30 Seifen und Syndets im Test

Ein Stück Seife findet sich fast in jedem Badezimmer. Mit den meisten Produkten kann man sich ohne Bedenken einschäumen. Einige Testkandidaten sind aber nicht ganz sauber.
Ein Stück Seife findet sich fast in jedem Badezimmer. Mit den meisten Produkten kann man sich ohne Bedenken einschäumen. Einige Testkandidaten sind aber nicht ganz sauber.
Leider sind von 25 edlen Duftlotionen die meisten in unserem Test überhaupt nicht luxuriös. Immerhin sechs Marken können wir ohne Wenn und Aber empfehlen.
Farbe auf den Lippen ist voll im Trend, sei es Knallrot oder zartes Rosa. Wir haben 239 Lippenstifte unter die Lupe genommen. Viele sind schlecht, aber es gibt auch Highlights.
Die Herren der Schöpfung werden zunehmend von den Kosmetikherstellern umworben, etwa mit speziellen Männerduschgelen. Unser Test ergab: Nur von einigen wenigen Marken sollte Mann die Hände lassen, die meisten Produkte sind in Ordnung.
Lippenstift und Mascara sind die wichtigsten Schönheitsutensilien einer Frau. ÖKO-TEST hat 15 Wimperntuschen getestet. Ergebnis: Zwei fallen "mangelhaft" aus, gut ein Drittel zum Glück aber auch "sehr gut".
Händewaschen ist ein Muss. Viele Verbraucher benutzen dafür Flüssigseifen. Dagegen haben wir nur wenig einzuwenden: Viele Produkte aus unserem Test waren in Ordnung.
Unsere Hände sind ständigen Belastungen ausgesetzt. Deshalb benutzen viele Menschen Handcremes. Mit immerhin gut der Hälfte unserer Cremes im Test ist das auch nicht problematisch. Allerdings kann man sich mit einigen Marken ganz schön die Finger verbrennen.
Männer stehen auf Schuppenshampoos - besonders die unter 30-Jährigen greifen hier gern zu. Doch viele Wirkstoffe sind ziemlich aggressiv. Ein glattes "sehr gut" bekamen nur zwei Produkte.
Wer mehr möchte, als sein Haar einfach nur zu waschen, greift gern zu Spülungen, Kuren oder Haarsprays - gut, dass die Naturkosmetik auch hier punkten kann.
Eine schöne, bequeme Sandale zu tragen, ist für sich schon ein kleines Stück Urlaub. Umso trauriger, dass alle Schuhe im Test voller Schadstoffe stecken, viele stark abfärben und zu klein sind. Ein Markenprodukt verstößt sogar gegen gesetzliche Mindestanforderungen.