Eisbergsalat: Muss ich wirklich jedes einzelne Blatt waschen?

Eisbergsalat sieht oft blitzsauber aus – besonders die inneren Blätter. Doch darf man ihn deshalb ungewaschen auf den Teller bringen?
Eisbergsalat sieht oft blitzsauber aus – besonders die inneren Blätter. Doch darf man ihn deshalb ungewaschen auf den Teller bringen?
Gleich drei Händler rufen Hundefutter-Artikel von Nutraferm Petfood zurück. Einzelne Chargen können Salmonellen enthalten.
Sie ist blau, klein und voller Nährstoffe: Die Aroniabeere ist eine echte Superfrucht. Doch was hat es mit der enthaltenen Blausäure auf sich?
Feldsalat ist ein typischer Herbst- und Wintersalat, wegen seines Vitamin- und Mineralstoffgehalts gilt er als besonders gesunder Salat. Doch Vorsicht: Zu viel kann auch schädlich sein.
Um den richtigen BH zu finden, ist neben der Körbchengröße auch die Unterbrustweite relevant. Nehmen Sie deshalb am nackten Oberkörper beide Maße, während Sie gerade und locker stehen. Legen Sie zunächst das Maßband waagerecht unter der Brust um Ihren Torso. Messen Sie anschließend den Brustumfang, indem Sie das Maßband an der weitesten Stelle u...
Der Discounter Netto ruft Hackfleisch zurück. Grund für den Rückruf: Es enthält Listerien.
Gefrorene Himbeeren sind schon öfter in Verruf geraten, weil sie mit Krankheitserregern verunreinigt waren. Grund genug für ÖKO-TEST, das Tiefkühlobst unter die Lupe zu nehmen. Das Ergebnis: Die Mehrheit der gefrorenen Himbeeren ist "sehr gut". Ein paar Produkte enthalten allerdings Pestizide.
Dm ruft vier Artikel der Eigenmarke Babylove zurück. In Chargen der Babyprodukte können erhöhte Aflatoxin-Gehalte nicht ausgeschlossen werden. Dies haben Eigenkontrollen der Drogeriekette ergeben.
Jeder kennt ihn, nicht alle lieben ihn: Der Efeu ist eine schöne, auch im Winter grüne Kletterpflanze. Aber wussten Sie auch, dass er sehr alt werden kann – und dazu ein echter Tierfreund ist?
Eine neue Greenpeace-Recherche zeigt, dass mehr als jedes dritte Fleischprodukt aus dem Supermarkt mit antibiotikaresistenten Keimen belastet ist. Hauptursache dafür sei der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung. Dadurch steige das Risiko, dass immer mehr Medikamente bei Menschen ihre Wirksamkeit verlieren könnten.