Giftnotruf erwartet in aktueller Heizperiode mehr Vergiftungsfälle

Bei den Experten vom Giftnotruf klingelt bislang eher selten das Telefon wegen Kohlenmonoxid-Vergiftungsfällen. Das könnte sich jetzt aber ändern.
Bei den Experten vom Giftnotruf klingelt bislang eher selten das Telefon wegen Kohlenmonoxid-Vergiftungsfällen. Das könnte sich jetzt aber ändern.
Zum Abschluss der rund zweiwöchigen Verhandlungen geht der Weltnaturgipfel im kanadischen Montreal doch noch mit einer Abschlusserklärung zu Ende. Die stellt aber längst nicht alle zufrieden - und die Arbeit der Umsetzung geht jetzt erst los.
Wer fürs Klima schädliche Treibhausgase produziert, muss bezahlen: Das ist die Idee des EU-Emissionshandels. Nun gibt es eine Einigung auf eine bahnbrechende Reform des wichtigsten Klimaschutzprogramms der EU.
Ein Glas Rotwein zum Essen und kurz nicht aufgepasst: Schon leuchtet ein dunkler Rotweinfleck auf dem Oberteil oder Teppich. Rotweinflecken können hartnäckig sein, doch es gibt Tricks und Hausmittel, die die Flecken wirksam entfernen.
Streusalz befreit im Winter Gehwege und Straßen von Schnee und Eis. Der Nachteil: Der Einsatz belastet Böden, Gewässer und Pflanzen. Doch es gibt wirksame, umweltfreundliche Alternativen.
Alte Elektrogeräte einfach im Supermarkt abgeben: Mit diesem Angebot sollte das Recycling von Elektroschrott in Deutschland deutlich verbessert werden. Doch es wird kaum genutzt. Umweltschützer machen dafür auch den Handel verantwortlich – und haben Klage eingereicht.
Mit dem Hitze- und Dürresommer 2022 ist der Klimawandel auch hierzulande in aller Munde. Die Folgen werde immer klarer, die Warnungen drastischer. Nur: wird genug dagegen getan?
Luft, Wasser, Boden: Die EU will in den nächsten Jahrzehnten eine weitgehend schadstofffreie Umwelt schaffen. Ein hehres Ziel. Aber wo steht die Union bei der Umsetzung? Und gibt es schon Erfolg? Ein neuer Bericht liefert eine Zwischenbilanz.
Unternehmen sollen zukünftig eine Erklärung abgeben, dass für ihre in der EU verkauften Waren kein Wald abgeholzt wurde. Andernfalls drohen Geldstrafen. Das sieht ein neuer Gesetzesentwurf der EU vor, der besonders dazu beitragen soll, den Regenwald zu schützen.
Was die Autowäsche im Winter angeht, scheiden sich häufig die Geister. Die einen sagen, man solle nun sämtliche Waschanlagen bzw. -straßen meiden. Die anderen meinen, das Auto brauche gerade jetzt besonders viel Pflege. Was ist richtig?