"An einem Scheideweg": Weltklimarat drängt auf mehr Klimaschutz-Tempo

Welche Maßnahmen sind wirklich effektiv, um den Klimawandel aufzuhalten? Der Weltklimarat IPCC hat heute einen Überblick darüber gegeben, wie der Klimawandel begrenzt werden kann.
Welche Maßnahmen sind wirklich effektiv, um den Klimawandel aufzuhalten? Der Weltklimarat IPCC hat heute einen Überblick darüber gegeben, wie der Klimawandel begrenzt werden kann.
Der geliebte Rasen im Garten muss keine öde Graswüste sein. Es gibt Alternativen wie den Blumenkräuter-Rasen: eine bunte Spielwiese, die kaum Arbeit macht.
Wer zwitschert zum Frühlingsbeginn? Um das herauszufinden, startet der Bund Naturschutz (BN) zum April wieder seine Vogelstimmen-Hotline.
Juckreiz, Ausschlag, entzündete oder sogar offene Haut – eine Neurodermitis kann Kinder erheblich beeinträchtigen. Worauf können Eltern achten? Und wie der Krankheit vorbeugen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Heinrich-Böll-Stiftung und ihre Partner haben den Pestizidatlas 2022 vorgestellt. Trotz vieler Verschärfungen werden weltweit so große Mengen Pestizide ausgebracht wie nie zuvor, bemängeln die Autoren. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.
Wenn Kinder basteln, ist meist auch Kleber im Spiel. Doch sind die Inhaltsstoffe alle unproblematisch? Wir haben Bastelkleber getestet. Das Ergebnis: Die meisten Klebestifte und Flüssigkleber sind empfehlenswert. Wir sind im Test aber auch auf Problemstoffe gestoßen.
Lediglich ein gemahlener Kaffee im Test ist mit "gut" empfehlenswert – und knapp die Hälfte der überprüften Produkte fällt durch. Das hat vor allem zwei Gründe: Krebsverdächtige Schadstoffe und fehlende Bemühungen um Menschenrechte und Umweltschutz in den Produktionsländern.
Eine Tasse am Tag? Zwei? Oder doch lieber gar kein Kaffee? Beim Thema Kaffeekonsum herrschen unterschiedlichen Meinungen: Studien widersprechen sich oft in ihren Empfehlungen, ob und wie viele Tassen Kaffee am Tag gesund sind. Aktuelle Untersuchungen legen zumindest nahe, dass Kaffee das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen nicht erhöht.
"Kalorienschönrechnerei" – so lautete der Vorwurf gegenüber dem Lebensmittelhersteller Dr. Oetker, der auf der Vorderseite einer Müsliverpackung Nährwertangaben abdruckte, sie sich auf eine spezielle Zubereitungsart des Müslis sowie auf eine 40-Gramm-Portion bezog. Der Europäische Gerichtshof hat nun ein Urteil gesprochen.
Ein quengelndes Kind unter dem Schreibtisch, kein Besuch von Freunden, Kurzarbeit: Die Corona-Krise mit all ihren Auswirkungen ist den Deutschen heftig aufs Gemüt geschlagen. Der neue "Glücksatlas" zeichnet das Bild eines genervten Landes, sieht aber auch Hoffnung.