Rote Bete richtig lagern: Darauf kommt es an

Rote Bete bringt gerade in den kalten Monaten Farbe und Vitamine auf den Teller. Wir haben Tipps, wie Sie das Gemüse des Jahres 2023 und 2024 am besten lagern, um Frische und Geschmack zu erhalten.
Rote Bete bringt gerade in den kalten Monaten Farbe und Vitamine auf den Teller. Wir haben Tipps, wie Sie das Gemüse des Jahres 2023 und 2024 am besten lagern, um Frische und Geschmack zu erhalten.
Gehackte Kräuter bringen Aroma und Vitamine in den Salat, die Suppe oder eine feine Soße. Besonders praktisch sind gefrorener Schnittlauch und Co. vor allem in den kalten Monaten. Wir zeigen, welche Kräuer Sie einfrieren können, welche lieber nicht im Tiefkühler landen und wie Sie am besten vorgehen.
Tomate, Paprika und Co.: In rohem Gemüse stecken in der Regel die meisten Vitamine. Doch nicht alle Gemüsesorten können Sie roh essen. Wir stellen fünf Sorten vor, die Sie vor dem Verzehr auf jeden Fall kochen sollten.
Kräutermischungen aus der Tiefkühltruhe schmecken fast wie frisch und enthalten noch viele Vitamine. Manchmal allerdings auch Pestizide, Pflanzengifte oder Keime – das zeigt unser Test. Immerhin sieben Produkte können wir mit "sehr gut" empfehlen.
In Vollkornnudeln stecken im Vergleich zu herkömmlicher Pasta unter anderem mehr Ballaststoffe, Eisen, Magnesium und Vitamine. Damit müssten sie eigentlich gesund sein. Doch unser Test zeigt: Etwas mehr als die Hälfte der überprüften Vollkornspaghetti hat ein Problem mit Schimmelpilzgiften.
Die Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) ist keine klassische Nahrungsmittelallergie: Es werden zwar Antikörper gegen den Getreidebestandteil Gluten gebildet, aber auch Antikörper gegen das eigene Darmgewebe. Wir klären über Ursachen und Behandlung auf.
Über Rückenleiden wird zwar viel geforscht, geschrieben und geredet. Trotzdem halten sich manche Mythen hartnäckig. Sieben Behauptungen - und was an ihnen dran ist.
Der Darm, das lange stiefmütterlich behandelte Körperorgan, ist heute für Wissenschaftler von größtem Interesse. So mancher Krankheitsverlauf scheint davon beeinflusst zu werden, mit welchen Bakterien der Darm besiedelt ist. Und auch auf das Körpergewicht können sich die Kleinstlebewesen auswirken.
Wasser drauf, rühren, fertig: Getreide-Milch-Breie, die die Milch schon in Pulverform enthalten, sind schnell zubereitet. Doch unser Testergebnis spricht dafür, lieber öfter selbst Breimahlzeiten aus warmer Milch und puren Getreideflocken zuzubereiten.
Obwohl immer wieder Arzneimittelrückstände im Trinkwasser gefunden werden, sind regelmäßige Analysen nicht gesetzlich vorgeschrieben. ÖKO-TEST hat Trinkwasser aus 69 deutschen Städten auf Gadolinium untersuchen lassen, das über MRT-Kontrastmittel in die Umwelt gelangt – und wurde vielerorts fündig.