Dahlien sind verblüht: Sollte man sie jetzt abschneiden?

Ihre großen, prachtvollen Blüten machen Dahlien zum Hingucker im Garten. Aber was, wenn die Blumen verblüht sind? Einfach abschneiden – oder besser noch stehen lassen? ÖKO-TEST klärt auf.
Ihre großen, prachtvollen Blüten machen Dahlien zum Hingucker im Garten. Aber was, wenn die Blumen verblüht sind? Einfach abschneiden – oder besser noch stehen lassen? ÖKO-TEST klärt auf.
Fingerhut, Akelei, Vergissmeinnicht und Stiefmütterchen kann man kaufen. Oder man sät sie im Garten aus – und zwar ein Jahr vor ihrer Blüte. Denn die Sommerblumen brauchen Zeit. Hier erfahren Sie, für welche Zweijährigen jetzt der richtige Zeitpunkt ist.
Stört Sie Unkraut, Mehltau oder Grünbelag im Garten? Eine preiswerte und umweltfreundliche Alternative zu aggressiven Pflanzenschutz- und Reinigungsmitteln ist Natron. Wir erklären, wo der Einsatz von Natron im Garten sinnvoll ist – und wo Vorsicht angebracht ist.
Nicht nur im Sommer lohnt es sich, den Wasserverbrauch beim Gärtnern im Blick zu behalten – das schont die Umwelt und den Geldbeutel. Wir zeigen, wie Sie im Beet oder auf dem Rasen möglichst sparsam vorgehen können.
Im Garten blühen momentan besonders schöne Blumen. Wenn Sie Ihr Zuhause damit schmücken möchten, sollten Sie diese Tipps kennen – denn damit halten sommerliche Blumensträuße in der Vase länger.
Lauch ist mehr als nur Gemüse! Total im Trend liegt Zierlauch (Allium) mit seinen imposanten Blütenbällen in Weiß, Lila und Blau. Die dekorativen Zierlauch-Kugeln stehen im Juni in voller Blüte. Doch was tun, wenn der hübsche Zierlauch verblüht ist?
Kurz gemähter englischer Rasen, exotische Blumen und viele Pflastersteine – für heimische Wildtiere wird das Überleben in unseren Gärten immer schwieriger. Dabei können Gartenbesitzer den Tieren ganz leicht helfen und etwas für den Artenschutz tun. Mit diesen Tipps gestalten Sie Ihren Garten tierfreundlich.
Diesen Frühsommer regnet es ungewöhnlich viel. Das Nass von oben lässt sich unkompliziert sammeln und in Haus und Garten nutzen. Einige Punkte gilt es beim Sammeln von Regenwasser zu beachten.
Los geht's: Tomaten, Paprika & Co. dürfen jetzt ins Gemüsebeet. Aber Experten raten, sie nicht beliebig zu verteilen. Oder noch schlimmer: jedes Jahr an denselben Platz zu setzen. Plus: Tipps für eine erfolgreiche Tomatenernte.
Mehr als 58.000 Menschen haben im Mai bei der 20. "Stunde der Gartenvögel" vier Tage lang bundesweit Vögel gezählt. Aus dem Langzeitvergleich ziehen Naturschützer nun erste Schlüsse.