Silikone: Was macht der Kunststoff in Kosmetik?

Silikone in Kosmetika genießen einen schlechten Ruf. Sie gelten als gesundheitsgefährdend und umweltschädlich. Warum werden sie massenhaft eingesetzt? Und was kann man tun, wenn man sie vermeiden will?
Silikone in Kosmetika genießen einen schlechten Ruf. Sie gelten als gesundheitsgefährdend und umweltschädlich. Warum werden sie massenhaft eingesetzt? Und was kann man tun, wenn man sie vermeiden will?
Bleibt nach dem Kochen oder Backen eine Schüssel Eiweiß übrig, gibt es Möglichkeiten, die Eiweißreste noch sinnvoll zu verwerten. Wir haben sechs Ideen, was Sie mit übrig gebliebenem Eiklar noch anfangen können.
Im Frühjahr kehren Schwalben nach Deutschland zurück, doch der Lebensraum wird zunehmend rar. Mit einfachen Maßnahmen können Sie den Vögeln helfen, einen geeigneten Platz zum Brüten zu finden.
Viele Kinder mögen Tattoos mit bunten Motiven. Die meisten Klebetattoos für Kinder fallen jedoch mit "ungenügend" durch unseren Test. Wir beanstanden vor allem bedenkliche Stoffe. Das von uns beauftragte Labor ist sogar auf krebserregende und krebsverdächtige Substanzen gestoßen.
Unser Test von geschälten Tomaten zeigt: Die Chemikalie Bisphenol A (BPA) löst sich aus Konservendosen und geht in den Inhalt über. Aber BPA ist nicht der einzige bedenkliche Stoff, der in Lebensmittelverpackungen steckt. Drei weitere Beispiele.
Vorräte anlegen – schön und gut. Aber manches gerät im hinteren Regal in Vergessenheit und ist dann nicht mehr brauchbar. Oder doch? Entdecken Sie Lebensmittel, die bei richtiger Lagerung nahezu unbegrenzt haltbar sind. Sie sind ideal für die Vorratshaltung und zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung.
Wer aus Angst vor hohen Energiekosten lieber von Hand spült, als die Spülmaschine anzuwerfen, zahlt drauf. Denn: Die Maschine macht das Geschirr sparsamer sauber als der Mensch. Das zumindest lässt sich in vielen Medien nachlesen. Aber was ist genau dran, an dem Spartipp?
Die Pollen-Saison ist schon wieder in Gange. Derzeit fliegen die Pollen von Hasel und Erle umher. Wer im Frühling hustet, schnieft oder niest, fragt sich, ob das Heuschnupfen-Symptome sind – oder vielleicht doch eine Corona-Infektion. Wir zeigen, wie Sie eine allergische Reaktion von einer Corona-Infektion unterscheiden können.
Räuchertofu punktet mit vielen Proteinen und eignet sich gut als Fleischersatz. Aber ist das Räuchern von Lebensmitteln nicht problematisch, weil es krebserregende Schadstoffe hinterlassen kann? Wir haben Räuchertofus getestet. Zudem klären wir die allgemeine Frage, wie gesund Tofu ist.
Gefährlich oder nicht? Während die kalifornische Gesundheitsbehörde für eine Substanz, die in Zuckerkulör enthalten sein kann und im Tierversuch Krebs erzeugte, einen strengen Warnwert festlegte, wiegelt die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit ab.