Für unseren Test haben wir 23 als acetonfrei ausgelobte Nagellackentferner im Labor prüfen lassen. Das Ergebnis ist erfreulich, denn viele Produkte schneiden mit Bestnote ab. Das gilt aber nicht für den Opi Polish Remover von Anbieter Wella: Das Produkt rasselt mit der schlechtesten Note "ungenügend" durch unseren Test.
Dabei ist der Wella-Nagellackentferner mit 8,14 Euro pro 100 Milliliter das teuerste Produkt im Test. Das beweist einmal mehr, dass ein hoher Preis nicht automatisch für hohe Qualität steht. Doch warum hat das Produkt keine bessere Note erhalten?
Bedenklicher Duftstoff in Nagellackentferner von Wella
Der Nagellackentferner von Wella enthält, wie ein weiteres Produkt im Test, den Duftstoff Galaxolid. Wir sehen den künstlichen Moschusduft kritisch, weil er im Verdacht steht, das Hormonsystem zu beeinträchtigen. Zudem ist er giftig für Wasserorganismen und sehr schwer abbaubar.
Noch kann sich Galaxolid in der Inhaltsstoffliste hinter dem Begriff "Parfum" verstecken. In der Konzentration, in der wir den Stoff gemessen haben, muss er aber ab August 2026 als allergener Duftstoff aufgelistet werden.

Potenziell hormonell wirksame Stoffe in Wella-Produkt
Außerdem steckt im Wella-Nagellackentferner im Test der Stoff Diethylphthalat (DEP). In Kosmetikprodukten wird DEP etwa als Trägerstoff für Duftstoffe eingesetzt oder um den enthaltenen Alkohol ungenießbar zu machen. Das Problem: Die Substanz wird gerade von der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) überprüft, weil es im Verdacht steht, den menschlichen Hormonhaushalt zu beeinflussen.
Darüber hinaus befindet sich im untersuchten Wella-Produkt das Antioxidans Butylhydroxytoluol (BHT). Dieser Stoff wird verdächtigt, wie ein Umwelthormon zu wirken. Tierversuche geben zudem Hinweise darauf, dass BHT die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigt.
Nagellackentferner von Wella mit kritischem UV-Filter
Ein weiterer Kritikpunkt: der enthaltene UV-Filter Ethylhexylmethoxycinnamat. Die Substanz hat sich in Tierversuchen als hormonell wirksam erwiesen. Wir wollten von Anbieter Wella wissen, wofür der UV-Filter im Produkt eingesetzt wird. Leider haben wir auf diese Frage keine Antwort erhalten.
Zum Vergleich: Auch ein anderer Anbieter im Nagellackentferner-Test setzt einen UV-Filter ein, der sich in Tierversuchen als hormonaktiv erwiesen hat – und lieferte uns ebenfalls keine Antwort auf die Frage, zu welchem Zweck dieser Stoff eingesetzt wird.
Wella-Nagellackentferner nicht umweltfreundlich verpackt
Punktabzug gibt es auch aus Umweltgründen. Denn der Nagellackentferner von Wella steckt in einer Plastikflasche, die kein Recyclingmaterial (Rezyklat) aus dem Wertstoffkreislauf (PCR) enthält. Zum Hintergrund: Wir finden es wichtig, dass Rezyklate einen Anteil einer Kunststoffverpackung ausmachen. So lässt sich schließlich Plastikmüll reduzieren.
Unser Test zeigt allerdings, dass sich hier generell mehr bewegen muss. Denn nur ein einziger Hersteller konnte nachweisen, dass er über 30 Prozent Rezyklat aus Verbraucherabfällen einsetzt. Dagegen gibt mehr als die Hälfte der Anbieter gibt an, gar kein PCR zu einzusetzen.
So setzt sich das Gesamturteil zusammen
Das Gesamturteil beruht auf dem Teilergebnis Inhaltsstoffe. Da der untersuchte Nagellackentferner von Wella Galaxolid, DEP, BHT und Ethylhexylmethoxycinnamat enthält, ziehen wir sechs Noten ab. Daher lautet das Teilergebnis Inhaltsstoffe "ungenügend". So lautet auch das Gesamturteil für den Opi Polish Remover.
Details zu Bewertung und Prüfmethoden lesen Sie auf der Seite zum Test im Abschnitt Testverfahren.
Weiterlesen auf oekotest.de:
- Top Coat & Co.: Welcher Nagellack überzeugt – und welche Stoffe kritisch sind
- Hautcreme im Test: Bedenkliche Mineralölrückstände gefunden
- Handcreme-Test: Bekannte Marken fallen durch
- Augencreme-Test: Welche parfümfreie Augencreme ist die beste?
- Hyaluron-Serum-Test: Was Hyaluronsäure kann und welche Seren am besten sind