulpen hochgewachsen, lassen sie gerne die Köpfe hängen. Wenn Sie vorsichtig – beispielsweise mit einem Schälmesser – einen Stich zwischen den Blütenkopf und den Stiel setzen, passiert das nicht mehr.

Wichtig: So schön Tulpen auch blühen, für Haustiere wie Katze und Hund sind die Blumen giftig. Stellen Sie die Frühlingsblumen deshalb möglichst außerhalb der Reichweite Ihres Haustieres ab.

In welchen Müll gehören Tulpen? 

Auch wenn Sie alle Pflegetipps beherzigen: Irgendwann ist auch der schönste Tulpenstrauß verblüht und Sie müssen ihn entsorgen. Wenn Sie keine Bio-Blumen gekauft haben, können die Tulpen eine Menge Pestizide enthalten. Entsorgen Sie die verblühten Schnittblumen deshalb nicht auf dem Komposthaufen, sondern im Restmüll.

Wer sich statt der Schnittblumen für Blumenzwiebeln entschieden hat, kann die Zwiebeln auch einpflanzen und sich im kommenden Jahr über eigene Tulpen auf dem Balkon oder im Garten freuen. Lesen Sie dazu aber vorher: Verblühte Narzissen und Tulpen: Bitte noch nicht abschneiden.

Weiterlesen auf oekotest.de: