Blaue Kassenzettel: Warum die blauen Bons besser für die Umwelt sind

Autor: Nora Braatz | Kategorie: Freizeit und Technik | 04.06.2021

Blaue Kassenzettel sind besser für Gesundheit und Umwelt.
Foto: Foto: ÖKO-TEST

Sie sehen anders aus, fühlen sich anders an und werden immer öfter eingesetzt: die blauen Kassenzettel. Doch die blauen Bons unterscheiden sich nicht nur optisch – sie haben auch einige Vorteile gegenüber den weißen Kassenbons.

  • Blaue Kassenzettel enthalten kein BPA oder BPS, was sie beim Kontakt mit Lebensmitteln unbedenklicher macht.
  • Die Schrift bei blauen Kassenzetteln wird durch eine physikalische Reaktion sichtbar.
  • Blaue Kassenbons können anders entsorgt werden als weiße.

Immer mehr Supermärkte geben an der Kasse blaue Kassenzettel aus. Das liegt nicht daran, dass den Verkäufern die Farbe besser gefällt, sondern daran, dass die blauen Bons Vorteile für Umwelt und Gesundheit mit sich bringen. Ebenso sollen die blauen Kassenzettel auch nach langer Zeit nicht verblassen.

Bisphenol S in weißen Kassenzetteln

Das blaue Thermopapier gilt im Gegensatz zu weißem als unbedenklich. Ein Kritikpunkt an weißen Kassenzetteln ist die Chemikalie Bisphenol A (BPA), die lange Zeit dafür sorgte, dass die Schrift auf dem Kassenbon zu sehen war. Seit Anfang 2020 ist BPA auf Thermopapieren wie Kassenzetteln zwar verboten, im April vergangenen Jahres wurde es dennoch in weißen Kassenbons nachgewiesen und war somit noch im Umlauf.

Bisphenol A gehört laut BUND zu den hormonell wirksamen Schadstoffen, die sich bereits in kleinen Mengen negativ auf den menschlichen Hormonhaushalt auswirken. 

Weiße Kassenzettel enthalten Chemikalien, die in Verdacht stehen gesundheitsschädigend zu sein.
Weiße Kassenzettel enthalten Chemikalien, die in Verdacht stehen gesundheitsschädigend zu sein. (Foto: Foto: Shutterstock/nitpicker)

Bei neuen weißen Kassenzetteln wird in Deutschland seit des BPA-Verbots Bishphenol S (BPS) eingesetzt. Die Risiken dieser Substanz sind noch nicht abschließend geklärt. Blaue Kassenzettel sind standardmäßig frei von BPA und BPS und somit unbedenklicher beim Kontakt mit Lebensmitteln.

Blaue Kassenzettel: Schrift durch physikalische Reaktion

Anders als bei den weißen Kassenzetteln erscheint die Schrift auf den blauen Kassenzetteln durch eine physikalische Reaktion. Die Zettel bestehen aus drei Schichten: normales Papier, eine schwarze Pigmentschicht und eine Polymerschicht, die das Papier blau aussehen lässt.

Durch Hitze wird die oberste Schicht transparent und die darunter liegende schwarze Schicht sichtbar. Dieses Verfahren wird in der Papierindustrie auch in anderen Anwendungen eingesetzt. Das Umweltbundesamt geht von keinen negativen Folgen für die Umwelt und das Papierrecycling aus.

Die blauen Kassenzettel können durch ihre Zusammensetzung im Altpapier entsorgt werden. Im Gegensatz dazu gehören die weißen Kassenzettel in den Restmüll.

Weiterlesen auf ökotest.de: