Bericht: Fast die Hälfte Europas von Dürre bedroht

Die Europäische Dürrebeobachtungsstelle hat einen Bericht veröffentlicht, nach dem fast die Hälfte des europäischen Gebiets von Dürre bedroht ist. Die jüngsten Niederschläge helfen nur zum Teil.
Die Europäische Dürrebeobachtungsstelle hat einen Bericht veröffentlicht, nach dem fast die Hälfte des europäischen Gebiets von Dürre bedroht ist. Die jüngsten Niederschläge helfen nur zum Teil.
Fleckige Blätter und abgestorbene Triebe am Oleander sind Anzeichen für einen Schädlingsbefall. So kann man der Pflanze gegen Spinnmilben, Läuse und Bakterien helfen.
Die Hitze der letzten Wochen hat nicht nur uns zum Schwitzen gebracht, sondern auch Haus- und Wildtieren zugesetzt. Für den Nachwuchs der Störche bedeutet die anhaltende Trockenheit oft den Tod.
Die ersten Sommerblumen verblühen so langsam. Zeit, schon mal ans nächste Jahr zu denken. Denn jetzt können Sie von den schönsten Sommerblumen wie Sonnenblumen Ableger ziehen. Weiterer Pluspunkt: Sie können die alten Pflanzen dann besser überwintern.
Sinken die Pegelstände, wird der Blick frei auf trockenen Flussboden im Uferbereich. Dort flieht alles was kann vor der Trockenheit. Tiere, die nicht mobil genug sind, haben aber ein Problem. Und auch im Umland macht sich der Wassermangel bemerkbar.
Alle reden über Corona – dabei ist es auch bei anderen Krankheiten wichtig, dass möglichst viele Menschen geimpft sind. Bei den Masern macht der Staat Eltern seit 2020 mehr Druck: ohne Nachweis keine Kita-Betreuung. Das ist zumutbar, entscheidet jetzt das Bundesverfassungsgericht.
Sie lieben Salate und zarte Jungpflanzen und waren deshalb im Frühjahr so manchem Hobbygärtner ein Dorn im Auge: Nacktschnecken. Jetzt im Sommer sieht man sie kaum noch. Der Grund dafür setzt auch Gehäuseschnecken arg zu.
Der sehr heiße und trockene Sommer hat starke Auswirkungen auf die Flüsse und Seen. Immer früher sinken die Pegelstände – mit verheerenden Folgen für die Tierwelt. Ein Grund ist die Erderwärmung.
Man braucht rund ums Haus nachts Beleuchtung, etwa um Treppen sicher gehen zu können. Aber diese muss nicht ständig an sein – das spart nicht nur teuren Strom.
Blindes Vertrauen in Instagram-Posts und Apps sorgt in den Bergen immer wieder für Probleme – Wanderer geraten in Gefahr und die Natur leidet. Ranger sind deshalb auch im Netz gefragt.