Backofen reinigen: Hausmittel sind oft wirkungsvoller als Chemie

Um den Backofen zu reinigen, braucht es keine giftige Chemie. Mit Hausmitteln wie Salz, Zitrone und Backpulver bekommen Sie Ihren Backofen schnell wieder sauber.
Um den Backofen zu reinigen, braucht es keine giftige Chemie. Mit Hausmitteln wie Salz, Zitrone und Backpulver bekommen Sie Ihren Backofen schnell wieder sauber.
Tomatenmark hat wenig Kalorien (15 bis 20 kcal pro Esslöffel), dafür steckt eine Menge Geschmack drin. Also eigentlich ideal für alle, die auf Figur und Gesundheit achten. Eigentlich… Denn in unserem Tomatenmark-Test sind viele Produkte negativ aufgefallen, so auch das K-Classic-Tomatenmark von Kaufland.
Wann Kinder welchen Entwicklungsschritt machen, ist genetisch festgelegt. Doch der genaue Zeitpunkt ist so individuell wie jedes Kind. Eltern können in aller Regel gelassen bleiben, wenn der eigene Nachwuchs ein bisschen länger braucht, um sich drehen zu können oder laufen zu lernen. Zeigen sich allerdings ernsthafte Beeinträchtigungen, ist schn...
Wie hoch oder niedrig sollte die Kühlschrank-Temperatur am besten eingestellt werden? Und wo sollten welche Lebensmittel aufbewahrt werden? Unsere Tipps helfen weiter.
Einkaufen auf dem Bauernhof – immer mehr Menschen nutzen dieses Angebot. Doch ist der Einkauf dort ökologischer als im Supermarkt, beim Discounter oder auf dem Wochenmarkt? ÖKO-TEST hat die Vor- und Nachteile der verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten geprüft.
Siegel, Abkommen, Initiativen: Sie alle geben einen Hinweis auf die Einkaufspolitik von Unternehmen, faire Löhne und die Einhaltung von Sicherheits- sowie Umweltstandards. Wir erklären, was dahinter steckt.
Vorbei die Zeiten, als Garnelen kleine, feine Leckerbissen für den besonderen Anlass waren. Heute gibt es sie in jedem Supermarkt - und fast immer von guter Qualität, wie unser Test bestätigt. In Sachen Nachhaltigkeit hagelt es jedoch Minuspunkte.
Klima-Kleber, Baumbesetzer, Straßenblockierer – das Spektrum der Umweltaktivisten ist groß. Im Gespräch sind derzeit auch die Lebensmittelretter. Grund: Die Bundesregierung will ihr Tun entkriminalisieren. Das halten aber nicht alle für eine gute Idee.
Angeblich eine falsche Hausnummer, Probleme mit dem Versandetikett oder ausstehende Zollgebühren: Erhält man solche Nachrichten im Kontext vermeintlicher Paketlieferungen, ist Skepsis angebracht.
Auf der Weltklimakonferenz beugen sich die Delegierten über Eckpunkte für die Abschlusserklärung. Klimaschützer rügen: Zu unkonkret, zu widersprüchlich, zu lasch. Geht das UN-Treffen wie so oft in die Verlängerung?