Fischfang: Dürfen wir nun keinen Fisch mehr essen?

Die Fischereiindustrie zerstört die Weltmeere und die Fischbestände werden knapp. Dürfen wir nun gar keinen Fisch mehr essen? Eine Analyse.

Die Fischereiindustrie zerstört die Weltmeere und die Fischbestände werden knapp. Dürfen wir nun gar keinen Fisch mehr essen? Eine Analyse.

Für Menschen, die sich nicht gegen das Coronavirus impfen lassen wollen, wird der Alltag bald schwieriger. Das gilt auch finanziell - bei Schnelltests und künftig außerdem bei möglichen Lohneinbußen.

Alnatura ruft seine Dinkel-Vollkorn-Spaghetti zurück. Der Grund: In einer Charge wurden Spuren von Ergotalkaloiden festgestellt, die auf Mutterkornpilze hinweisen. Ergotalkaloide können gesundheitsschädlich sein.

Für die weibliche Intimpflege gilt: Überpflegen ist eine schlechte Idee – manchmal ist weniger eben mehr. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu Reinigung, Rasierpickeln und Extrapflege.

Hersteller EgeSun GmbH ruft gemahlene Mandeln zurück, die unter anderem unter der Bio-Eigenmarke des Drogeriemarkts dm verkauft wurden. Der Grund: Die Produkte könnten Schimmelpilzgifte enthalten.

Sie möchten mal was anderes probieren als Pfefferminz-Beuteltee oder die fix und fertige Mischung "Orientalischer Zauber" aus dem Laden? Machen Sie Ihren Tee doch einfach selbst. Wir zeigen, was Sie dazu brauchen und wie Sie vorgehen.

Der Lebensmittelkonzern Mars Inc. ruft einen Teil seiner aktuellen M&M's-Crispy-Produktion zurück. Laut Unternehmen befinden sich nicht zugelassene, gentechnisch veränderte Organismen in einer Zutat. Um welche Organismen es sich handelt, teilte der Hersteller nicht mit.

Shampoos für gefärbtes Haar sollen sicherstellen, dass die neue Farbe auf dem Kopf schön glänzt und möglichst lange hält. Im Test zeigt sich jedoch: Einige Hersteller setzen auf Tenside, die der Kopfhaut nicht gut tun – oder auf umstrittene Silikone, die den Haaren auf Dauer schaden.

Wer sich ausreichend dick mit Sonnencreme einschmiert, schützt sich vor Sonnenbrand. Die Auswahl an Cremes in Drogerien, Supermärkten & Co. ist groß – und nicht alle Produkte empfehlenswert. Wählen Sie das richtige, tun Sie sowohl Ihrer Haut als auch der Umwelt etwas Gutes.

Einweggeschirr aus nachwachsenden Materialien wie Bambus, Papier, Zuckerrohr und Co. ersetzt zunehmend Plastikgeschirr – doch kommt oft nicht ohne potenziell krebserregende Schadstoffe aus. Zu diesem Ergebnis kam eine von der Verbraucherschutzorganisation BEUC veröffentlichte Untersuchung in vier EU-Ländern. Wir klären, wie schädlich die Stoffe ...