- Erdbeermarmelade ist ein beliebter Frühstücksklassiker. Viele gekaufte Erdbeermarmeladen enthalten jedoch Pestizide und viel Zucker.
- Erdbeermarmelade aus der eigenen Küche ist deshalb eine gute Alternative.
- Um Erdbeermarmelade zu kochen, benötigen Sie im Grundrezept lediglich Erdbeeren, Gelierzucker und eine Bio-Zitrone.
Rot, fruchtig, süß – Erdbeermarmelade schmeckt einfach lecker. Die Auswahl der beliebten Marmelade ist deshalb sehr groß. Allerdings wiesen einige Erdbeermarmeladen im Test Pestizide und zu viel Zucker auf.
Unser Tipp: Kochen Sie Erdbeermarmelade einfach selber. Dann können Sie selbst bestimmen, wie viel Zucker in die Marmelade soll und sicher sein, dass keine Pestizide in der Marmelade stecken.
Erdbeermarmelade kochen – die Zutaten
Für etwa vier Gläser Marmelade benötigen Sie:
- 1 kg Erdbeeren
- 500g 2:1 Gelierzucker
- eine halbe Bio-Zitrone
- 4 Einmachgläser
Achten Sie beim Kauf der Erdbeeren auf Bio-Qualität, und meiden Sie Früherdbeeren. Diese haben eine schlechte Umweltbilanz. Lesen Sie dazu auch: Achtung: Früherdbeeren sind eine Gefahr für die Umwelt.
Übrigens eignet sich die selbstgemachte Marmelade auch gut als kleines Geschenk für die nächste Einladung zum Kaffee oder als Überraschung für den Geburtstag Ihrer Kollegen.
Das Rezept: Erdbeermarmelade selber machen
Schritt 1: Gläser desinfizieren und Früchte schneiden
- Damit die Marmelade später in den Gläsern nicht schimmelt, sollten Sie die Gläser sterilisieren. Kochen Sie die Einmachgläser und Deckel dazu in kochendem Wasser aus, und lassen Sie sie an der Luft trocknen.
- Waschen Sie nun die Erdbeeren, entfernen Sie die Stängel und schneiden die Früchte in kleine Stücke.

Schritt 2: Marmelade kochen
- Geben Sie die Erdbeerstückchen in einen Kochtopf, und fügen Sie den Saft der halben Bio-Zitrone hinzu.
- Kochen Sie die Erdbeeren, bis sie weich sind. Wenn Sie keine Stücke in Ihrer Marmelade möchten, pürieren Sie die Erdbeermasse anschließend mit einem Pürierstab.
Schritt 3: Gelierzucker hinzufügen
- Fügen Sie nun den Gelierzucker zu der Masse hinzu, und kochen Sie sie nochmals kurz auf.
- Wenn die Masse Blasen schlägt, sollten Sie sie weitere drei Minuten kochen lassen und dabei umrühren, damit sie nicht anbrennt.

Schritt 4: Marmelade abfüllen
- Füllen Sie die gekochte Marmelade jetzt in die vorbereiteten Gläser.
- Stellen Sie die Gläser anschließend einige Minuten auf den Kopf, damit sie besser verschlossen sind.
Wer mag, kann die fertigen Gläser noch mit einer hübschen Beschriftung und einer Schleife verzieren. Wenn Sie die selbstgemachte Marmelade verschenken möchten, sind Namensschilder auch eine schöne Idee.
Wenn Sie sich mehr Abwechslung am Frühstückstisch wünschen, können Sie weitere Früchte zum Marmeladenrezept hinzufügen. Probieren Sie beispielsweise Erdbeer-Rhabarber-Marmelade oder Erdbeer-Himbeer-Marmelade aus. Dabei können Sie nach Belieben bestimmen, ob Sie mehr Erdbeeren oder mehr Rhabarber oder Himbeeren hinzufügen. Achten Sie lediglich darauf, dass Sie insgesamt 1 kg Früchte mit 500 g Gelierzucker kochen.
Weiterlesen auf oekotest.de: