Wohnung kühlen: 7 Tipps für möglichst kalte Räume

Klettern die Temperaturen in Deutschland über 30 Grad, muss man irgendwie für Abkühlung sorgen. Wir erklären, was Sie tun können, um Haus und Wohnung möglichst kühl zu halten.
Klettern die Temperaturen in Deutschland über 30 Grad, muss man irgendwie für Abkühlung sorgen. Wir erklären, was Sie tun können, um Haus und Wohnung möglichst kühl zu halten.
Ein Hochbeet bringt viel Ertrag – doch ohne gute Planung droht schnell eine Ernteflut. Erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Vorbereitung und Staffelung Ihre Ernte über Monate gleichmäßig sichern.
Mulchen schützt den Boden, spart Wasser, unterdrückt Unkraut und versorgt Pflanzen mit Nährstoffen. Mit den richtigen Materialien wird aus Gartenabfall ein echter Bodenschatz.
Hortensien blühen lange und prächtig – und benötigen dabei nicht viel Pflege. Wenn Sie Hortensien vermehren möchten, ist das zum Beispiel über Stecklinge ganz einfach. Jetzt im Sommer ist dafür der richtige Zeitpunkt.
Mit höheren Temperaturen steigt die Lust auf eine Abkühlung. Und wenn gerade kein See in der Nähe ist, verschafft die auch ein leckeres Eis. Das ist jedoch bekanntlich eine Süßigkeit. Deshalb die Frage: Mit welcher Eisvariante sündigt man am wenigsten? Wir nehmen die Nährwerte unter die Lupe.
Unkraut ist bei einigen ein nicht gern gesehener Gast im Garten. Wir stellen umweltschonende Methoden vor, mit denen Sie Unkraut entfernen und vorbeugen können. Außerdem: Gewichtige Argumente, die für (ein bisschen mehr) Unkraut im Garten sprechen.
Heiß wie die Liebe und schwarz wie die Nacht soll Kaffee einem Sprichwort zufolge getrunken werden. Doch für die warme Jahreszeit bietet sich eine leckere Alternative an: Cold Brew Coffee. Hier finden Sie Tipps zur Zubereitung des Trendgetränks.
Derzeit blüht der Holunder in allen Regionen Deutschlands in Gärten, auf Feldern und am Waldrand. Die perfekte Gelegenheit, Holunderblütengelee zu kochen. Unser Rezept für fruchtig-frisches Holunderblütengelee ist kinderleicht – zumal Sie nur drei Zutaten benötigen.
Radieschenblätter landen oft im Müll. Das muss aber nicht sein, denn es gibt noch einige Möglichkeiten, das Blattgrün zu verwerten. Ob als Pesto, würzige Beilage oder Topping: Wir zeigen, was Sie mit Radieschenblättern noch alles machen können.
Die warmen Sonnenstrahlen im Frühling verleiten dazu, Balkon, Terrasse und Garten mit neuen Blumen zu bepflanzen. Doch noch kann es nachts Frost geben, der die Pflanzen schädigt. Mit diesen Erste-Hilfe-Tipps können Sie Spätfrost an Gartenpflanzen erkennen und lindern.