Grüner Knopf für faire Kleidung: Was hinter dem Siegel steckt

Der Grüne Knopf soll dieses Jahr endlich an den Start gehen. Das ist ein staatliches Metasiegel für sozial und ökologisch produzierte Textilien. Wir erklären, was dahinter steckt.
Der Grüne Knopf soll dieses Jahr endlich an den Start gehen. Das ist ein staatliches Metasiegel für sozial und ökologisch produzierte Textilien. Wir erklären, was dahinter steckt.
Ob Job-, WG- oder Partnersuche – im Internet gibt es längst spezielle Plattformen für Vegetarier und Veganer. Denn vielen geht es um mehr als die Frage, was auf den Tisch kommt. Fünf Geschichten.
Wie lebt es sich im Passivhaus? Vor drei Jahren berichteten wir zum ersten Mal über das Projekt der Familie Zakaryan. Das Besondere: Sie hat ihr Haus preisgünstig selbst geplant und vieles in Eigenleistung ausgeführt. Jetzt wollten wir wissen: Hat sich das Haus im Alltag bewährt? Auch im Winter?
Irgendwann kommt der Frühling und die Lust am Radeln erwacht aus dem Winterschlaf. Weil das Radfahren ein Vergnügen ist, noch dazu gesund, leise und umweltschonend, weil es die Sinne schärft für die Schönheiten der Natur, ist es die ideale Fortbewegungsart auch für den Urlaub. Am besten am Wasser, wo die Sommerfreuden ohnehin zu Hause sind.
Der Mutterpass ist der Ausweis für die Schwangerschaft: Alle Untersuchungen und Befunde werden darin von der Hebamme oder vom Arzt festgehalten. Für die Geburt, aber auch für medizinische Notfälle liefert er wichtige Informationen und sollte deshalb stets griffbereit sein.
Das Rückgrat ist im wahrsten Sinne des Wortes die tragende Säule unseres Körpers. Es verbindet nicht nur alle anderen Abschnitte miteinander, sondern bildet auch eine schützende Hülle um das lebenswichtige Rückenmark.
Yoga, Qigong und Tai-Chi – durch die Entspannungstechniken aus dem Fernen Osten lernen wir, achtsam mit unserem Körper umzugehen und jede Bewegung bewusst wahrzunehmen. Davon profitiert auch der Rücken, denn Atemübungen und sanfte Dehnungen stärken die Muskeln und lösen Verspannungen.
Lärm macht krank. Doch nicht immer liegt die Quelle draußen. Auch schlechter Schallschutz im Haus oder zum Nachbarn kann stören. Da hilft beim Neubau nur gute Planung. Aber auch in alten Gebäuden lässt sich die Lebensqualität deutlich verbessern.
Immer mehr Land in wenig entwickelten Ländern wird von Investoren oder von Regierungen aufgekauft. Leidtragende dieser Landnahme sind Kleinbauern und Ureinwohner.
Die Geschichte der Atomindustrie ist eine Geschichte von Katastrophen. Manche davon sind noch recht lebendig im Gedächtnis. An andere erinnert man sich höchstens dunkel - obwohl die betroffenen Länder und Regionen zum Teil heute noch radioaktiv verseucht sind. Wie in Tschernobyl, wo vor fast genau 25 Jahren der bislang schwerste nukleare Unfall ...