Silikone: Was macht der Kunststoff in Kosmetik?

Silikone in Kosmetika genießen einen schlechten Ruf. Sie gelten als gesundheitsgefährdend und umweltschädlich. Warum werden sie massenhaft eingesetzt? Und was kann man tun, wenn man sie vermeiden will?
Silikone in Kosmetika genießen einen schlechten Ruf. Sie gelten als gesundheitsgefährdend und umweltschädlich. Warum werden sie massenhaft eingesetzt? Und was kann man tun, wenn man sie vermeiden will?
Schon lange ist bekannt, dass Triclosan die Gesundheit schädigen kann und Resistenzen von Bakterien gegen Antibiotika fördert. Trotzdem steckt der Konservierungsstoff immer noch in Kosmetikprodukten. So vermeiden Sie ihn.
Wenn das Blut mit zu viel Druck durch die Adern drängt, kann das schlimme gesundheitliche Folgen haben. Doch die Betroffenen bemerken Bluthochdruck oft viel zu spät.
Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral: Die Kritik an der Massentierhaltung wächst, aber die Nachfrage nach billigem Fleisch scheint nach wie vor ungebrochen. Zahlen und Fakten über das liebe Vieh - und das, was wir mit ihm anstellen.
Kreislaufprobleme, Dehydratation, Kopfschmerzen: Die Hitze setzt unserer Gesundheit zu. Was viele nicht wissen: Sie beeinträchtigt auch Medikamente – und kann zu verstärkten Nebenwirkungen führen.
"Das Kind muss an die frische Luft!" Was schon unsere Großeltern wussten, wird von einer neuen Studie aus Dänemark bestätigt: Sie zeigt, wie eine Kindheit im Grünen mit psychischer Gesundheit zusammenhängt.
Alternativen zum Einwegtrinkhalm aus Plastik gibt es inzwischen einige. Doch zwischen Einweg- und Mehrwegoptionen und einer Vielzahl von Materialien fällt die Auswahl manchmal schwer. Welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Trinkhalme haben und wie nachhaltig sie sind – ein Überblick.
Klar: Jeder einzelne von uns ist klein, wenn es darum geht, den großen Klimawandel zu stoppen. Und dennoch verstecken sich im (Familien-)Alltag viele Klimatreiber, die wir vermeiden können. Wir geben Tipps, wie sich die eigene CO₂-Bilanz senken lässt.
Die EU-Kommission hat zunächst keine ausreichende Zustimmung der EU-Länder für eine erneute Zulassung des Unkrautvernichters Glyphosat für weitere zehn Jahre bekommen. Ein Überblick, was es mit dem umstrittenen Pestizid und der heutigen Entscheidung auf sich hat.
Selbst gemachtes Sauerkraut und eingelegte Gurken kennen viele noch von den Eltern und Großeltern. Doch auch heute sind fermentierte Lebensmittel Trend. In Restaurants und privaten Küchen werden Kimchi, Kraut und Kombucha hergestellt. Vorteil: Fermentierte Lebensmittel schmecken lecker, sind gut bekömmlich und gesund. Und Fermentieren ist viel e...