20 Margarinemarken im Test

Seit Palmöl auf Lebensmitteln angegeben werden muss, können sich die Anbieter von Margarine nicht mehr verstecken. Wir wollten wissen, ob das umstrittene Tropenöl aus kontrolliertem Anbau stammt.
Seit Palmöl auf Lebensmitteln angegeben werden muss, können sich die Anbieter von Margarine nicht mehr verstecken. Wir wollten wissen, ob das umstrittene Tropenöl aus kontrolliertem Anbau stammt.
Im Test Matetee (ÖKO-TEST-Magazin 2/2017) waren zehn von 14 Tees "nicht verkehrsfähig". Darunter auch der TeeGschwendner Mate grün, Bio (150 Gramm, 4,40 Euro). Grund dafür: ein Anthrachinon-Gehalt über dem EU-Höchstwert. Das als potenziell krebserregend eingestufte Anthrachinon entsteht bei unvollständiger Verbrennung fossiler Brennstoffe und ge...
Der Hersteller Storck ist im ÖKO-TEST "Mineralöl in Schokolade" (ÖKO-TEST-Magazin 7/2017) mit fünf seiner Moser Roth Schokoladentafeln, die Aldi Süd für 1,19 Euro pro Stück verkauft, durchgefallen. Die gesättigten Kohlenwasserstoffe MOSH/POSH und die aromatischen Kohlenwasserstoffe MOAH fanden sich in allen fünf Tafeln. Hersteller und Anbieter h...
Müsli "ohne nix" ist für viele die Basis für ein gutes Frühstück - dem Superfood-Trend folgend, inzwischen auch gerne mit Amaranth, Quinoa und Co. Aber wie steht es um die Qualität der Basismischungen? Wir haben 16 Müslis ins Labor geschickt. Und sind - weitgehend - beruhigt.
Haben Sie schon einmal versucht, 0,47 Croissants zu essen? Oder waren Sie jemals nach einem Hackbällchen satt? Portionsangaben haben mit realen Essgewohnheiten oft wenig gemein. Wir haben 33 Portionsgrößen angeschaut: Sie sind unrealistisch klein, nicht praktikabel oder ergeben schlicht keinen Sinn.
Die Orangina Rouge (1,35 Euro) ist im Test Erfrischungsgetränke (ÖKO-TEST-Magazin 07/2017) mehrfach negativ aufgefallen. Besonders scharf haben wir kritisiert, dass der hohe Zuckergehalt von stolzen zehn Gramm pro 100 Milliliter nicht deklariert war. Das ist seit Ende 2016 Pflicht. Krombacher als deutscher Anbieter der Schweppes-Marken zog sich ...
Die Schokoladentafeln von Moser Roth (1,19 Euro pro Tafel) sind im Test "Mineralöl in Schokolade" (ÖKO-TEST-Magazin 07/2017) negativ aufgefallen. In allen fünf untersuchten Tafeln steckten gesättigte Mineralölkohlenwasserstoffe MOSH und aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe MOAH. Das vernichtende Urteil lautete: "extrem belastet". Der Anbieter...
Glutenfreie Produkte boomen. Menschen mit einer Zöliakie brauchen sie. Doch auch viele Gesunde greifen zu Lebensmitteln ohne Gluten. Wir zeigen, welche Produkte akzeptabel sind.
Aldi-Schokolade ist in China mit Mineralöl belastet - das fanden wir für unsere Schwesterredaktion in Peking heraus. Keine Frage, dass wir auch in Deutschland Schokolade eingekauft und ins Labor geschickt haben. Und? Ist die genauso bedenklich? Unser Test von 40 Schokoladen ergab: Leider ja!
Sommer, Sonne, Durst: Und der Markt lockt mit neuen Trendgetränken wie Gurkenlimos, Fassbrausen mit Mangogeschmack oder Estragon-Ingwer-Mischungen. Fast alle haben eins gemeinsam: Sie sind zu süß.