Test Kosmetik für empfindliche Haut: Wie gesund sind Sensitiv-Produkte?

ÖKO-TEST Jahrbuch für 2020 | Autor: Svenja Markert/Kai Thomas | Kategorie: Kosmetik und Mode | 17.10.2019

Test Kosmetik für empfindliche Haut: Wie gesund sind Sensitiv-Produkte?
Foto: ÖKO-TEST

Wir haben 22 "sensitive" Duschgele und Lotionen getestet. Ergebnis: Drei sind "ungenügend". Sie enthalten unter anderem problematische Duftstoffe, aber auch Mineralölrückstände. Viele Produkte empfehlen wir aber.

Aktualisiert am 17.10.2019; Einkauf Testprodukte Nov 2018 | Gerne hätten wir hätten das Geheimnis um die Sensitivformel enthüllt. Nur: Es gibt sie nicht. Der oft für Kosmetik verwendete Begriff "sensitiv" ist nicht geregelt. Anbieter verweisen oft auf eine milde Pflege und Produkte für Verbraucher, die zur Hautirritation neigen. Mit so wenigen Inhaltsstoffen wie möglich oder mit solchen, von denen bekannt sei, dass sie die Haut möglichst wenig reizen.

Test Kosmetik für empfindliche Haut mit Nivea, Lavera, Sebamed & Co. 

Klar ist: Kosmetik, die als besonders mild und hautschonend beworben wird, ist gefragt. Viele Menschen haben von Natur aus mit Hautreizungen zu tun oder leiden unter trockener Haut. Ein kalter Winter beispielsweise oder viel Stress belasten sie. Und so greifen viele Menschen zu "sensitiver" Kosmetik – auch im Glauben, sich etwas Gutes zu tun.

Im Test: Wir haben elf Duschgele und elf Lotionen eingekauft. Gemeinsam haben sie, dass Formulierungen wie "sensitiv" oder "speziell für die empfindliche Haut" auf der Verpackung stehen. Doch werden sie diesen Auslobung tatsächlich gerecht? Oder stecken hier vielleicht doch Konservierungsmittel und Düfte drin, die häufig Allergien verursachen?

Weiter zu den getesteten Produkten 

Oft empfehlenswert: Duschgele und Lotionen für gereizte und trockene Haut

Das Ergebnis: Viele der getesteten Duschgele und Lotio­nen beurteilen wir mit "sehr gut" oder "gut". Die Naturkosmetik überzeugt besonders. Drei Produkte im Test fallen allerdings mit "ungenügend" durch. In zwei betroffenen Körperlotionen bemängeln wir unter anderem die eingesetzten Fette auf Mineralölbasis und die Rückstände von aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen.

An einem weiteren Duschgel kritisieren wir den enthalteten künstlichen Moschusduft, der sich im menschlichen Fettgewebe anreichert. Außerdem enthält das Produkt Lilial – ein Duftstoff, der im Tierversuch fortpflanzungsschädigend war.

Viele Duschgele und drei Pflegelotionen kommen nicht ohne PEG/PEG-Derivate aus. Sie können die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen. Das muss jedoch nicht sein – und vor allem nicht für Menschen mit Haut­reizungen, die auf eine sensible Pflege setzen.

Drei sensitive Produkte für Allergiker fallen durch

Insgesamt sind viele sensitive Produkte im Test frei von kritischen Inhaltsstoffen. Neben "sehr guten" sanften Kosmetika helfen der Haut auch andere Dinge. Kurz duschen, statt lange zu baden, denn heißes Wasser strapaziert zusätzlich. Wenn Sie auf eine neue Pflege umsteigen wollen: Nicht zu viele Produkte auf einmal austauschen.

Die Testsieger, die Testtabelle sowie das gesamte Ergebnis im Detail lesen Sie im ePaper.

Diesen Test haben wir zuletzt im ÖKO-TEST Ratgeber Kosmetik 6/2019 veröffentlicht. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben für das Jahrbuch 2020, sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt haben.

Weiterlesen auf oekotest.de:

Wir haben diese Produkte für Sie getestet

Testverfahren

Wir haben elf Duschgele und elf Lotionen eingekauft. Auf den Verpackungen steht "sensitiv", für "sensible" oder "empfindliche Haut". Kunden, die hier zugreifen, erwarten ein schonendes Produkt für ihre Haut.  Ist das so, oder stecken hier vielleicht doch Konservierungsmittel drin, die häufig Allergien verursachen? Und wie sieht es mit Duftstoffen aus? Wir haben die Deklarationen geprüft und eine umfangreiche Duftstoffanalyse im Labor beauftragt.

Lotion ist nicht gleich Duschgel: Die Inhaltsstoffe einer Körperlotion bleiben länger auf der Haut. Deshalb werten wir manche Stoffe in den Leave-on-Kosmetika stärker ab als in den Duschgelen, die Verbraucher unter der Dusche sehr schnell wieder abspülen.

Stoffe, die wir besonders kritisch sehen, bekommen von uns einen deutlichen Punktabzug, etwa Substanzen, die nach und nach Formaldehyd freisetzen könnten. Formaldehyd ist krebsverdächtig.

Wenn sich eine Lotion laut Verpackung auch an Kinder richtet und Salicylsäure enthält, erwarten wir – wie es die Kosmetikverordnung vorsieht – einen Warnhinweis. Wenn dieser nicht auf der Verpackung steht, ist das für uns ein weiterer Mangel. Genauso Kunstoffverbindungen in der Rezeptur; diese belasten möglicherweise unsere Umwelt.

Bewertungslegende 

Bewertung Testergebnis Inhaltsstoffe: Unter den Testergebnis Inhaltsstoffe führt zur Abwertung um vier Noten: mehr als 10 mg/kg Formaldehyd/-abspalter. Zur Abwertung um jeweils zwei Noten führen: a) aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH); b) Butylphenyl-methylpropional (in Tabelle: Lilial); c) mehr als 10 mg/kg polyzyklische Moschusverbindungen (in Tabelle: künstlicher Moschusduft); d) halogenorganische Verbindungen; e) PEG/PEG-Derivate in Lotionen. Zur Abwertung um jeweils eine Note führen: a) PEG/PEG-Derivate in Duschgelen; b) mehr als ein Prozent Paraffine/ Erdölprodukte/Silikone in Lotionen.

Bewertung Testergebnis Weitere Mängel: Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führt zur Abwertung um zwei Noten: Silikone, wenn die enthaltenen Verbindungen in Lotionen weniger als ein Prozent ausmachen, und/oder synthetische Polymere (hier eine oder mehrere der folgenden Verbindungen: Carbomer, Styrene/Acrylates-Copolymer, Acrylates/C 10–30 Acrylates- Crosspolymer, Ammonium Polyacryloyldimethyl Taurate, Ammonium Polyacryloyldimethyl Taurate/VP Copolymer, Polyquaternium- 7). Zur Abwertung um eine Note führen jeweils: a) ein Umkarton, der kein Glas schützt; b) der fehlende Warnhinweis "Nicht zur Pflege von Kindern unter drei Jahren verwenden" auf salicylsäurehaltigen Produkten, die auf der Haut bleiben.

Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das "befriedigend" oder "ausreichend" ist, verschlechtert das Gesamturteil um eine Note. Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass wir die (vom Hersteller versprochenen) Wirkungen der Produkte nicht überprüft haben.

Testmethoden 

Testmethoden (je nach Zusammensetzung der Produkte): Diethylphthalat, deklarationspflichtige Duftstoffe, Moschusverbindungen und Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS. Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol, Bestimmung mittels Fotometrie. Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. MOSH/POSH, MOAH: LC-GC-FID. Paraffine/Erdölprodukte/Sili¬kone: NPLC/RI. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Einkauf der Testprodukte: November 2018 

Diesen Test haben wir zuletzt im ÖKO-TEST Ratgeber Kosmetik 6/2019 veröffentlicht. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben für das Jahrbuch 2020, sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt haben.

Tests und deren Ergebnisse sind urheberrechtlich geschützt. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlags dürfen keine Nachdrucke, Kopien, Mikrofilme oder Einspielungen in elektronische Medien angefertigt und/oder verbreitet werden.

ÖKO-TEST Jahrbuch für 2020
ÖKO-TEST Jahrbuch für 2020

Jetzt kaufen (Digital oder Print)