20 Reiswaffeln im Test

Reis(s) aus!

ÖKO-TEST Juni 2012 | | Kategorie: Essen und Trinken | 25.05.2012

20 Reiswaffeln im Test

Reiswaffeln als Alternative zu Brot oder pur zum Knabbern - nein danke! Fast alle Produkte in unserem Test sind mit giftigem Arsen und dem Krebsstoff Acrylamid belastet.

Neuer Artikel vorhanden: 15 Reiswaffeln im Test

Praktisch, leicht, bekömmlich - Reiswaffeln haben ein gutes Image. Eltern drücken sie ihrem Kleinkind als Snack für zwischendurch in die Hand. Und auch viele Erwachsene greifen zu den knusprigen Scheiben auf der Basis von blankem Reis und anderen Getreidearten, um den kleinen Hunger zu überbrücken. Denn Reiswaffeln sind kalorienarm und eine Alternative für Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit.

Die Produktion funktioniert ähnlich wie bei Popcorn: Je nach Sorte werden die Zutaten gemischt und in runde Spezialbackformen gegeben. Durch Hitze und Druck dehnt sich die im Korn enthaltene Feuchtigkeit aus, bis die Reiskörner platzen. Die austretende Stärke "verklebt" in Sekundenschnelle alle Zutaten miteinander. Das Produkt ist um ein Vielfaches größer als die ursprünglichen Körner.

Aber sind Reiswaffeln wirklich so gesund, wie die Hersteller uns glauben machen wollen? Schon beim ersten ÖKO-TEST Reiswaffeln vor knapp drei Jahren hatten wir festgestellt, dass in einigen Produkten zu viel Arsen und Acrylamid steckte. Inzwischen ist es uns möglich, in einem Speziallabor getrennt nach organischem und anorganischem Arsen, der eigentlich giftigen Form, zu suchen. Für unseren aktuellen Test ließen wir deshalb 20 Reiswaffeln erneut auf Arsen und weitere Schadstoffe überprüfen. Außerdem stellte sich uns die Frage, ob der Salzgehalt problematisch ist - gerade kleine Kinder vertragen Salz noch nicht so gut.

Das Testergebnis

Wir müssen leider die "Reisleine" ziehen: In allen Waffeln steckt krebserregendes Acrylamid und Arsen - meist in "erhöhten" oder "stark erhöhten" Mengen. Mehr als die Hälfte fällt mit "mangelhaft" oder "ungenügend" durch. "Schuld" an dem miesen Abschneiden ist das Produkt als solches und Schlamperei seitens der Hersteller. Denn im Vergleich zum letzten ÖKO-TEST Reiswaffeln hat die Schadstoffbelastung zugenommen. Nur die "guten" Waffeln von Hipp können wir noch empfehlen - allerdings auch nur zum gelegentlichen Verzehr.

Arsen in Babys Lieblingssnack: Dass Arsen im Reis steckt, weiß man schon lange. Die Reispflanze nimmt natürliches Arsen aus dem Boden auf und reichert es in den Körnern an. Zudem wird Reis oft auf Flächen angebaut, die stark mit Arsen belastet sind: die Umgebung von Minen, Metallhütten oder ehemalige Baumwollfelder, die mit arsenhaltigen Pestiziden besprüht worden sind. Was man bislang aber noch nicht wusste: In Reiswaffeln ist der Anteil der giftigen anorganischen Arsenverbindungen am Gesamtarsen besonders hoch - er liegt im Schnitt bei rund 80 Prozent. Experten nennen als mögliche Gründe bestimmte Reissorten, den Feuchtigkeitsentzug und das explosionsartige Erhitzen bei der Produktion. Um das Arsenproblem in den Griff zu kriegen, suchen Forscher bereits nach Methoden, den Reis zu entgiften. Solange dies nicht gelingt, ist es Aufgabe der Hersteller, sicherzustellen, dass der Reis auf Böden angebaut wird, die weniger belastet sind. Dass dies möglich is...

Wir haben diese Produkte für Sie getestet

Testverfahren

So haben wir getestet

Der Einkauf

Das Angebot an Reiswaffeln ist groß. Seit einiger Zeit kommen zunehmend Mischwaffeln auf den Markt mit Hirse-, Mais-, Sesam- oder Amaranthanteil, mit oder ohne Salz. Das spiegelt sich auch in unserer Produktauswahl wieder. Auf Süßkram mit Schoko-, Kokos-, Joghurt- oder Vanilleüberzug haben wir dagegen verzichtet. Meist werden Reiswaffeln nach wie vor in der puren Version gekauft. Erfreulich: Es gibt wesentlich mehr Bio-Waffeln als konventionelle.

Die Inhaltsstoffe

Reiswaffeln gelten als gesunder Pausensnack. Doch die knusprigen Scheiben enthalten mehr, als einem lieb sein kann. Das liegt vor allem an der Reispflanze, die dazu neigt, Arsen aus Boden und Wasser aufzunehmen und anzureichern. Besonders giftig ist die anorganische Form. Deshalb ließen wir die Reiswaffeln getrennt auf organisches und anorganisches Arsen untersuchen. Weiterhin auf der Fahndungsliste: Die Schimmelpilzgifte Aflatoxin und Ochratoxin A sowie das Schwermetall Cadmium - Übeltäter, die auf natürlichem Wege ins Getreide kommen können beziehungsweise über Düngemittel und Klärschlamm. Das Krebsgift Acrylamid entsteht, wenn kohlenhydratreiche Lebensmittel hoch erhitzt werden.

Die Bewertung

Da es hierzulande für Arsen noch keine Grenzwerte gibt, benoten wir Reiswaffeln auf der Basis von Expertenempfehlungen. So bewerten wir Gehalte von mehr als 200 Mikrogramm anorganischer Arsenverbindungen pro Kilogramm (µg/kg) Lebensmittel streng. Grund dafür sind die Verzehrsgewohnheiten sowohl von Kindern als auch von Erwachsenen, die zum Beispiel Gluten aus Weizen und Roggen nicht vertragen oder sich mit Reiswaffeln kalorienbewusst ernähren wollen. Schließlich sind Reiswaffeln ja auch nicht die einzige Quelle, aus der der Verbraucher anorganisches Arsen aufnimmt. Eines der wenigen Länder, das einen Grenzwert für anorganisches Arsen in Lebensmitteln festgelegt hat, ist übrigens China. Dort liegt er bei 150 µg/kg.