Mehl-Typen: Was bedeuten die Zahlen auf dem Mehl?

Ob Kuchen, Kekse oder Brot: Selbst gebacken schmeckt es immer am besten. Doch welches Mehl verwenden Sie am besten zum Backen – und was hat die Typenzahl auf der Packung damit zu tun? Wir klären auf.
Ob Kuchen, Kekse oder Brot: Selbst gebacken schmeckt es immer am besten. Doch welches Mehl verwenden Sie am besten zum Backen – und was hat die Typenzahl auf der Packung damit zu tun? Wir klären auf.
Sie haben altes Brot oder alte Brötchen übrig, die langsam hart werden? Trockenes Brot ist viel zu schade, um im Mülleimer zu landen. Wir zeigen stattdessen einfache und leckere Recycling-Ideen für altes Brot.
Wer in den Verkaufsregalen nach Leinsamen sucht, hat die Wahl zwischen ganzen und bereits geschroteten Körnern. Nur: In welcher Form sind sie am gesündesten?
Jedes Jahr die gleiche Frage: Was mache ich mit der ganzen Weihnachts-Schokolade? Wir haben Rezept-Ideen, mit denen Sie ablaufende Schokoladentafeln und -reste sinnvoll verwerten können.
Sie möchten etwas zum Naschen backen, das aber halbwegs gesund sein soll? Kein Problem: Mit diesem einfachen Rezept machen Sie Haferflocken-Kekse im Nu selbst.
Müsli war gestern – heute heißt das angesagte Haferflocken-Frühstück: Overnight Oats. Der Vorteil: Aus den eingeweichten Haferflocken kann der Körper die Mineralstoffe besser aufnehmen. Mit diesem Rezept können Sie Overnight Oats ganz einfach selbst ausprobieren.
Ohne eine Tasse dampfenden Kaffee starten viele nur ungern in den (Arbeits-)Tag. Doch sollte man vorher gefrühstückt haben, weil Kaffee auf leeren Magen ungesund ist? Oder handelt es sich dabei lediglich um einen Mythos?
Wie viel sollen Kinder trinken? Und was ist die richtige Trinkmenge für Babys? Mit den folgenden Tipps können Sie das Thema ohne Stress angehen.
Wer viel schwitzt, könne verloren gegangene Elektrolyte schnell wieder mit Kokoswasser aufnehmen, verspricht die Werbung. Ein perfekter Durstlöscher also? Jein, denn es gibt bessere Alternativen.
Frische, knackige Schokolade aus dem Kühlschrank lässt die Herzen vieler Schoko-Fans höherschlagen. Dabei ist der Kühlschrank nicht der beste Aufbewahrungsort für Schokolade – aus verschiedenen Gründen.