Softeis selber machen: Rezept ohne Eismaschine

Softeis ist cremig, locker – und erinnert viele an Kindheit und Urlaub. Wir erklären, wie man die cremige Eisspezialität auch ohne Eismaschine zu Hause selbst herstellen kann.
Softeis ist cremig, locker – und erinnert viele an Kindheit und Urlaub. Wir erklären, wie man die cremige Eisspezialität auch ohne Eismaschine zu Hause selbst herstellen kann.
Vegane Plätzchen zu Weihnachten? Überhaupt kein Problem. Die Backbuchautorin Nicole Just verrät, wie weihnachtliche Kekse auch ohne Butter, Milch und Ei gelingen. Fünf Rezepte für vegane Plätzchen-Fans.
Zu Rosen aus Übersee oder Schmuck mit großem CO2-Fußabdruck gibt es umweltfreundliche Alternativen. So feiern Sie den Tag der Liebe mit grünem Gewissen.
Für einen Eiskaffee braucht es lediglich kalten Kaffee und ein paar wenige weitere Zutaten. Hier finden Sie vier Rezepte für selbst gemachten Eiskaffee.
Häufig taucht in den Schlagzeilen zu den Tests von ÖKO-TEST das Wort "Mineralöl" auf. Wir kritisieren es oft in Lebensmitteln und auch immer wieder in Kosmetikprodukten. Aber um was handelt es sich bei Mineralöl eigentlich genau, und welche Gefahren gehen davon aus?
Mit dem neuen Jahr kommen auch viele neue Gesetze, Verordnungen, Abgaben, Zuschüsse. Wie der Umwelt geholfen werden soll, wer mit Entlastungen rechnen kann und wer draufzahlen muss – ein Überblick.
Keine Lust auf Plätzchen ausstechen? Kein Problem! Rum-Kugeln lassen sich kinderleicht von Hand rollen. In unserem Rezept rundet Kaffee den Konfektklassiker ab.
Wenn die Temperaturen draußen nach oben klettern, kommen wir schneller ins Schwitzen. Da muss ein wirksames Deo her – das Sie auch einfach selber herstellen können. Für unsere Anleitung für selbst gemachte Deocreme benötigen Sie nur drei Zutaten.
Trotz einiger Produktlinien, die als "regional" beworben werden, reagiert die Naturkosmetikbranche recht gelassen auf das Thema. Zum einen ist der regionale Bezug nicht neu. Zum anderen ist man aber auch auf Rohstoffe aus aller Welt angewiesen.
Immer mehr Land in wenig entwickelten Ländern wird von Investoren oder von Regierungen aufgekauft. Leidtragende dieser Landnahme sind Kleinbauern und Ureinwohner.