- Mit Bestnote schneiden vier von 21 Sonnencremes im Test ab.
- Verzichten Sie besser auf die Verwendung von Sonnencremes mit Octocrylen. Der Test zeigt, dass der UV-Filter einen Stoff bilden kann, der vermutlich krebserregend ist.
- Weitere Kritik betrifft problematische Inhaltsstoffe wie PEG-Verbindungen und halogenorganische Verbindungen.
Aktualisiert am 14.10.2021 | Sonnencreme schützt vor Sonnenbrand und beugt so Hautkrebs vor. Deshalb gilt es, sich vorm Wandern, Radeln oder Planschen im Meer dick einzucremen. Leider folgt ein "Aber": Denn mit manchen Sonnencremes schmieren wir uns Problemstoffe auf die Haut.
Dazu gehört Benzophenon. Es ist ein Zerfallsprodukt des UV-Filters Octocrylen und gilt als wahrscheinlich krebserregend. Zum ersten Mal hat ÖKO-TEST Sonnencremes mit diesem UV-Filter auf Benzophenon testen lassen. Das Ergebnis: Alle sieben Produkte im Test mit Octocrylen enthalten Benzophenon.
Sonnenschutz im Test: Benzophenon als Problem
Einmal hat das Labor eine vergleichsweise hohe Menge Benzophenon gefunden, in den anderen Sonnencremes sind die Mengen deutlich geringer. Jedoch gibt es keine Garantie, dass das so bleibt. Denn mit der Zeit kann der Gehalt an Benzophenon in der Sonnencreme stark steigen. Das haben dieses Frühjahr französische und amerikanische Forschende gezeigt, indem sie die Sonnenschutzmittel künstlich altern ließen.
Das wissenschaftliche Beratergremium der EU (SCCS) beurteilt das Benzophenon in Produkten mit Octocrylen als "gefährliche Verunreinigung", die beobachtet und nicht über den "Spurenbereich" hinausgehen sollte. Die Untersuchungsbehörden prüfen noch, welche Mengen für sie als unvermeidbare Spuren gelten.

Wie bewertet ÖKO-TEST Benzophenon in Sonnencremes?
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) geht vorläufig davon aus, dass keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu erwarten sind. Aber, so schreibt uns das Institut auch: "Da dem BfR bislang keine repräsentativen Daten für eine Beurteilung der Situation in Deutschland vorliegen, ist eine grundsätzliche Empfehlung nicht möglich."
Für unsere Bewertung haben wir eine Grenze von 100 Milligramm pro Kilogramm gezogen: In einem Fall lag der Gehalt um ein Mehrfaches darüber, ansonsten deutlich darunter.
Einige UV-Filter als Sonnenschutz bedenklich
Den UV-Filter Octocrylen wertet ÖKO-TEST schon seit Jahren ab. Der Grund: Der Stoff steht auch im Verdacht, wie ein Hormon zu wirken.
Das SCCS ist in seiner Bewertung weniger kritisch: Denn das Gremium hält Octocrylen in den erlaubten Höchstmengen in Sonnencremes für sicher. Den Experten ist die Datenlage nicht schlüssig genug, um klar feststellen zu können, dass der Filter wahrscheinlich hormonell wirkt.
Da es aber – wie es auch in der Sicherheitsbewertung des SCCS steht – Hinweise für hormonelle Wirkungen aus Laborversuchen gibt und zudem das Problem mit Benzophenon ins Visier geraten ist, empfiehlt ÖKO-TEST weiterhin, vorsichtshalber zu Cremes ohne Octocrylen zu greifen.

Chemisch-organische und mineralische Filter in Sonnencremes
An dieser Stelle wollen wir noch die Frage klären, was das genau für UV-Filter sind, die in Sonnencremes eingesetzt werden. Grundsätzlich gibt es zwei Arten: Mineralische Filter und chemisch-organische Filter.
Mineralische Filter sind vor allem in Naturkosmetik zu finden. Dazu gehören Titandioxid und Zinkoxid. Sie schützen, indem sie sich auf die Haut legen und die UV-Strahlung absorbieren, reflektieren und streuen. Titandioxid ist inzwischen als vermutlich krebserregend eingestuft – wenn man es einatmet. Für ÖKO-TEST ist es nach jetzigem Kenntnisstand in Sonnencremes für die Haut immer noch die bessere Wahl als die chemischen Filter.
Einige UV-Filter in Verdacht, wie Hormon zu wirken
Früher konnten man auf einen Blick sehen, ob jemand Sonnencreme nur mit mineralischen Filtern nutzt, denn diese bescherten einen auffälligen Gespensterlook. Daran hat die Industrie mächtig gearbeitet. Inzwischen ist deutlich weniger Weiß angesagt, auch durch den Einsatz von UV-Filtern in Nanogröße. Kleine Partikel weißeln weniger als größere Teilchen der UV-Filter.
Die chemisch-organischen Filter in den konventionellen Cremes kamen schon früher ohne Weißeleffekt aus. Denn die Filter legen sich nicht auf die Haut, sondern dringen ein und absorbieren dort die UV-Strahlung. Sie wandeln sie in Wärme um. Einige der chemischen Filter stehen jedoch in Verdacht, wie ein Hormon zu wirken.
Problemstoffe in Sonnenschutz im Test
Neben den von uns kritisierten UV-Filtern gibt es weitere Problemstoffe in den Sonnencremes im Test. So beanstanden wir auch PEG-Verbindungen, die die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen können, und halogenorganische Verbindungen. Viele von ihnen gelten als allergieauslösend, manche erzeugen Krebs und fast alle reichern sich in der Umwelt an.
Woher die halogenorganischen Verbindungen stammen, ist unklar. In der Rezeptur der betroffenen Sonnencreme sind keine Inhaltsstoffe genannt, die zu dem Laborbefund passen. PEG-Verbindungen werden häufig in Kosmetika eingesetzt, weil sie als Emulgatoren Wasser und Fett verbinden.

Kunststoffverbindungen sind Umweltbelastung
Und dann gibt es da auch noch Umweltprobleme: Denn wer sich vor dem Schwimmen mit Sonnencreme eincremt, trägt einen Teil der Sonnenschutzmittel direkt ins Wasser. Selbst als wasserfest beworbene Cremes bleiben beim Baden nur teilweise auf der Haut.
Das bedeutet: Sowohl der UV-Filter als auch Kunststoffverbindungen, die wir in sieben Sonnencremes im Test bemängeln, landen im Wasser – und sind damit eine Belastung für die Umwelt. Ebenso kritisieren wir, wenn Anbieter kein recyceltes Plastik für ihre Flaschen oder Tuben einsetzen oder einen überflüssigen Umkarton verwenden. So entsteht unnötiger Verpackungsmüll.
Sonnenschutz-Test: Ladival, Eucerin & Co. im Vergleich
- Wir haben 21 Sonnencremes mit einem hohen Lichtschutzfaktor von 30 in Drogerien, (Bio-) Supermärkten, in der Apotheke und im Reformhaus eingekauft – jede dritte Sonnencreme ist zertifizierte Naturkosmetik.
- Vier Sonnencremes im Test schneiden mit Bestnote ab und sind damit rundum empfehlenswert.
- Aufgrund bedenklicher Inhaltsstoffe raten wir vom Kauf zweier Sonnencremes ab. Sie fallen mit "ungenügend" durch.
Diesen Test haben wir zuletzt im ÖKO-TEST Magazin 6/2021 veröffentlicht. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben für das ÖKO-TEST Jahrbuch für 2022 sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt haben.
Weiterlesen auf oekotest.de:
- Sensitiv-Sonnencreme im Test: 3 von 21 Sonnenschutzmitteln sind "sehr gut"
- Erneut bedenkliche UV-Filter in Sonnencremes für Babys und Kinder im Test
- After Sun im Test: Welche Lotionen pflegen die Haut ohne Problemstoffe?
-
Aloe-vera-Gel im Test: Wie gut sind die Gele von dm, Rossmann & Co.?
-
Sensitives Duschgel im Test: Palmolive ist Testverlierer
-
Duschgele im Test: Nicht alle sind wirklich sanft zur Haut