5 Fitnessstudios im Test

Millionen Bundesbürger trainieren in Fitnessstudios. Vier Freiwillige suchten für ÖKO-TEST ausgewählte Studios der fünf größten Anbieter auf - und erlebten Erstaunliches.
Millionen Bundesbürger trainieren in Fitnessstudios. Vier Freiwillige suchten für ÖKO-TEST ausgewählte Studios der fünf größten Anbieter auf - und erlebten Erstaunliches.
Ein empfehlenswertes Katzenstreu sollte frei von Schadstoffen und saugstark sein, den Geruch binden und möglichst wenig stauben. Doch welches Katzenstreu erfüllt diese Erwartungen? Wir haben 20 Produkte getestet. Das Ergebnis: Nicht alle überzeugen in der Praxis.
Ständiger Harndrang, auch nachts häufig auf die Toilette müssen und trotzdem das Gefühl haben, die Blase wird nicht richtig leer: Eine Reihe rezeptfreier pflanzlicher Arzneimittel kann die Symptome einer gutartigen vergrößerten Prostata lindern. In unserem Test sind fünf empfehlenswert.
Viele Eltern greifen für die tägliche Babypflege zu Feuchttüchern. Wir haben 36 parfümfreie Produkte getestet. Viele sind empfehlenswert, aber wir haben auch kritische Stoffe entdeckt. Und ein Problem bleibt: die richtige Entsorgung.
Eine Creme für 2,50 Euro, ein Shampoo für 65 Cent - die Preise für Kosmetik sind beim Discounter unschlagbar. Und auch die Qualität der Produkte kann sich sehen lassen. Das zeigt unser Test von 62 Produkten.
Obwohl immer wieder Arzneimittelrückstände im Trinkwasser gefunden werden, sind regelmäßige Analysen nicht gesetzlich vorgeschrieben. ÖKO-TEST hat Trinkwasser aus 69 deutschen Städten auf Gadolinium untersuchen lassen, das über MRT-Kontrastmittel in die Umwelt gelangt – und wurde vielerorts fündig.
Spielplatz, Essen, Kacki - Reinigungstücher und Waschlappen können da hilfreich sein. Doch nicht alle sind ausnahmslos zu empfehlen.
Seitdem Feuchttücher aus Kunststoff mit einem Plastikwarnlabel versehen werden müssen, gibt es mehr Tücher aus nachwachsenden Rohstoffen. Aber: Auch diese gehören nicht in die Biotonne, obwohl zwei Produkte im Test damit werben, "biologisch abbaubar" zu sein. Wir sind der Ansicht: Das verwirrt Verbraucherinnen und Verbraucher.
Tu Gutes, rede darüber und mach ein Geschäft daraus. So könnte man die Praxis des niederländisch-britischen Großkonzerns Unilever zusammenfassen. "Doing well by doing good" ist Geschäftstradition, soll heißen: Dem Unternehmen geht es gut, weil es eigentlich uneigennützige Aktionen mit einer ordentlichen Portion Eigennutz zu verbinden weiß.
"Was will der Kunde?" Das ist die entscheidende Frage für die japanische Kao Corporation. Und je mehr der Konzern auf internationalen Märkten Fuß fasst, desto wichtiger wird sie.