Umfrage: Breite Mehrheit für Böllerverbotszonen an Silvester

Die überwiegende Mehrheit der Deutschen hält es für sinnvoll, das Böllern an bestimmten Plätzen zu verbieten. Einige Städte haben ohnehin bereits Verbote ausgesprochen.
Die überwiegende Mehrheit der Deutschen hält es für sinnvoll, das Böllern an bestimmten Plätzen zu verbieten. Einige Städte haben ohnehin bereits Verbote ausgesprochen.
Blumenkohl lässt sich schnell zubereiten und ist überaus gesund. Dabei müssen Strunk und Blätter nicht einmal weggeworfen werden, sondern eignen sich prima zum Kochen?
Die Saison für heimische Erdbeeren ist leider viel zu kurz. Um die süßen Früchte auch nach dem Sommer genießen zu können, können Sie sie problemlos einfrieren. Wir zeigen zwei Methoden dazu und versorgen Sie mit hilfreichen Tipps rund ums Einfrieren von Erdbeeren.
Lust auf Abenteuer? Wie wäre es zum Beispiel mit einer Bootstour in Schweden, einer Zugreise in den Orient oder einer mehrtägigen Wanderung abseits ausgetretener Pfade? Wir haben Ideen für einen möglichst nachhaltigen Urlaub.
Mit den Special K Classic von Kellogg's soll man laut Hersteller gut in den Tag starten. Nach unserem Test sehen wir das leider anders. Denn wir sind auf mehrere unerwünschte Inhaltsstoffe gestoßen. Dafür vergeben wir die Note "ungenügend".
Wer sich den Bart nassrasiert, tut das meist über dem Waschbecken. Beine und Achseln dagegen werden häufig unter der Dusche entfernt. In beiden Fällen spült man Haarstoppeln und Rasierschaum oder Rasiergel in den Abfluss. Kann der Abfluss deshalb verstopfen?
Bis zu zehn Fruchtsorten in einem Smoothie – das klingt gesund. Aber die Produkte im Test enthalten viel Zucker und in den meisten ist der Gehalt an Vitamin C nicht gerade hoch. Außerdem sind einige Smoothies mit Pestiziden belastet. Zwei Marken können wir aber mit "sehr gut" empfehlen.
Kleine Kinder, die mit Süßigkeiten getröstet werden, neigen auch später dazu, bei Frust zu essen. So das Ergebnis einer im Fachmagazin Child Development veröffentlichten Studie, für die Forscher rund 800 Vierjährige beobachteten. Die Wissenschaftler haben sich die gleichen Kinder dann im Alter von sechs, acht und zehn Jahren angesehen. Emotional...
Sie sollen doch einfach nur die Wärme im Haus halten. Aber auf einmal scheinen Wanddämmplatten aus Polystyrol in Deutschlands Medien zu Feuermonstern mutiert zu sein, und unwirtschaftlich seien sie auch noch. Was ist dran an der Kritik, die den Sinn des Dämmens zum Teil grundsätzlich in Frage stellt?
Angeblich eine falsche Hausnummer, Probleme mit dem Versandetikett oder ausstehende Zollgebühren: Erhält man solche Nachrichten im Kontext vermeintlicher Paketlieferungen, ist Skepsis angebracht.