Darmkrebsvorsorge: Krankenkassen zahlen jetzt schon früher

Seit April 2025 zahlen Krankenkassen die Darmspiegelung für Frauen schon ab 50 – ein wichtiger Schritt in der Früherkennung. Warum sich die Vorsorge lohnt.
Seit April 2025 zahlen Krankenkassen die Darmspiegelung für Frauen schon ab 50 – ein wichtiger Schritt in der Früherkennung. Warum sich die Vorsorge lohnt.
Die Verbraucherzentrale warnt vor perfiden Betugsversuchen per Schockanruf, Messenger oder E-Mail. Die Kriminellen geben sich dabei als Amazon oder Paypal aus. Was Sie wissen müssen.
Die aktuelle Risikobewertung von Pestiziden muss dringend reformiert werden, um langfristige Gefahren für die biologische Vielfalt auszuschließen. Zu diesem Fazit kommt eine Studie der Uni Hohenheim. Die Forschenden haben festgestellt, dass das Insektizid Acetamiprid für Nützlinge eine größere Gefahr darstellt als bisher angenommen.
Mit dem Anstieg der Erdtemperatur kommt es öfter zu Wetterextremen, Menschen flüchten, Ernten fallen aus. Das schadet auch der Wirtschaft weltweit. Handeln würde sich lohnen, meinen Wissenschaftler.
Haushalte müssen aktuell für Energie deutlich mehr zahlen als noch vor vier Jahren. Doch nicht alle Energieformen stiegen gleich stark, zeigt eine Auswertung von Verivox.
Bereits seit mehreren Tagen ist die Luft in Deutschland schlecht. Das Umweltbundesamt meldet für viele Orte hohe Feinstaubwerte. Vulnerable Gruppen sollten besonders auf sich Acht geben. Doch warum ist die Luft so schlecht?
Ein höheres Diebstahlrisiko an Selbstbedienungskassen treibt die Händler um. Viele Unternehmen setzen deshalb auf KI-basierte Tools. Wie funktioniert das – und welche Folgen hat es für Kunden?
Der "Expertenrat für Klimafragen" prüft regelmäßig den Klimakurs der Bundesregierung. Nun hat er die Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen untersucht. Und eine soziale Schieflage gefunden.
Banken und Sparkassen berechneten manchen Kunden über Jahre Zinsen für die Aufbewahrung von Einlagen. Teils zu Unrecht, so der BGH. Das Urteil könnte auch für künftige Niedrigzinsphasen wichtig sein.
Daten zu psychiatrischen oder psychotherapeutischen Diagnosen und Behandlungen sind besonders sensibel. Sie landen die nun in der elektronischen Patientenakte. Ist das sinnvoll?