Bei Herzerkrankung: Vorsicht mit Omega-3-Kapseln

Omega-3-Fettsäuren beeinflussen die Gesundheit positiv. Sie unbedacht als Präparat einnehmen, sollten aber vor allem Herzkranke nicht tun. Die Annahme "Viel hilft viel" kann ins Gegenteil umschlagen.
Omega-3-Fettsäuren beeinflussen die Gesundheit positiv. Sie unbedacht als Präparat einnehmen, sollten aber vor allem Herzkranke nicht tun. Die Annahme "Viel hilft viel" kann ins Gegenteil umschlagen.
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, kurz PAK, kommen fast überall vor. Sie können in unserem Essen, in Alltagsgegenständen wie Werkzeuggriffen oder Kinderspielzeug stecken. Das Problem: Einige dieser Verbindungen gelten als krebserregend. Was können wir also tun?
Viele sind im Internet aktiv und haben ein oder mehrere Profile in den sozialen Medien. Aber was passiert mit all den Daten, wenn man stirbt – und wer darf sie unter welchen Voraussetzungen löschen? Fünf Dinge, auf die es beim digitalen Nachlass ankommt.
Weniger Plastik, mehr Recycling – fast alle Kosmetikunternehmen werben damit, nun auch die Verpackungen nachhaltiger zu gestalten. Doch in der Realität funktioniert das nur selten. Oder macht alles noch schlimmer.
Die EU macht Ernst: Mit einer neuen Richtlinie über Umweltaussagen will sie dafür sorgen, dass das, was als umweltfreundlich verkauft wird, auch umweltfreundlich ist. Die Green-Claims-Richtlinie könnte Grünfärberei auf Verpackungen und in Werbeaussagen beenden.
Veganer oder Vegetarier überlegen vielleicht, auch das Haustier mal fleischlos zu ernähren. Aber vertragen das Hund und Katze überhaupt?
Lange Zeit galt: Wer einen positiven Coronatest hat, darf auch nicht ins Büro oder zu seiner Arbeitsstätte. Doch was gilt nach dem Ende der Isolationspflicht? Das sollten Sie wissen.
Die südamerikanische Paranuss gilt als gesunder Snack. Sie enthält viele wichtige Nährstoffe, darunter Kalzium, Eisen und das Spurenelement Selen. Gleichzeitig wird immer wieder vor dem Verzehr von Paranüssen gewarnt: Sie sollen radioaktiv sein. An den Gerüchten ist leider etwas dran.
Morgens zwei Tabletten, abends drei: Gerade ältere Menschen nehmen oft viele Medikamente. Wie gut die sich vertragen, kann eine Analyse in der Apotheke klären. Sie wird nun von den Kassen gezahlt.
Spätestens seitdem Sushi bei uns so beliebt ist, steht roher Fisch regelmäßig auf dem Speiseplan. Fisch ist schließlich gesund – oder nicht? Wir erklären, wer von rohem Fisch besser die Finger lassen sollte.