Strengere Regeln für Trinkwasser aus dem Wasserhahn treten in Kraft

Leitungswasser ist ein Klassiker unter den Getränken. Nun muss es noch strenger kontrolliert werden. Auch auf sogenannte Ewigkeitschemikalien.
Leitungswasser ist ein Klassiker unter den Getränken. Nun muss es noch strenger kontrolliert werden. Auch auf sogenannte Ewigkeitschemikalien.
Körperöle versprechen als natürliche Alternative zur Bodylotion eine intensive Hautpflege. Wir haben 21 Produkte unter die Lupe genommen. Viele Marken sind empfehlenswert, aber nicht alle Körperöle sind frei von problematischen Stoffen.
Die Markengetränke Schwollen GmbH ruft ihr Mineralwasser "Berg Quellen Medium B2" zurück. Der Grund: "Chemische Rückstände", die zu Abweichungen in Geruch und Geschmack führen könnten.
Unser Trinkwasser ist von sehr guter Qualität. Trotzdem sorgen sich viele um die Qualität ihres Leitungswassers und legen sich einen Tischwasserfilter zu. Unsinn und zudem gefährlich, warnen Verbraucherschützer.
Durch hohe Recyclingraten spart Deutschland Rohstoffe. Das gilt als ökologischer Erfolg. Die Voraussetzung für erfolgreiches Recycling ist, Müll richtig zu trennen – doch welcher Müll gehört eigentlich in welche Tonne?
Kleine und kleinste Plastikteilchen finden sich inzwischen in der Luft, im Wasser, in unserer Nahrung und unserem Körper. Über die gesundheitlichen Risiken ist allerdings noch zu wenig bekannt. US-Forscher haben nun Stuhlproben von Neugeborenen, Kleinkindern und Erwachsenen untersucht. Dabei zeigte sich, dass die jüngeren Probanden deutlich stär...
An der Frage, ob Wasser mit oder ohne Kohlensäure besser schmeckt, scheiden sich die Geister. Einige Mythen um den gesundheitlichen Aspekt von Mineralwasser mit Kohlensäure halten sich hartnäckig. Wir erklären Ihnen, ob Sprudelwasser schlecht für die Zähne, den Säure-Basen-Haushalt oder die Figur ist.
Wie "bio" ist eigentlich Bio-Mineralwasser? Wie unterscheiden sich Mineral- und Tafelwasser? Und stimmt es, dass Heilwasser als Medikament gilt? Alles Wichtige zu den verschiedenen Wassersorten.
Zu viel Milch im Kühlschrank? Nicht schlimm! Ganz problemlos können Sie Milch einfrieren und später bei Bedarf wieder auftauen. Mit unseren Tipps funktioniert das einfach und bequem.
Handelsübliche Babyflaschen geben riesige Mengen an Mikroplastik ab. Eine neue Studie legt nahe, dass Säuglinge auf diesem Weg über eine Million winzigste Plastikteilchen pro Tag zu sich nehmen – für Erwachsene wird bislang 300-mal weniger angenommen.