Naturkosmetik: Warum natürliche Kosmetik die bessere Wahl ist

Viele Frauen wollen Kosmetik, die ohne bedenkliche Stoffe auskommt. Produkte, die nicht die Umwelt belasten und die dank hochwertiger Inhaltsstoffe ihren Preis wert sind.
Viele Frauen wollen Kosmetik, die ohne bedenkliche Stoffe auskommt. Produkte, die nicht die Umwelt belasten und die dank hochwertiger Inhaltsstoffe ihren Preis wert sind.
Glitzern und funkeln kann nicht nur der Weihnachtsbaum. Wir haben Kosmetikartikel eingekauft, die ein besonderes "Extra" versprechen. Doch mit Lidschatten, Wimperntusche und Lipgloss landen auch Inhaltsstoffe auf Lippen und Haut, die wir überhaupt nicht feierlich finden.
Viel Farbe für Lippen, Augen, Nägel, ein wenig Körperpflege, ein paar Accessoires - so wirbt Artdeco, ein mittelständisches Unternehmen aus der Nähe von München, um die Gunst der Damen.
Noch immer werden Wälder rücksichtslos gerodet, um Holz zu gewinnen und Platz für die Landwirtschaft zu schaffen, insbesondere in den Tropen. Das beschleunigt den weltweiten Klimawandel – und macht die Menschheit auf Dauer atemlos. Doch es gibt Fortschritte bei der Rettung der Wälder und Hoffnung auf ihre Wiederbelebung.
Fast jedes Kosmetikprodukt bekommen Sie mittlerweile in Bio-Qualität. Doch ein grünes Blättchen auf der Verpackung macht noch keine Naturkosmetik. Unsere Bewertungen zu 20 Naturkosmetik-Siegeln.
Einige UV-Filter und Chemikalien wie Bisphenol A (BPA) können unser Hormonsystem stören – dennoch stecken sie in vielen Alltagsprodukten wie Sonnencremes, Mundspülungen und Dosenmais. Wir erklären, wie die Umweltgifte auf den Körper wirken und warum sie nicht einfach verboten werden.
Meistens lässt sich Scheidenpilz mit einer gezielten Behandlung schnell in den Griff bekommen. Dafür gibt es lokal wirksame Antipilzmittel in Form von Cremes, Vaginaltabletten und -zäpfchen. Aber wie gut sind die Scheidenpilzmittel wirklich? Außerdem: Wichtige Fragen und Antworten rund um Scheidenpilz.
Ein ähnliches Produkt, zwei Preise – nur weil das eine rosafarben und das andere blau ist. Das ist nur ein Beispiel für die sogenannte Pink Tax.
Im Supermarktregal, in der Apotheke, sogar im Nagelstudio – Schellack begegnet uns an vielen Orten. Doch was genau steckt eigentlich hinter der Substanz?
Flüssiges Make-up oder Foundation lassen sich mit einem kleinen Schwämmchen gleichmäßig auf der Haut verteilen. Nach getaner Arbeit wandert der Make-up-Schwamm oft direkt wieder ins Kosmetiktäschchen. Dabei muss der Schwamm auch regelmäßig gereinigt werden, um nicht zu verkeimen.